X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Klinischer Fall: Auswirkung einer Gesetzesänderung auf einen PRRS-Ausbruch

Der Ferkelerzeuger betrieb Eigenremontierung. Nach Verabschiedung der Richtlinie 2001/88/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen wurde entschieden, die Sauenzahl von 600 auf 1200 zu erhöhen und Jungsauen zuzukaufen.

Den Fall, den ich heute beschreiben will, begann im November 2013 in Balaguer (Provinz Lleida, im Nordosten der iberischen Halbinsel). Der betroffene Betrieb produziert Ferkel bis zu einem Gewicht von 18 kg KGW. Derzeit hat der Betrieb 1000 produktive Sauen.

Der Ferkelerzeuger betrieb Eigenremontierung, nach Verabschiedung der Richtlinie 2001/88/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen wurden die Sauenplätze von 600 auf 1200 erhöht. Dies zog den Kauf von Jungsauen von einem externen Züchter nach sich. Die letzte Jungsauenlieferung wurde im Mai 2013 zunächst in einen externen Quarantänestall eingestallt. Dort befanden sich 100 F1 und 500 F0 PRRS-negative Jungsauen im Alter von circa 5,5 Monaten. Nach einwöchiger Quarantäne wurden die Tiere gegen PPRS, Influenza, Parvovirose und Rotlauf sowie gegen Mycoplasmen geimpft. Auf den eigentlichen Betrieb kamen die Jungsauen nach einer insgesamt 10-wöchigen Quarantäne im August 2013, dort wurden sie erstmalig besamt.

Buchten für die Gruppenhaltung der Sauen, die der neuen Richtlinie entsprechen.

Group-housing pens for pregnant sows adapted to meet the requisites of the animal welfare law

Der Betrieb setzte 2013 pro Sau durchschnittlich 28,2 Ferkel ab. Dies sind hervorragende Ergebnisse, vor allem vor dem Hintergrund, dass nicht mit Hochleistungslinien gearbeitet wird. Der Gesundheitsstatus des Betriebes ist PRRS-positiv und Mycoplasma hyopneumoniae positiv.

Impfstrategie:

Die Sauen werden 7 Tage nach Geburt und am 50. Trächtigkeitstag mit einem Lebendimpfstoff gegen PRRS geimpft. Bis vor vier Jahren wurden Bestandsimpfungen durchgeführt- wir haben uns dann allerdings für Impfungen, die sich am Reproduktionszyklus der einzelnen Sau orientieren, entschieden.

Außerdem impfen wir gegen Influenza, Parvovirose/Rotlauf sowie AK.

Die Ferkel werden mit drei Wochen mit einer One-Shot-Impfung gegen PCV-2 und Mycoplasma hyoneumoniae geimpft.

Klinische Symptome:

Am Abend des 6.Novembers erhielten wir aufgrund von 4 Aborten einen Anruf des Betriebes. Am nächsten Tag führten wir einen Betriebsbesuch/Bestandsuntersuchung durch. An diesem Tag kam es zu drei weiteren Aborten.

Der Landwirt informierte uns dass in der Gruppenhaltung, in der die Aborte stattgefunden hatten, 35% der Sauen bis 9.00 h noch nicht den Futterautomaten aufgesucht hatten. Normalerweise haben zu diesem Zeitpunkt bereits 90% der Sauen Futter aufgenommen.

Wir kontrollierten die tragenden Sauen und überprüften, welche Sauen apathisch waren (circa 50 %) und Fieber hatten (39,5-40,5 ºC).Wir zogen Blutproben von 4 Sauen, die an den vorherigen Tagen abortiert hatten.

Die ersten vier Aborte betrafen Sauen zwischen dem 53. und dem 102. Trächtigkeitstag. Die restlichen Sauen des Betriebes in den Abferkelabteilen waren unauffällig.

Wir schickten die 4 Blutproben gepoolt zu einer Probe an das Labor und erhielten am Mittag die Diagnose, dass die PCR für PRRS positiv war.

