DanBred wurde vor mehr als hundert Jahren als Genossenschaft dänischer Landwirte gegründet. Im Jahr 2017 wandelte sich diese dann in ein Unternehmen, das sich hauptsächlich auf Vermarktung und Vertrieb spezialisiert. Forschung und Entwicklung liegen in der Verantwortung des Dänischen Rates für Landwirtschaft und Ernährung, während die Zucht durch dänische Vertragslandwirte durchgeführt wird.
Das Hauptziel von DanBred war und ist es, den dänischen Landwirten die bestmögliche Genetik zur Verfügung zu stellen, um den genetischen Gewinn zu maximieren. Da die kommerzielle Schweineproduktion auf der ganzen Welt recht ähnlich ist, wird die Genetik von DanBred auch international exportiert.
Selektion nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten
Die Mutterlinien sind DanBred Landrace und DanBred Yorkshire mit einem genetischen Nukleus von 8.000 bis 10.000 weiblichen Tieren für jede Linie.
Die Selektionskriterien beruhen auf den Merkmalen, die einen wirtschaftlichen Wert haben, aber das Selektionsergebnis ist auch davon abhängig, wie die verschiedenen Merkmale miteinander interagieren.
Von LP5 zur Überlebensrate der Ferkel
In der Vergangenheit war die Fruchtbarkeit eines der Schlüsselmerkmale der DanBred-Genetik, doch die aktuellen Ziele fokussieren sich mehr auf die Verbesserung der Überlebensrate von Ferkeln. Das frühere Merkmal, die Anzahl der lebenden Ferkel am fünften Tag nach dem Abferkeln (LP5, live piglets on day 5 after farrowing), war eigentlich eine Kombination aus der Gesamtzahl der geborenen Ferkel (TNB, total number born) und der Überlebensrate der Ferkel. Die ersten zehn Jahre der Selektion auf LP5 führten sowohl zu einer erhöhten TNB als auch zu einer erhöhten Ferkelüberlebensrate. Nach 2016 zeigten die Daten jedoch, dass die fortgesetzte Selektion auf LP5 eher zu einem Anstieg der TNB als zu einer verbesserten Überlebensrate führte. Daher wurde 2022 beschlossen, die Selektionskriterien so zu ändern, dass die TNB zusammen mit den beiden Komponenten, die das Überleben beeinflussen, berücksichtigt wird:
- Überlebensfähigkeit des Ferkels selbst
- Überlebensfähigkeit dank der Eigenschaften der Muttersau
Tabelle 1: Prozentuale Verteilung des wirtschaftlichen Nutzens der genetischen Fortschritte bei Merkmalen wie Robustheit, Schlachttierqualität und Reproduktion im Laufe der Jahre bei der F1-Kreuzung zwischen DanBred Landrace und DanBred Yorkshire. Bis 2022 war die Anzahl der lebenden Ferkel am fünften Tag nach dem Abferkeln Teil des Zuchtziels, sodass es keine klare Trennung zwischen den Merkmalen Robustheit und Reproduktion gab.
2007 | ||
Robustheit | Reproduktion | Schlachttierqualität |
• Körperkonformation • Langlebigkeit |
• Tageszunahme (Geburt bis 30 kg) • Tageszunahme (30 kg bis Schlachtreife) • FCR • Schlachtkörperausbeute (%) • Magerfleischanteil % |
|
• LP5 | ||
2011 | ||
Robustheit | Reproduktion | Schlachttierqualität |
• Körperkonformation • Langlebigkeit |
• Tageszunahme (Geburt bis 30 kg) • Tageszunahme (30 kg bis Schlachtreife) • FCR • Schlachtkörperausbeute (%) • Magerfleischanteil % |
|
• LP5 | ||
2015 | ||
Robustheit | Reproduktion | Schlachttierqualität |
• Körperkonformation • Langlebigkeit |
• Tageszunahme (Geburt bis 30 kg) • Tageszunahme (30 kg bis Schlachtreife) • FCR • Schlachtkörperausbeute (%) • Magerfleischanteil % |
|
• LP5 | ||
2018 | ||
Robustheit | Reproduktion | Schlachttierqualität |
• Körperkonformation • Langlebigkeit |
