X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Die aktuelle PRRS-Situation in den USA: Herausforderungen und Chancen

In diesem Artikel werden wir uns auf die praktischen Anwendungen und die Erkenntnisse aus den jüngsten Feldstudien zu Bekämpfungsstrategien für das PRRSV-Management in betroffenen Zuchtbetrieben konzentrieren.

Hintergrund

Das PRRS-Virus (PRRSV) entwickelt sich ständig weiter und bringt neue Stämme hervor, von denen einige den bisher bekannten Stämmen ähneln, andere aber eine relativ hohe Virulenz aufweisen. Zu den jüngsten Beispielen für hochvirulente Stämme gehören die Variante der Linie 1C von RFLP 1-4-4 und L1C von RFLP 1-2-4.

Als Reaktion auf die Entwicklung des Virus arbeiten Tierärzte und Erzeuger weiterhin zusammen und stellen Ressourcen bereit, um die Präventions-, Reaktions- und Erholungsfähigkeit nach einer Infektion zu verbessern. Zu den jüngsten Entwicklungen gehören Innovationen bei den Überwachungs- und Kontrollstrategien, neue Klassifizierungssysteme für Betriebe zur besseren Dokumentation der PRRSV-Aktivität und der entsprechenden Bekämpfungsstrategien sowie die Sammlung von Felddaten über die Wirksamkeit verschiedener Bekämpfungsstrategien.

Epidemiologische Überlegungen: Saisonalität und die Bedeutung der Populationen in der Mastphase

Das Meldesystem für Schweinekrankheiten (Swine Disease Reporting System, SDRS) ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Diagnosedaten aus verschiedenen veterinärmedizinischen Diagnoselaboratorien zusammenführt. Das SDRS gibt Aufschluss über makroepidemiologische Aspekte im Zusammenhang mit der Aktivität der Krankheitserreger innerhalb eines bestimmten Zeitraums, geografischen Regionen, Altersgruppen, Betriebstypen und Proben. Insbesondere in Bezug auf PRRSV wurde im Rahmen des SDRS-Projekts wiederholt Folgendes berichtet:

  • Die PCR-Positivität von Proben aus Mastbetrieben ist durchweg höher als die aus Sauenbetrieben.
  • Den saisonalen Spitzenwerten bei der Positivität der Zuchtbestände gehen Spitzenwerte in der Population der Mastbetriebe voraus.

Insgesamt belegen diese Ergebnisse die Bedeutung der Mastpopulationen für die Ökologie des PRRSV in der Schweineindustrie.

Abbildung 1: Mastschweine

Abbildung 1: Mastschweine

Wir stellen die Hypothese auf, dass die Mastpopulation ein wichtiges Reservoir und ein entscheidender Ort der Vermehrung von PRRSV ist.

Nach Ansicht der SDRS-Beratergruppe lassen sich die höhere Positivität und die vorangegangenen Spitzenwerte in Mastbeständen im Vergleich zu Zuchtbeständen zum Teil mit den relativ geringeren Biosicherheits- und Biocontainment-Maßnahmen in den Mastbetrieben erklären. In den USA ist es üblich, dass die Erzeuger in den Mastbetrieben verschiedene Quellen nutzen und sich Arbeitskräfte, Ausrüstung und Transportfahrzeuge zur Beseitigung der Tierkörper teilen. Dies kann dazu beitragen, die Zirkulation von PRRSV in diesem Stadium der Produktion aufrechtzuerhalten und möglicherweise zu verstärken. Epidemiologische Zusammenhänge wie gemeinsame Arbeitskräfte, Schweinetransporte und Futtermittellieferungen könnten erklären, wie das Virus von den Mastbetrieben auf die Zuchtbetriebe übertragen wird.

