X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Absetzen ohne Zinkoxid (3/3): Die Bedeutung von Umwelt, Wasser und anderen Faktoren

Damit schließen wir unsere aus drei Artikeln bestehende Serie ab, in denen Alberto Garcia und Chretien Gielen erläutern, welche Maßnahmen zur Reduzierung von Diarrhö bei Absetzferkeln ohne den Einsatz von Zinkoxid in Betracht kommen. Zum Schluss sollten wir unbedingt noch auf wichtige Aspekte wie die Umwelt, das Wasser und die Verwendung von Biologika eingehen.

Die Umwelt

Diarrhö bei Absetzferkeln kann nicht verhindert werden, wenn die Ferkel keine geeignete Umgebung vorfinden.

Für Gielen ist die Formel einfach: „Zwei Grad wärmer als im Abferkelstall. Es gibt Betriebe, in denen die Abferkelställe immer sehr warm sind (24-25°C), während man in anderen Betrieben, vor allem solchen, die Ferkelnester benutzen, mit niedrigeren Temperaturen auskommt (22°C). In der Praxis liegt die ideale Absetztemperatur daher zwischen 26 und 30 °C, je nachdem, wie die Temperaturen in den Abferkelbuchten geregelt werden. In Räumen mit beheizten Böden können Sie die Raumtemperatur um zwei Grad senken. Am wichtigsten ist es jedoch, das Verhalten der Tiere zu beobachten. Wie liegen sie? Liegen sie zusammengekauert, auf dem Bauch oder auf der Seite? Das verrät Ihnen etwas über ihr thermisches Wohlbefinden“ (Bild 1).

Foto 1: Frierende Ferkel

Foto 1: Frierende Ferkel

García erklärt uns, dass er eine Raumtemperatur von 26-27 °C anstrebt. Für die kleinsten Ferkel reicht das vielleicht nicht aus. Deshalb können Sie die Temperatur mit einer Infrarotlampe erhöhen und gehäckseltes Stroh oder Papier auslegen, wie es beim Abferkeln zum Einsatz kommt.

Er erklärt uns, wie wichtig es ist, die Temperatur wirksam zu kontrollieren, weshalb bei ihnen Thermographen in großem Umfang eingesetzt wurden. Einige Geräte arbeiten in Echtzeit, liefern kontinuierlich Daten und erstellen Warnmeldungen, die der Landwirt und der für den Betrieb zuständige Techniker auf ihrem Mobiltelefon empfangen können. Bei anderen werden die Daten im Betrieb gespeichert und beim Betreten des Betriebs auf dem Mobiltelefon empfangen. In diesem Fall handelt es sich nicht um Echtzeitinformationen, aber sie ermöglichen es ihnen, die Veränderungen der Umgebung im Laufe der letzten Tage zu sehen, und helfen so bei der Interpretation dessen, was mit den Tieren geschieht.

Wasserqualität uns Versauerung

Es versteht sich von selbst, dass kontrolliertes Wasser von guter Qualität ein unverzichtbarer Faktor beim Absetzen ist, wenn es Probleme mit Durchfall gibt.

García: In unserem Unternehmen führen wir mindestens zwei Wasserkontrollen pro Jahr durch. Dazu gehört eine grundlegende mikrobiologische und chemische Analyse, wenn die Wasserquelle ein „geringes Risiko“ darstellt. Wenn die Wasserquelle schlechter ist, sind die Analysen umfassender und werden häufiger durchgeführt (Tab. 1).

Tabelle 1: Mikrobiologische und grundlegende chemische Analysen wie die hier gezeigte sollten mindestens zweimal pro Jahr durchgeführt werden.

