X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Welche Arten von Bewegungsbuchten gibt es im Abferkelstall?

Wir beschreiben die wichtigsten Alternativen zum Kastenstand für Sauen, von der freien Haltung bis zur zeitlich befristeten Fixierung in Kastenständen.

Im letzten Artikel haben wir darauf hingewiesen, dass sich in der Europäischen Union mögliche Änderungen bei der Unterbringung von Sauen während des Abferkelns abzeichnen. Derzeit gibt es bereits einige Systeme, die von kommerziellen Unternehmen in Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickelt wurden, die bereits erste Ergebnisse geliefert haben. Der Einsatz der alternativen Systeme zu Kastenständen in der Praxis ist jedoch in den meisten Ländern noch wenig verbreitet. Eine Ausnahme stellen die Länder dar, in denen der Einsatz permanenter Kastenstände bereits verboten wurde (Schweden 1987, Schweiz 1997 und Norwegen 2000) oder in denen die Freilandhaltung und/oder die ökologische Erzeugung stark verbreitet sind (Großbritannien mit 40 % Freilandhaltung oder Neuseeland mit 45 %). Die Entscheidung für eine andere Unterbringung kann zu Unsicherheiten führen, vor allem, wenn es verschiedene Modelle gibt. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich nur schwer vorhersagen, ob mögliche Gesetzesänderungen in Bezug auf die Abschaffung der Kastenstände mit konkreteren Vorgaben zu einzelnen Punkten wie dem Mindestplatzbedarf oder der Möglichkeit der zeitlich befristeten Haltung der Sauen in Kastenständen einhergehen werden. Bekanntlich beabsichtigt Deutschland, ab dem Jahr 2035 die komplette Haltung der Sauen in Kastenständen während des Abferkelns zu verbieten, womit eine zeitlich befristete Haltung in Kastenständen erlaubt wäre, für die ein Mindestplatzbedarf von 6,5 m2 erforderlich ist. Von nun an müssen wir also auf die Vorschläge der Gesetzgeber achten und Informationen aus Daten bereitstellen, die nach wissenschaftlichen Kriterien ausgewertet wurden, um zu entscheiden, welche Systeme für jeden Betrieb am besten geeignet sind, wobei sowohl Aspekte des Tierschutzes als auch der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit zu berücksichtigen sind.

Alternative Systeme zum Kastenstand können in Form von Einzel- oder Gruppenhaltung oder einer Kombination dieser beiden Systeme bestehen. Gegenwärtig können wir die Haltungssysteme in drei Haupttypen unterteilen: Systeme, die eine zeitweilige Haltung in Kastenständen ermöglichen, Systeme ohne Haltung in Kastenständen und Gruppenhaltung. Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale und einige spezifische Beispiele für Einzelhaltungssysteme beschrieben.

Individuelle Unterbringung ohne Kastenstände

Dabei handelt es sich um Buchten, in denen die Tiere einzeln untergebracht sind und nie fixiert werden.

Das einfachste Modell wären die so genannten „einfachen Buchten“ (Foto 1). Diese Konstruktionen ähneln den derzeitigen Abferkelbuchten, beinhalten jedoch keinen Kastenstand. Der erforderliche Mindestplatz müsste es der Sau zumindest ermöglichen, sich problemlos umzudrehen, und müsste einen gewissen Schutz der Ferkel erlauben, wozu einige entsprechende Elemente eingebaut werden können.

Foto 1: Beispiel einer unveränderten Bucht ohne Kastenstand (Foto: www.freefarrowing.org)

Foto 1: Beispiel einer unveränderten Bucht ohne Kastenstand (Foto: www.freefarrowing.org)

Eines der Hauptprobleme bei der „Umfunktionierung“ der derzeitigen Abferkelbuchten mit Kastenständen in diese einfachen Buchten besteht jedoch darin, dass einige Studien gezeigt haben, dass der Platzmangel die Sau daran hindert, funktionale Bereiche für den Kotabsatz, das Ruhen und die Fütterung zu bestimmen, und dass aufgrund des Fehlens eines geeigneten Ferkelnestes das Risiko steigt, dass Ferkel von der Sau erdrückt werden. Einige Untersuchungen (Andersen und Pedersen, 2011) haben gezeigt, dass die Sau es vorzieht, ihren Kopf beim Kotabsatz so weit wie möglich vom Ruhe- und Fressbereich entfernt zu halten. In konventionellen Kastenständen ist der Ausscheidungsbereich immer derselbe, aber in alternativen Systemen hängt die Stallhygiene von Faktoren wie der Frage ab, ob die Sau über genügend Platz verfügt, um diese verschiedenen Funktionsbereiche unter Berücksichtigung ihrer ethologischen Präferenzen einzurichten. Zusätzlich zu dieser Einschränkung muss auch genügend Platz vorhanden sein, um einen Nist- und Schutzbereich für die Ferkel zu schaffen.

Abbildung 1: Wenn die Sau sich zwar bewegen kann, aber nicht mehr Platz hat als jetzt, kann es sein, dass sie dem Trog den Rücken zuwendet, um ihren Kot abzusetzen, und den Bereich vor dem Trog verschmutzt.