Aufgrund der hohen Prävalenz, dem moderaten Fieber und der Geschwindigkeit, in der die Tiere erkrankten, hatten wir weiterhin den Verdacht auf Influenza.

Die Jungsauen und die erstgebärenden F0-Sauen sind im selben Gebäude wie die multiparen Sauen, allerdings in separaten Buchten untergebracht. Diese Buchten waren nicht betroffen. Mit all diesen Befunden begannen die Zweifel. Eine der Sauen abortierte an Tag 53 der Trächtigkeit, zwei Tage nachdem sie mit der Lebendvakzine geimpft wurde. Daher sollte das Labor die Blutprobe der geimpften Sau separat, die Blutproben der restlichen drei Sauen gepoolt untersuchen.

Am selben Tag erhielten wir gegen 16 h die Ergebnisse. Die PCR der gepoolten Blutproben war negativ, die der geimpften Sau dagegen positiv. Was nun? War PRRS der Auslöser der Aborte? Oder hatte die geimpfte Sau als Nebenwirkung auf die Impfung abortiert- und der Abort hatte nichts mit den anderen drei Aborten zu tun?

Wir waren ratlos, am Freitag (zwei Tage der dem erstem Abort) abortierten 6 weitere Sauen, in diesen Fällen zwischen dem 88. und 105. Trächtigkeitstag. Fünf weitere Sauen ferkelten zu früh-am 110. Trächtigkeitstag- ab.

Vorzeitige Abferkelung in der Gruppenhaltung der tragenden Sauen.

Premature farrowings in the pens for the group housing of the pregnant sows

Am Samstag folgten weitere 13 Aborte und 4 verfrühte Abferkelungen. Die Sauen hatten Fieber (38.8-40.5 ºC). Es sah wirklich schlecht aus… wir fuhren am Samstag erneut auf den Betrieb und zogen 15 Blutproben von Sauen aus der Gruppenhaltung der tragenden Sauen. Durch das Fieber rührten sich die meisten Sauen während der Blutentnahme aus der Schwanzvene überhaupt nicht. Wir begannen eine Behandlung mit Paracetamol in der höchstmöglichen Dosierung (60mg/kg KGW, da die aufgenommene Wassermenge durch das Fieber reduziert war) um das Fieber zu senken. In den Gruppenbuchten bei den hochtragenden Sauen hatten viele Sauen Fieber, die am stärksten betroffenen Tiere wurden mit Ketoprofen (i.m.) behandelt. Das Wochenende endete mit 21 Aborten.

Am Montag wurden die Blutproben gleich morgens ins Labor gebracht, danach fuhren wir zurück auf den Betrieb. Die Körpertemperaturen waren niedriger (keine der Sau hatte über 39.5 ºC Fieber).Die Sauen, die am Wochenende geferkelt hatten taten dies am 110. Trächtigkeitstag. Die Ferkel waren offensichtlich lebensschwach und die meisten starben.

Wir entschieden uns dafür, Nasentupfer von den Sauen zu nehmen, die abortiert hatten- und untersuchen sie mittels FluKit. Das Ergebnis: negativ. Wir schickten Nasentupfer ins Labor, um Sie dort mittels PCR auf Influenza untersuchen zu lassen.

.

Influenzadiagnose auf dem Betrieb

On-farm swine influenza diagnosis.

Um 15 h erhielten wir die Ergebnisse der am Samstag gewonnen Blutproben, die wir am Montagmorgen ins Labor gebracht hatten. Unser Verdacht bestätigte sich. Die PCR aller Poolproben war positiv auf PRRS. Noch am selben Abend führten wir eine Bestandsimpfung mit einer Lebendvakzine durch und informierten alle Nachbarbetriebe über den Ausbruch. Diese Maßnahme wurde mit der UdL (Universität von Lleida) und dem GSP (Schweinegesundheitsorganisation) durchgeführt. Wir sind der Meinung, das Gesundheit alle betrifft und Tierärzte und Betriebe in der Region zusammenarbeiten müssen, um eine gute Schweinegesundheit für alle zu gewährleisten.

