X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Bekämpfung von PRRSv einschließlich 1-4-4 L1C

Was können wir angesichts der Tatsache, dass immer mehr Betriebe von hochvirulenten PRRSv-Stämmen befallen werden, tun, um Infektionen zu verhindern und zu kontrollieren? Wie unterscheidet sich der 1-4-4 L1C-Stamm?

PRRSv ist nach wie vor eine Herausforderung für die US-Schweineindustrie und verursacht Kosten in Höhe von 560 (2005) bis 664 (2013) Millionen Dollar pro Jahr. Das Morrison Swine Health Monitoring Project (MSHMP) zeigte während des 12-monatigen Überwachungszeitraums (Juli 2020 - Juni 2021) eine 24%ige Inzidenz neuer Ausbrüche. Labordaten des Swine Disease Reporting Systems (SDRS) haben aus diagnostischer Sicht bestätigt, dass eine steigende Zahl neuer PRRSv-Einträge in Betrieben der Viruslinie der 1C-Variante, RFLP 1-4-4, angehören, einem Stamm, der mit höheren Viruszahlen assoziiert wird.

Biosicherheit und Bioausschluss sind bei der Vorbeugung und Bekämpfung von PRRSv von besonderer Bedeutung, um eine Infektion des Betriebs zu vermeiden. Sauenbetriebe in Gebieten mit zunehmender Schweinedichte werden immer häufiger infiziert. Diese erhöhte Infektionshäufigkeit hängt mit der Zahl der umliegenden Mastbetriebe zusammen. Es hat sich gezeigt, dass die Luftfilterung die Häufigkeit der PRRSv-Einträge in Sauenbetriebe erfolgreich reduziert. Auch Futtermittel wurden als Mittel zur Begrenzung des Risikos eines neuen Viruseintrags in einen Betrieb eingesetzt. Ein oft vergessener Teil der Biosicherheit ist das Biocontainment, das Konzept, die Ausbreitung des Virus aus einer infizierten Population so weit wie möglich einzuschränken – ein Thema, auf das wir uns konzentrieren müssen, um die Ausdehnung des Verbreitungsgebiets weiterhin einzuschränken.

Die klinischen Symptome dieses Stammes stimmten mit denen überein, die zuvor für das PRRS-Virus beschrieben wurden. Sie umfassten unter anderem eine erhöhte Abortrate, eine verringerte Abferkelrate und einen Anstieg der Sauensterblichkeit, der Totgeburten- und Mumifikationsrate sowie der Jungtiersterblichkeit. Nach dem Absetzen führte das Virus zu einer Verringerung der durchschnittlichen Gewichtszunahme pro Tag und einer erhöhten Sterblichkeit, insbesondere in der Aufzuchtphase.

Der Unterschied zu PRRSv 1-4-4 L1C ist das Ausmaß und die Dauer der beobachteten Symptome. Es scheint einen Kreuzschutz durch frühere Exposition gegenüber anderen Viren und Impfstoffen zu geben. Dies ermöglicht es den Betrieben offensichtlich, sich zu stabilisieren und schneller zum Durchlauf negativer Schweine zurückzukehren. Auf diagnostischer Ebene eignet sich dieses Virus ähnlich wie frühere Viren gut für den PCR-basierten Test. Das Einzige, was bei diesen Viren anders ist, sind die viel niedrigeren CT-Werte (Cycle Threshold), die in einigen Beständen beobachtet wurden, was auf eine relativ höhere Viruslast bei diesen betroffenen Tieren hinweist.

Die Kontrollmaßnahmen folgen denjenigen, die wir bei früheren PRRSv-Stämmen eingesetzt haben, und umfassen die Möglichkeit des Betriebs sich zu stabilisieren und anschließende die Viruseliminierung mit Hilfe eines Protokolls zur Aufnahme, zum Schließen und zum Exponieren voranzutreiben. Betriebe, die über eine Aufzuchtstation für Jungsauen vor Ort verfügen, können dies am einfachsten durchführen. Die laufende Überwachung des Prozesses ist durch den Einsatz von Verarbeitungsflüssigkeiten einfacher und besser geworden, um Betriebe mit niedriger Prävalenz zu erkennen. Absetzfähige Ferkel müssen weiterhin überwacht werden, um sicher zu gehen, dass man keine Infektion im Abferkelstall übersieht. Die Bestände haben wieder einen negativen Status und längere Zeit auch eine niedrige Prävalenz erreicht.