Es besteht daher eine große Chance, die Messlatte für Biosicherheit und Biocontainment in Mastbetrieben höher zu legen und den Gesamtdruck der PRRSV-Infektion in der Branche zu senken. Man könnte annehmen, dass ein geringerer Infektionsdruck zu einer signifikanten Verringerung der Ausbruchshäufigkeit in Zuchtbetrieben führen und den Kreislauf der PRRSV-Infektion und -Übertragung unterbrechen würde. Zur Validierung dieses Ansatzes sind koordinierte regionale Seuchenbekämpfungsprogramme erforderlich. Wie Magalhaes et al. (2021) in ihrer Veröffentlichung in Frontiers in Veterinary Science mit dem Titel „Next Generation of Voluntary PRRS Virus Regional Control Programs“ (Nächste Generation freiwilliger regionaler PRRS-Virus-Kontrollprogramme) betonen, bieten die bestehenden Überwachungs- und Kontrollinstrumente in Verbindung mit der verfügbaren Cyberinfrastruktur eine hervorragende Grundlage für solche Projekte.

Ein weiterer wichtiger Fortschritt im Verständnis der Ökologie von PRRSV in Schweinepopulationen ergibt sich aus Fallberichten, in denen die Ganzgenomsequenzierung (WGS) von PRRSV in Betrieben durchgeführt wurde, in denen Ausbrüche aufgetreten waren. In einer Studie führten Dr. Trevisan et al. eine Ganzgenomsequenzierung in 20 Zuchtbetrieben durch und berichteten, dass in allen Betrieben bis auf zwei (90 %) mehrere PRRSV-Stämme nachweislich gleichzeitig zirkulierten. In einigen Betrieben waren mehr als 4 verschiedene Stämme vorhanden. Außerdem stellten sie fest, dass Rekombinationen innerhalb und zwischen Wildtyp- und abgeschwächten Impfviren häufig vorkommen. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass in den Zuchtbetrieben fast nie nur ein einzelnes Virus zirkuliert. Stattdessen gibt es eine bunt gemischte Menge von PRRS-Viren, die gemeinsam zirkulieren und sich ständig weiterentwickeln. Dies könnte einer der Gründe sein, warum das Virus ein bewegliches Ziel für bestehende immunologische Lösungen zum Aufbau der Herdenimmunität ist. Es ist auch bekannt, dass die Anzahl der verschiedenen Stämme, die im Bestand zirkulieren, positiv mit der Virulenz korreliert. Mit anderen Worten: Je mehr PRRSV-Varianten im Bestand zirkulieren, desto mehr klinische Ausprägungen sind in der Schweinepopulation zu erwarten.

Kontrolle

In den letzten zehn Jahren wurden mehrere epidemiologische Studien durchgeführt, in denen Zuchtbetriebe nach einem PRRSV-Ausbruch bis zur Wiedergenesung verfolgt wurden. In diesen Studien werden die Auswirkungen auf die Produktion in der Regel als Verlust von Ferkeln vom Ausbruch bis zur Genesung beschrieben. Die Zeit bis zur Stabilisierung wird in Anlehnung an die Terminologie der American Association of Swine Veterinarians (AASV) als die Anzahl der Wochen angegeben, die vom Ausbruch bis zu einer durchgehend PRRSV-negativen Produktion beim Absetzen vergehen. Unter anderem sind folgende Faktoren zu nennen, die mit einer kürzeren Zeit bis zur Stabilisierung und geringeren Auswirkungen auf die Produktion in Verbindung gebracht werden:

  • Naive Betriebe brauchen wesentlich länger, um ihre Produktivität wiederherzustellen und PRRSV-negative Schweine zu produzieren, als Betriebe mit einer Herdenimmunität, die durch einen früheren Ausbruch oder eine modifizierte Lebendimpfung erworben wurde.
  • Die Schließung eines Betriebs erhöht die Erfolgsquote bei der Stabilisierung.
  • Betriebe, die einen „negativen“ Status anstrebten, hatten eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, Stabilität zu erreichen (80 % gegenüber 40 %), verglichen mit Betrieben, die eine niedrige Prävalenz anstrebten und das Virus nicht unbedingt eliminieren wollten.
  • Betriebe, die bewusst den gesamten Bestand exponierten, erreichten Stabilität und hatten geringere Auswirkungen auf die Produktion als Betriebe, die sich ausschließlich auf die natürliche Exposition verließen. Die Betriebe, die einen modifizierten Lebendimpfstoff (MLV) verwendeten, hatten geringere Auswirkungen auf die Produktivität, benötigten aber eine längere Zeitspanne bis zur Stabilisierung im Vergleich zu den Betrieben, die eine Impfung mit Lebendviren (LVI) als Teil des Expositionsprogramms für den gesamten Bestand durchführten.
  • Betriebe, in denen die Abferkelung nach Ferkelpartien erfolgte, erholten sich besser als Betriebe, die nach dem Standardsystem der kontinuierlichen Aufzucht und Abferkelung arbeiteten.
  • Betriebe, die kurz nach einem Ausbruch strengere Biomanagementpraktiken einführten, erholten sich schneller als Betriebe, die McRebel-ähnliche Praktiken erst später einführten.
  • Bei Betrieben, die mit bestimmten neu auftretenden PRRSV-Stämmen (z. B. RFLP 1-7-4 oder 1-4-4) infiziert waren, kam es zu relativ schweren Ausbrüchen.
  • Betriebe mit einer relativ hohen genetischen Variabilität, d. h. Betriebe mit 3 oder mehr PRRSV-Stämmen, benötigten im Durchschnitt 12 Wochen länger, um eine niedrige Prävalenz zu erreichen, als Betriebe mit 2 oder weniger nachgewiesenen Stämmen.
  • Betriebe mit 2 oder weniger nachgewiesenen PRRSV-Stämmen (n = 10) hatten 1.837 weniger Ferkelverluste pro 1.000 Sauen.
  • Betriebe ohne Rekombinationsereignisse (n = 8) hatten 1.827 weniger Ferkelverluste pro 1.000 Sauen im Vergleich zu Betrieben mit 3 oder mehr PRRSV-Stämmen (n = 8) oder festgestellten Rekombinationsereignissen (n = 10).

Schlussbemerkungen

Obwohl es kein Patentrezept zur vollständigen Verhinderung von Verlusten aufgrund von Infektionen mit dem Wildtyp-PRRSV gibt, führt die Kombination bestehender Strategien wie Biomanagementpraktiken, der Austausch von Jungsauen und die Bestandsimmunisierung zu einer erheblichen Verringerung der Verluste und zur Wiederherstellung der Produktivität des Zuchtbetriebs (und der nachgelagerten Produktionsstätten) innerhalb von drei bis vier Monaten nach dem Ausbruch und zur Produktion von PRRSV-negativen Schweinen innerhalb von fünf bis sechs Monaten.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

FAQs

Was ist das Swine Disease Reporting System (SDRS)?

Das SDRS ist ein Meldesystem für Schweinekrankheiten. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt, das Diagnosedaten aus verschiedenen veterinärmedizinischen Diagnoselaboratorien zusammenführt. Das SDRS gibt Aufschluss über makroepidemiologische Aspekte im Zusammenhang mit der Aktivität der Krankheitserreger über einen bestimmten Zeitraum, geografische Regionen, Altersgruppen, Betriebstypen und Proben.

Welche Rolle spielen Schweinemastbetriebe für die Ökologie des Virus des Porcinen Reproduktiven und Respiratorischen Syndroms (PRRS)?

Den Daten des US Swine Disease Reporting System zufolge ist die Positivität der Proben aus Mastbetrieben durchweg höher als die von Sauenbetrieben, wobei saisonalen Spitzenwerten in der Positivität der Zuchtbestände Spitzenwerte in der Population der Mastbetriebe vorausgehen, sodass die Hypothese aufgestellt werden kann, dass die Mastpopulation ein wichtiges Reservoir und ein entscheidender Ort der Vermehrung des PRRSV ist.

Welche Ergebnisse hat die Ganzgenomsequenzierung des Virus des Porcinen Reproduktiven und Respiratorischen Syndroms (PRRS) erbracht?

In einer von der Universität von Iowa durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass in 90 % der getesteten Zuchtsauenbetriebe mit aktiven Ausbrüchen mehrere PRRSV-Stämme gleichzeitig zirkulierten. In den landwirtschaftlichen Betrieben tritt also für gewöhnlich nicht „ein“ Virus auf, sondern vielmehr eine bunt gemischte „Wolke“ von PRRS-Viren, die gemeinsam zirkulieren und sich ständig weiterentwickeln. Dies könnte einer der Gründe sein, warum das Virus für die bestehenden immunologischen Lösungen zum Aufbau der Herdenimmunität ein sich ständig bewegendes Ziel ist.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.