Am Dienstag kamen die Ergebnisse der Nasentupfer aus dem Labor- alle waren negativ für Schweineinfluenza.

Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle die enorme Geschwindigkeit und Effizienz der Labore. Waren sie früher doch relativ langsam, warten wir heute maximal 24 Stunden auf die Ergebnisse- was die Labordiagnose zu einem wertvollen Instrument für die Entscheidungsfindung macht.

In der folgenden Woche (46.Woche) kam es erneut zu 14 Aborten. Die Krankheit erreichte die Abferkelabteile. Es wurden weniger als 10 Ferkel/Sau lebend geboren und die Ferkelsterblichkeit lag bei knapp 20%.

Lebensschwache Würfe nach dem Krankheitsausbruch-die Ferkel zeigen Hypothermie und Anorexie.

Drop in prolificacy and viability of the litters affected by the outbreaks, with piglets with clear signs of hypothermia and starving.

In der 47. Woche abortierten 6 Sauen, auch die verfrühten Abferkelungen gingen weiter.

In der 48.Woche schien sich der Verlauf langsam zu mildern. Es gab keine neuen Aborte und die Abferkelungen schienen sich wieder zu normalisieren.

Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt:

Euthanisierung lebensschwacher Ferkel
Ferkel wurden nur innerhalb der ersten 72 versetzt

Vier Wochen nach der ersten Bestandsimpfung wurde eine Boosterung durchgeführt. Der Grund dafür war, dass bei der Erstimpfung viele Sauen Fieber hatten und gegebenenfalls daher eine unzureichende Immunantwort ausgebildet wurde. Unser Ziel war die Beendigung der Virämie, daher schien uns die Maßnahme sinnvoll zu sein.

Die Ferkelimpfung gegen Mycoplasmen und PCV-2 wurde in die 5. Lebenswoche verschoben. Nach 4 Wochen begannen wir wieder in der 3. Lebenswoche zu impfen, da uns bewusst wurde, dass sich die virämischen Schweine nicht in den Abferkelabteilen, sondern in der Aufzucht befanden.

30 Tage nach Boosterung der Bestandsimpfung sollen die Ferkel in den Abferkelabteilungen auf PRRS untersucht (PCR) werden, um zu überprüfen ob die Abferkelabteile frei von virämischen Ferkeln sind.

Wenn die Ferkel aus den Abferkelabteilen in der PCR negativ auf PRRS getestet sind, soll die Ferkelaufzucht vollständig entleert werden.

Der Betrieb hat in den 10 Jahren unserer Zusammenarbeit nie einen Krankheitsausbruch in Zusammenhang mit der Reproduktion gehabt. In der Ferkelaufzucht kam es wiederholt zu respiratorischen Erkrankungen, aber niemals zu Aborten.

Vielleicht war die Ursache für diesen Krankheitsausbruch der Zukauf von Jungsauen um den Bestand zu vergrößern. Dies kann zur Destabilisierung des Bestandes geführt haben. Gleichwohl wurden bei den Jungsauen, die im August, September und Oktober erstmalig besamt wurden, bislang kaum Aborte und eine normale Abferkelung verzeichnet.

Aufgrund meiner Erfahrung mit PRRS-Ausbrüchen auf anderen Betrieben muss ich sagen, dass sich dieser von den Vorherigen maßgeblich unterschied und somit anfänglich zu Verwirrung geführt hat. Dies waren vor allem die Geschwindigkeit, in der die Tiere erkrankten und das hohe Fieber. Wir gingen von einer langsameren Übertragung aus, aber durch die Gruppenhaltung der Sauen und einen dadurch intensiveren Mund-Rüsselkontakt zwischen den Sauen ist auch die Übertragungsgeschwindigkeit höher.

Momentan (Ende 2013) scheinen die Reproduktionsprobleme gelöst zu sein, die Abferkelungen sind stabil. Allerdings finden wir ataktische Ferkel in den Abferkelabteilen. Der Kampf geht also im neuen Jahr dort weiter.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.