Abbildung 1: Wenn die Sau sich zwar bewegen kann, aber nicht mehr Platz hat als jetzt, kann es sein, dass sie dem Trog den Rücken zuwendet, um ihren Kot abzusetzen, und den Bereich vor dem Trog verschmutzt.

Modifizierte Buchten: Diese Buchten bieten mehr Platz, um Ruhe-, Fress- und Kotbereiche abzugrenzen. Darüber hinaus enthalten sie Elemente wie schräge Wände, Ferkelschutzsysteme und Ferkelnester. Der Platzbedarf dieser Systeme variiert je nach Hersteller (zwischen 5 und 8,5 m2), es ist jedoch davon auszugehen, dass sie ab mindestens 6 m2 effektiver sind. Der Vorteil dieser Systeme gegenüber der zeitlich befristeten Haltung in Kastenständen besteht darin, dass sie die volle Entfaltung des Nestbauverhaltens ermöglichen, auch wenn derzeit der Anteil der erdrückten Ferkel in den ersten Tagen immer noch höher ist. Um das Erdrücken zu vermeiden, ist ein gutes Nestmanagement (das den Ferkeln erleichtert, das Nest zu finden und zu nutzen) von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn die Temperaturen hoch sind und die Ferkel das Nest eher seltener nutzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Art des Bodens: Vollspaltenböden werden mit einer besseren und einfacheren Hygiene in Verbindung gebracht, aber in diesen freien Haltungssystemen ohne Kastenstände, deren Ziel es ist, das Nestverhalten zu ermöglichen, ist es wichtiger, eine gewisse Fläche und die Bodenbeschaffenheit zu berücksichtigen, um die geeigneten Materialien bereitzustellen. Schließlich müssen auch die Zugänglichkeit und die Sicherheit des Personals bei der Durchführung bestimmter Praktiken berücksichtigt werden, weshalb einige dieser Systeme auch das zeitweilige Fixieren der Sau beinhalten.

Foto 2: Beispiel für einen Prototypen dieser Art der Unterbringung (PIGSAFE). Quelle: Emma Baxter

Foto 2: Beispiel für einen Prototypen dieser Art der Unterbringung (PIGSAFE). Quelle: Emma Baxter

Abbildung 2: Verschiedene Modelle von Abferkelbuchten ohne Kastenstände. Infografik erstellt von 333 auf der Grundlage von Informationen von www.freefarrowing.org.

Abbildung 2: Verschiedene Modelle von Abferkelbuchten ohne Kastenstände. Infografik erstellt von 333 auf der Grundlage von Informationen von www.freefarrowing.org.

Systeme mit zeitlich befristeter Haltung in Kastenständen

Einige dieser Systeme wurden eingeführt, indem man die Kastenstände während der Laktation (5-7 Tage) öffnete, damit sich die Sau mehr bewegen konnte (Baxter et al., 2018). Diese Systeme verwenden in der Regel Spaltenböden und benötigen etwa 4,3 m2 Platz. Inzwischen gibt es jedoch verbesserte Designs, die mehr Aspekte der biologischen Bedürfnisse der Sau beachten und mehr Platz bieten (6 m2 und mehr).

Die wichtigsten Punkte, die bei diesen Systemen berücksichtigt werden, sind wiederum die Bereitstellung von ausreichend Platz für die Sau, um ihre Funktionsbereiche abzugrenzen, die Gestaltung eines Nestbereichs, der für die Ferkel attraktiv ist und schnell genutzt werden kann, sowie Aspekte des Managements, der Sicherheit und der Zugänglichkeit für den Landwirt.

Obwohl einige Studien nahelegen, dass zwei Tage im Kastenstand ausreichen könnten, um die Ferkelsterblichkeit aufgrund von Erdrücken zu verringern, deuten dänische und österreichische Daten darauf hin, dass die Sauen in den vier Tagen nach dem Abferkeln nicht sehr aktiv sind, so dass dieser Zeitraum der vorübergehenden Haltung im Kastenstand einen guten Kompromiss zwischen dem Wohlergehen der Ferkel und der Sauen und den Erfordernissen des Personalmanagements darstellen würde.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine der größten Herausforderungen sowohl für die Haltung ohne Kastenstand als auch für die zeitlich befristete Haltung in Kastenständen darin besteht, die Neugeborenensterblichkeit, insbesondere bei hyperproduktiven Sauen, unter Kontrolle zu halten.

Abbildung 3: Verschiedene kommerzielle Modelle von Kastenständen zur zeitlich befristeten Belegung. Infografik erstellt von 333 auf der Grundlage von Daten von www.freefarrowing.org.

Abbildung 3: Verschiedene kommerzielle Modelle von Kastenständen zur zeitlich befristeten Belegung. Infografik erstellt von 333 auf der Grundlage von Daten von www.freefarrowing.org.

In früheren Artikeln wurden Daten über den kommerziellen Betrieb von Systemen wie SWAP und JLF15 sowie über ein Modell in Italien veröffentlicht. In einem Ausstellungsraum des dänischen Instituts SEGES kann man ein Papier erhalten, in dem 10 dieser Systeme verglichen werden. Auf der Website freefarrowing.org können Sie sich Tutorials anschauen und weitere Informationen über andere kommerziell erhältliche Modelle bekommen.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.