X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

ASP – Was können wir von Sardinien lernen?

333 sprach mit Prof. Pulina von der Universität Sassari, der an der Ausrottung der Afrikanischen Schweinepest auf Sardinien beteiligt war. Die ASP wurde 1978 durch kontaminierte Schweinefleischprodukte auf die Insel eingeschleppt. Nach vielen Jahren der Bekämpfung ist das Virus nun ausgerottet.

Seit wann gibt es die Afrikanische Schweinepest (ASP) auf Sardinien und warum hat es so lange gedauert, sie zu bekämpfen?

Wie so oft bei dieser tückischen Krankheit wurde sie unterschätzt, so dass sie sich in unserem Gebiet, das durch eine Kombination aus freilaufenden Schweinen, Familienbetrieben, einer hohen Wildschweinpopulation und traditionellen Betrieben gekennzeichnet ist, schnell und weit ausbreiten konnte. Das Virus wurde durch kontaminierte Lebensmittel aus Spanien eingeschleppt, insbesondere durch Speisereste aus dem Flugverkehr, die über die Hände von Menschen auf Hausschweine gelangten, wodurch sich das Virus schnell auf Sardinien ausbreitete. Menschliches Verhalten und die reale Situation der Schweineproduktion auf Sardinien mit illegaler Freilandhaltung, kleinen Familienbetrieben, Wildschweinen und einer schwachen Biosicherheitskultur begünstigten die Verbreitung des ASP-Virus. Der erste Seuchentilgungsplan wurde Anfang der 1980er Jahre gestartet, gefolgt von mindestens fünf weiteren Plänen, die erhebliche wirtschaftliche Anstrengungen erforderten, aber erfolglos blieben.

Was waren die Haupthindernisse und was hat letztendlich funktioniert und was nicht?

Der Hauptgrund für das Scheitern war die konzeptionelle Herangehensweise an die Seuchenbekämpfung: die Förderung der Keulung mit im Vergleich zum lokalen Markt überhöhten Entschädigungszahlungen und die Auferlegung immer strengerer Restriktionen (Transport und Schlachtung) für die Tiere. Ein grundlegendes Problem, das nicht in den Griff zu bekommen war, war jedoch die weit verbreitete illegale Freilandhaltung, die dazu führte, dass das Virus ungehindert zwischen Haus- und Wildtieren zirkulieren konnte. Dies führte wiederum zu einer kommerziellen Isolierung der sardischen Schweinefleischerzeugnisse und zu schweren wirtschaftlichen Schäden für die Industrie. Der Wendepunkt kam schließlich 2016, als die Regionalregierung den Krisenstab einrichtete. Ich gehörte mit der Agentur FORESTAS dazu. Der Krisenstab bezog alle Institutionen mit ein (lokale Gesundheitsbehörde, Universität, Institut für Zooprophylaxe, Referat für Gesundheit und Gesundheitsministerium) und arbeitete mit den Bürgermeistern und Präfekturen zusammen, mit einem außerordentlichen Kommissar der Region Sardinien, Dr. Demartini, der „alle Vollmachten“ hatte, und mit der Unterstützung von hochqualifizierten Fachleuten, die von grundlegender Bedeutung waren, wie beispielsweise Dr. Laddomada (ehemaliger Generaldirektor für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU) und Dr. Sanchez-Vizcaíno (Begründer der Seuchentilgung in Spanien). Der Wendepunkt war vor allem die Abschaffung der Entschädigungen, die sich als „Bumerang“ erwiesen hatten, die Bekämpfung der illegalen Freilandhaltung von Schweinen und eine starke und intensive passive Überwachung mit einem robusten epidemiologischen Modell, das von Dr. Rolesu, einem Epidemiologen des gleichnamigen regionalen Zentrums, entwickelt und gefördert wurde und dessen Ziel es war, dem Virus nicht hinterherzulaufen, sondern ihm zuvorzukommen. Neben der Tötung der illegal im Freiland gehaltenen Schweine war die aktive Unterstützung der Jägerschaft von entscheidender Bedeutung. Die Jäger stellten Proben von fast 20.000 Wildschweinen pro Jahr zur Verfügung, was etwa der Hälfte der Wildschweinpopulation auf der Insel entspricht, und sie sorgten für eine einfache und schnelle Tötung, Analyse und Freigabe der Kadaver. Es wurden andere wirtschaftliche Anreize als in der Vergangenheit geschaffen, um die Biosicherheit und den Tierschutz zu fördern, was zu positiven Ergebnissen bei der Verbesserung der Schweineproduktion geführt hat, d. h. die Ressourcen wurden von „toten“ (gekeulten) Tieren auf lebende Tiere verlagert, was die Landwirte dazu veranlasst hat, eine unternehmerischere und modernere Schweineproduktion zu entwickeln, verbunden mit dem Anreiz, die illegale Schweinehaltung aufzudecken. Heute kann man sagen, dass die illegale Freilandhaltung von Schweinen offiziell verschwunden ist, auch wenn es in abgelegenen Gebieten, wo die Kontrollen schwieriger sind, noch einige Ecken gibt, in denen die Gesundheitsbehörden sporadisch eingreifen müssen, um die Bestände zu räumen.