Analysierte Parameter Ergebnis Einheit
Aerobier bei 22ºC 100 KBE/ml
Clostridium perfringens 0 KBE/100 ml
Gesamtcoliforme 1 KBE/100 ml
Enterokokken >300 KBE/100 ml
Escherichia coli 0 KBE/100 ml
Pseudomonas aeruginosa Absent in 250 ml
Trübung 1 NTU
Nitrate 5 mg/l
Nitrite 0,1 mg/l
Leitfähigkeit 54,7 μS/cm
Ammonium 0,06 mg/l
Durchschnittlicher pH-Wert 6,7 pH-Wert

García erklärt auch, dass bei ihnen routinemäßig organische Säuren im Wasser verwendet werden. Sie kommen während des Absetzens zum Einsatz und sind bereits ein zusätzlicher Kostenfaktor, der in die Kosten für die Ferkel einfließt. Ziel ist es, den pH-Wert auf 4,5 bis 5 zu senken. García sagt, dass sie sogar mit einem niedrigeren pH-Wert (pH<4,5) gearbeitet haben, diese Bedingungen aber die Vermehrung von acidophilen Hefen in den Leitungen begünstigen, die Schleim erzeugen und die Leitungen verstopfen. Diese Arbeit wird durch Routinekontrollen des pH-Werts und des freien Chlors am Ende der Leitung ergänzt.

Gielen hält es nicht für notwendig, Wasser „routinemäßig“ zu säuern. Für ihn ist dies nur ein gelegentliches Mittel, das in ganz bestimmten Betrieben einzusetzen ist. Das Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, sicherzustellen, dass die Konstruktion des Wassersystems eine gute Wasserqualität und -aufnahme ermöglicht. Andererseits erklärt er, dass in den Niederlanden der Einsatz von fermentiertem Futter in Betrieben mit wiederkehrenden Problemen sehr erfolgreich war. Es ist klar, dass durch die Fermentierung des Futters dieses auch „angesäuert“ wird, aber es besitzt auch weitere zusätzliche Eigenschaften wie probiotische Bakterien usw.

Diese Art der Fütterung erfordert jedoch sehr gute hygienische Bedingungen. Andernfalls kann das Ergebnis katastrophal sein.

Verwendung von Biologika

Das Auftreten hochpathogener E. coli wird mit Betrieben in Verbindung gebracht, die eine hohe Prävalenz von Rotaviren im Abferkelstall und auch noch beim Absetzen aufweisen. Es wird immer Betriebe geben, die aufgrund ihrer besonderen pathologischen Bedingungen mehr Probleme haben werden als andere.

Laut García ist die Verwendung von Biologika zur Vorbeugung von Durchfall aufgrund von Kolibakterieninfektionen ein Mittel, das in diesen Betrieben in Betracht gezogen werden sollte. Er erklärt, dass dies bereits in Erwägung gezogen wird, auch wenn man gleichzeitig Zinkoxid verabreicht. Deshalb geht er davon aus, dass sich ihr Einsatz weiter verbreiten wird.

Gielen sagt uns, dass Biologika in den Niederlanden nicht weit verbreitet sind, obwohl er glaubt, dass dies mehr mit ihrem Preis als mit ihrer Wirksamkeit zu tun hat.

Wir beenden diese drei Artikel mit den abschließenden Eindrücken der Autoren.

García erklärt: „In unserem Unternehmen gehen wir davon aus, dass 40 % der Betriebe ohne große Probleme auf eine Fütterung ohne Zinkoxid umstellen werden. Weitere 40 % müssen alle Faktoren anhand der von uns erstellten 90-Punkte-Checkliste überprüfen und bestimmte, dabei festgestellte Aspekte korrigieren. Und schließlich wird es 20 % der Betriebe geben, die aufgrund struktureller Probleme in den Einrichtungen, schlechter Ferkelqualität oder allgemeiner gesundheitlicher Probleme wie PRRS echte Schwierigkeiten haben werden.“

In den drei Artikeln haben wir die verschiedenen Faktoren erörtert, die erforderlich sind, um die Probleme beim Absetzen ohne Zinkoxid zu minimieren. Wir haben Gielen gebeten, die drei wichtigsten Aspekte zusammenzufassen. Er hat keine Zweifel: Erstens muss man dafür sorgen, dass die Ferkel im Abferkelstall ausreichend Futter aufnehmen. Zweitens muss man sicherstellen, dass die Absetzbuchten für die Ferkel vorbereitet, also sauber, trocken und warm sind. Und schließlich muss man sich um die abgesetzten Ferkel kümmern, mit allem, was dazu gehört, d. h. sie zum Fressen und Trinken anregen, in den 48 Stunden nach dem Absetzen die Temperatur kontrollieren usw.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.