• Frühes Wachstum (maternaler Effekt) | • Tageszunahme (Geburt bis 30 kg) • Tageszunahme (30 kg bis Schlachtreife) • FCR • Schlachtkörperausbeute (%) • Magerfleischanteil % |
• LP5 | ||
2022 | ||
Robustheit | Reproduktion | Schlachttierqualität |
• Körperkonformation • Ferkelüberlebensrate • Langlebigkeit |
• Wurfgröße (Saueneffekt) | • Tageszunahme (Geburt bis 30 kg) • Tageszunahme (30 kg bis Schlachtreife) • FCR • Schlachtkörperausbeute (%) • Magerfleischanteil % |
2024 | ||
Robustheit | Reproduktion | Schlachttierqualität |
• Körperkonformation • Ferkelüberlebensrate • Sauenüberlebensrate |
• Wurfgröße (Saueneffekt) | • Tageszunahme (Geburt bis 30 kg) • Tageszunahme (30 kg bis Schlachtreife) • FCR • Schlachtkörperausbeute (%) • Magerfleischanteil % |
Die Überlebensrate von Ferkeln wird von einer relativ großen Anzahl von Faktoren beeinflusst, aber unser Programm konzentriert sich nicht auf bestimmte einzelne Merkmale, sondern auf die Verbesserung der Ferkelüberlebensrate an sich. Wir wissen zum Beispiel, dass größere Ferkel eine höhere Überlebenschance haben, sodass man denken könnte, dass die Selektion auf ein höheres Geburtsgewicht die Lösung wäre. Anstatt uns jedoch auf ein einzelnes Merkmal zu konzentrieren, wie z. B. das individuelle Ferkelgeburtsgewicht, wollen wir direkt an der Verbesserung der Ferkelüberlebensrate arbeiten. Diese Verbesserung könnte sich aus einem höheren Geburtsgewicht ergeben, aber auch aus einer besseren Homogenität des Wurfes oder aus vielen anderen Faktoren wie einer höheren Robustheit oder Vitalität der neugeborenen Ferkel bei der Suche nach dem Euter oder sogar aus weiteren Faktoren, die die Überlebensrate der Ferkel beeinflussen, die aber noch unbekannt oder sehr schwer zu messen sind.
Dasselbe gilt für die maternalen Effekte auf das Überleben der Ferkel. Die Anzahl der Zitzen ist leicht zu erfassen, aber es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass die Selektion auf dieses Merkmal eine direkte Auswirkung auf die Fähigkeit der Sau hat, mehr Ferkel zu versorgen. Daher konzentriert sich unser Programm auf die Selektion auf eben diese Fähigkeit: die Versorgung der Ferkel.
Das aktuelle Zuchtziel von DanBred in Bezug auf die Fruchtbarkeit, gemessen als Gesamtzahl der geborenen Ferkel, weist einen nahezu flachen genetischen Trend auf, was bedeutet, dass die TNB stabil ist oder leicht zunimmt. Es wird jedoch erwartet, dass die Zahl der abgesetzten Ferkel pro Wurf durch die Verbesserung der Überlebensrate der Ferkel steigen wird.
Überlebensrate der Sauen
Um das Jahr 2020 herum gab es Anzeichen für einen weltweiten Rückgang der Überlebensrate von Sauen und Ferkeln, der verschiedene Länder und unterschiedliche genetische Linien betraf. Es ist klar, dass die Robustheit eine wichtige wirtschaftliche Auswirkung hat, weshalb Änderungen vorgenommen wurden, um eine präzisere Selektion auf die Langlebigkeit der Sauen zu erreichen.
Nach fünf Jahren intensiver Forschung, einschließlich einer Promotionsarbeit, wurde am 24. März ein neuer Datensatz zur Verbesserung unserer Fähigkeit zur Selektion auf die Sauenüberlebensrate eingeführt. Zuvor stammten die verwendeten Daten aus Vermehrungsbetrieben. In Vermehrungsbetrieben kann es jedoch vorkommen, dass Sauen, die fit und produktiv sind, allein aufgrund ihres Indexes ausgemerzt werden. Doch nun ziehen wir stattdessen die Daten von 100.000 gekreuzten Sauen in Produktionseinheiten heran, in denen die Entscheidung über die Keulung in erster Linie auf Grundlage ihrer Leistungsfähigkeit und nicht ihres Indexes getroffen wird.