Schweine auf Sardinien

Schweine auf Sardinien

Wie ist die aktuelle Situation auf Sardinien?

Obwohl die Region Sardinien im folgenschweren „Anhang“ der EU immer noch als nicht ASP-frei geführt wird, wurde das Virus seit 2019 weder bei Haustieren noch bei Tieren in legaler Freilandhaltung oder bei Wildschweinen nachgewiesen (epidemiologische Ruhe). Was bleibt, sind Antikörper in älteren Schweinen, die verhindern, dass Sardinien als ASP-frei erklärt werden kann. Wenn diese Schweine getötet werden oder auf natürliche Weise verenden, wird die gesamte Insel mit Sicherheit für ASP-frei erklärt. Der derzeitige Schweinebestand auf Sardinien beläuft sich auf ca. 200.000 Tiere, davon ca. 60.000 bis 70.000 Sauen. Der Krisenstab ist weiterhin aktiv und im Falle außergewöhnlicher Ereignisse einsatzbereit.

Wie kam das „kontinentale“ Virus 2023 nach Sardinien?

Das kontinentale ASP-Virus vom Serotyp 2 gelangte über kontaminiertes, legal gehandeltes Schweinefleisch vom italienischen Festland in einen lokalen Agrotourismus-Betrieb, dessen Hausschweine mit kontaminierten Speiseabfällen gefüttert wurden. Der Ausbruch konnte sehr schnell unter Kontrolle gebracht werden, vor allem dank eines aktiven Überwachungssystems.

Was hat die Afrikanische Schweinepest auf Sardinien mit der aktuellen ASP-Situation auf dem italienischen Festland gemeinsam?

Eine Unterschätzung des Problems, Mangel an umfassenden Kenntnissen über dieses listige und sehr resistente Virus, mangelnde Biosicherheit usw.

Was hat auf Sardinien funktioniert und könnte heute auf dem Festland hilfreich sein?

Biosicherheit, passive Überwachung und die Jägerschaft. Meiner Meinung nach ist die Unterstützung der Jäger in vielerlei Hinsicht entscheidend. Die Jäger kennen das Verhalten der Wildtiere, sind ortskundig und haben Erfahrung mit gefährlichem Wild wie Wildschweinen, wobei sie bei der Jagd besonders auf trächtige Wildsauen achten (1). Es ist von großer Bedeutung, die festgelegten Regeln und die Disziplin bei der Umsetzung des Plans beizubehalten, um die Durchführung der verschiedenen Maßnahmen zu ermöglichen, wobei die passive Überwachung am wichtigsten ist (2). Ein weiterer grundlegender Aspekt ist die Rationalisierung aller Verfahren: von der Lagerung der Schlachtkörper über schnellstmögliche Analyseergebnisse bis hin zur Vermarktung des Schweinefleisches kann nichts erreicht werden, ohne den gesamten Prozess zu vereinfachen (3). Dr. Giovanni Filippini (Direktor des Instituts für Zooprophylaxe in Sassari), der die gesamte Entwicklung auf Sardinien sehr gut kennt, wurde kürzlich in das nationale Amt berufen und wird sicherlich in der Lage sein, die Ziele der Bekämpfung und Ausrottung der Afrikanischen Schweinepest in Italien zu unterstützen.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.