Abbildung 1: Zeitplan für die Stabilisierung des Bestands nach einer Virusinfektion. Hier werden einige Eckpunkte skizziert, die während der Viruseliminierung zu überwachen sind, und welche Erwartungen man haben sollte. Wir sind uns bewusst, dass es in jedem Betrieb einzigartige Umstände gibt, die diesen Zeitplan verändern können. Aber wenn ein Betrieb den Prozess beginnt, kann das gezeigte Schema als Anhaltspunkt dienen.

Abbildung 1: Zeitplan für die Stabilisierung des Bestands nach einer Virusinfektion. Hier werden einige Eckpunkte skizziert, die während der Viruseliminierung zu überwachen sind, und welche Erwartungen man haben sollte. Wir sind uns bewusst, dass es in jedem Betrieb einzigartige Umstände gibt, die diesen Zeitplan verändern können. Aber wenn ein Betrieb den Prozess beginnt, kann das gezeigte Schema als Anhaltspunkt dienen.

Abbildung 2 zeigt die Veränderungen bei den jährlich abgesetzten Ferkeln pro gedeckten Sauen im Laufe der Zeit in zwölf Zuchtbetrieben in den USA, in denen zwischen November 2020 und Juli 2021 Ausbrüche mit ähnlichen PRRS-Viren auftraten, die bei der ORF-5-Sequenzierung alle eine Übereinstimmung von über 98 % aufwiesen.

Abbildung 2: Die Abbildung zeigt die Veränderungen bei den jährlich abgesetzten Ferkeln/gedeckten Sauen im Laufe der Zeit nach einer Infektion mit PRRSv (1-4-4 L1C-Variante in 12 verschiedenen Betrieben, was den Produktivitätsrückgang verdeutlicht, der bis zu 30 Wochen dauert, bis sich der Betrieb wieder erholt).

Abbildung 2: Die Abbildung zeigt die Veränderungen bei den jährlich abgesetzten Ferkeln/gedeckten Sauen im Laufe der Zeit nach einer Infektion mit PRRSv (1-4-4 L1C-Variante in 12 verschiedenen Betrieben, was den Produktivitätsrückgang verdeutlicht, der bis zu 30 Wochen dauert, bis sich der Betrieb wieder erholt).

PRRSv-Varianten 1-4-4 1C scheinen sich ähnlich zu verhalten wie andere PRRS-Viren, die wir in der Vergangenheit erlebt haben. Die Schwere des Ausbruchs hängt von der bestehenden Betriebsimmunität ab, davon, wie schnell sich das Virus im Betrieb ausbreitet, und von der Zeitspanne zwischen Ausbruch und Betriebsschließung. Aufgrund all dieser Faktoren kommt es in den verschiedenen Betrieben zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Betriebe haben das Virus erfolgreich eliminiert und sind sowohl im Sauenstall als auch bei den Mastschweinen zur Normalproduktion zurückgekehrt.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Abb. 3: Stand der nationalen Bekämpfungsstrategie in Dänemark. Gebiete mit bereits bestehenden regionalen Tilgungsprogrammen sind orange gekennzeichnet.

Nationale PRRS-Bekämpfungsstrategie Dänemarks – Stand Jahr 1

Bis Mai 2023 besaßen 85 % aller dänischen Schweinebestände einen serologischen PRRS-Status. In Regionen mit einer hohen Dichte an PRRS-seropositiven Beständen wurden flächendeckende Tilgungsprogramme eingeführt. Der dänische Rat für Landwirtschaft und Ernährung hat eine Reihe von Initiativen ergriffen, um den Weg für eine landesweite Reduzierung von PRRS zu ebnen. Dazu gehören eine Umsetzungsstrategie, digitale Hilfsmittel, gemeinsame Leitlinien für die Klassifizierung, Überwachung und Tilgung des PRRSV sowie Mittel zur Projektfinanzierung.

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.