Die Überlebensrate von Sauen ist aus vielen verschiedenen Gründen kein einfach zu bearbeitendes Merkmal. Die Vererbbarkeit ist gering, da neben der Genetik viele andere Faktoren zur Robustheit einer Sau beitragen. Darüber hinaus ist die genetische Bewertung von gekreuzten Sauen mit weiteren Herausforderungen verbunden, da der Heterosis-Effekt und andere Faktoren berücksichtigt werden müssen, die die Bewertung eines Merkmals noch komplexer machen. Das genetische Bewertungssystem erhält Informationen ab dem Zeitpunkt, an dem die Sau in den Betrieb kommt, aber je älter die Sau wird, desto wertvoller sind ihre Daten, denn es werden viele Daten benötigt, um eine gute genetische Bewertung in Bezug auf die Sauenüberlebensrate zu erhalten. Da wir über eine sehr große Anzahl von Sauenaufzeichnungen verfügen, gehen wir davon aus, dass wir in der Lage sein werden, einen großen genetischen Fortschritt bei der Überlebensrate von Sauen zu erzielen.
Nach der Arbeit mit diesem neuen und verbesserten Datensatz ist die Sauenüberlebensrate das wichtigste Merkmal der Mutterlinien geworden. Die Selektion unserer Kandidatentiere erfolgt nach mehreren Merkmalen, da Merkmale wie Gliedmaßenkonformation und Gangbild eine gute Korrelation mit dem Überleben aufweisen.
Produktionsmerkmale werden ebenfalls in den Mutterlinien berücksichtigt und spielten in früheren Mutterlinien-Indizes eine sehr wichtige Rolle, insbesondere die Futterverwertung, die immer noch 16 % des wirtschaftlichen Nutzens der genetischen Fortschritte in der Hybridsauenlinie ausmacht.
Was die Fleischqualität anbelangt, so befassen wir uns immer wieder mit diesem Merkmal, aber es ist problematisch, ihm einen wirtschaftlichen Wert beizumessen, da die dänischen Landwirte heutzutage nicht dafür bezahlt werden. Außerdem kann es manchmal schwierig sein, Fleischqualitätsstandards festzulegen, da sich die Präferenzen der verschiedenen Märkte in Bezug auf Fettgehalt, Fleischfarbe usw. ändern.
DanBred führt auch Genotypisierungen durch, die sich als sehr nützlich erwiesen haben. So konnte der genetische Fortschritt nach der Einführung der genomischen Selektion im Jahr 2010 um 30 % gesteigert werden. Nach der Genotypisierung aller Selektionskandidaten (mehr als 125.000 Tiere pro Jahr) fließen diese Informationen in alle Multi-Trait-Modelle ein. Das bedeutet, dass das System nicht nur einen einzelnen Marker betrachtet, sondern alle gleichzeitig.
Darüber hinaus werden neue Merkmale in Erwägung gezogen; jedoch handelt es sich dabei um einen komplexen Prozess, da alle potenziellen Korrelationen analysiert werden müssen, bevor sie umgesetzt werden. Zwei der vielversprechendsten sind die Wurfgewichtszunahme und die Überlebensrate vom Absetzen bis zur Schlachtreife.
Die Wurfgewichtszunahme als mütterliche Fähigkeit ist eine Kombination aus der Fähigkeit der Sau, ihre Ferkel am Leben zu erhalten und der Fähigkeit, Milch zu produzieren, um deren Wachstum zu ermöglichen. Zu diesem Zweck erhalten alle Sauen der ersten Parität die gleiche Anzahl Ferkel. Der Wurf wird am ersten Tag gewogen, und danach dürfen zwar Ferkel entfernt werden, wenn sie gefährdet sind, aber nicht hinzugefügt werden. Am 21. Tag wird der Wurf erneut gewogen, und die Ferkel werden gezählt. Wenn diese Merkmale in das Zuchtziel und den Selektionsindex aufgenommen werden, dürften sich die mütterlichen Fähigkeiten unserer Sauenlinien erhöhen.
Die Zusammensetzung des genetischen Indexes der DanBred-Mutterlinien hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Dies geht aus der Tabelle über die Zusammensetzung des genetischen Fortschritts bei der F1-Kreuzung zwischen DanBred Landrace und DanBred Yorkshire hervor. Die ständige Aktualisierung unseres Zuchtziels und der Fokus auf die Erfassung größerer und verbesserter Datensätze werden uns helfen, unseren genetischen Fortschritt in Zukunft noch weiter zu verbessern.