In Betrieben finden wir verschiedene etablierte Richtlinien für die Besamung, von denen einige etwas kompliziertere Verfahren beinhalten (mit morgendlicher und nachmittäglicher Brunstkontrolle), während andere einfachere Richtlinien befolgen (morgendliche Brunstkontrolle und Besamungen alle 24 Stunden). Beide Protokolle können durchgeführt werden, wobei die erste Besamung sofort oder nach einer Wartezeit erfolgt. Es gibt keinen offensichtlichen Vorteil des einen Verfahrens gegenüber dem anderen, da in den Betrieben unabhängig von der Art des benutzten Protokolls sehr gute und sehr schlechte Ergebnisse zu beobachten sind.
„Das beste System ist das, welches funktioniert“
Oftmals sind es nicht die Besamungsrichtlinien (Zeitpunkt der Besamung), die nicht richtig funktionieren, sondern das Besamungsverfahren (Art und Weise der Besamung), welches das Problem verursacht. Nur wenn eine Analyse im Betrieb durchgeführt wird, die Hinweise auf ein Problem bei den Besamungsrichtlinien gibt, wäre es ratsam, diese zu ändern.
Wenn in einem Betrieb das einfache System (Besamung bei Brunsterkennung und alle 24 Stunden, während die Sau den Stehreflex zeigt) zum Einsatz kommt und funktioniert, sollte es nicht geändert werden. Wenn jedoch mit diesem System schlechte Ergebnisse erzielt werden (z. B. eine Fruchtbarkeitsrate von 80 % und/oder 1 Ferkel weniger, als der Betrieb haben sollte), empfehlen wir, auf ein komplexeres System mit Besamungen am Morgen und am Nachmittag (mit einem Abstand von mindestens 8 Stunden) umzustellen. Dies ist die beste, aber auch arbeitsintensivste Methode. Andererseits ist es manchmal notwendig, das System mit Besamung am Morgen und am Nachmittag durch ein System zu ersetzen, bei dem im Abstand von 24 Stunden besamt wird, da der intensive Arbeitsplan (Arbeit nur morgens) es fast unmöglich macht, die Besamungen im Abstand von mindestens 8 Stunden durchzuführen. Dieser zeitliche Abstand wird als notwendig erachtet, damit sich die Gebärmutter nach einer Besamung wieder normalisiert.
Sperma hat in der Sau eine Lebensdauer von ca. 24 Stunden. Wenn also 3 Tage lang mit einem Abstand von 24 Stunden besamt wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung hoch, da während eines sehr großen Anteils der Brunstdauer Spermien verfügbar sind, obwohl die Sau in der Regel nur von einer dieser Dosen befruchtet wird. Obwohl theoretisch ein Zeitraum von 72 Stunden abgedeckt wird, kommen die Spermien vor der zweiten und dritten Besamung an die Grenze ihrer Lebensfähigkeit, weshalb ein gewisses Fehlerrisiko besteht.
Die Besamung kann auch versagen, wenn die Samendosis, die einige Stunden vor oder nach dem Eisprung verabreicht wurde, keine Wirkung zeigt, weil das Sperma in schlechtem Zustand war oder weil die Besamung nicht korrekt durchgeführt wurde und nicht genügend Spermien in die Gebärmutter eingebracht wurden.
Bei der Besamung am Morgen-Nachmittag / Nachmittag-Morgen überschneiden sich jedoch die Spermien aus den aufeinanderfolgenden Dosen in der Gebärmutter, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass zum Zeitpunkt des Eisprungs lebensfähige Spermien vorhanden sind und somit eine größere Wahrscheinlichkeit der Befruchtung besteht, wobei auch die Auswirkungen einer schlechten Besamung oder die Verwendung von schlechtem Sperma umgangen werden, sofern die beiden aufeinanderfolgenden Dosen nicht aus der gleichen Charge stammen.
Aufgrund vieler wissenschaftlicher Studien ist seit vielen Jahren bekannt, dass die Brunstdauer von der Zeit vom Absetzen bis zum Eintritt der Brunst (AB-Zeit) abhängt und dass eine kurze AB-Zeit normalerweise zu einer langen Brunstdauer und umgekehrt eine lange AB-Zeit zu einer kurzen Brunstdauer führt. Es ist auch bekannt, dass das Zeitfenster für die Befruchtung viel kleiner ist als die Brunstdauer (Zeit, in der die Sau den Stehreflex zeigt), da die Ovulation normalerweise erst zu Beginn des letzten Drittels der Brunst beginnt und 6-8 Stunden lang unterbrochen auftritt. Die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung erhöht sich dank der Lebensfähigkeit der Eizellen um weitere 6 bis 8 Stunden, so dass das Zeitfenster für die Befruchtung etwa 12-16 Stunden der 35-90 Stunden beträgt, die eine Brunst dauern kann (etwa 65 Stunden bei einer Sau mit einer 4-tägigen AB-Zeit) (Abb. 1).
.
Man geht daher davon aus, dass bei den meisten Sauen eine Besamung im ersten Drittel der Brunst nicht zu einer Befruchtung führt, da es bis zum Eisprung noch zu lange dauert (länger als die Überlebensdauer der Spermien von 24 Stunden). Daher erfolgt in vielen Sauenbetrieben eine verzögerte Besamung, deren Ziel es ist, so wenig Dosen wie möglich zu verschwenden (die durchschnittliche Anzahl der Dosen beträgt in Spanien 2,7 - 2,8 pro Brunst, während sie in nordeuropäischen Ländern bei 1,2 - 1,8 liegt, d. h. viele Sauen werden mit einer einzigen Dosis pro Brunst gedeckt).
Die Besamungsrichtlinie mit einer Wartezeit von 24 Stunden bei Sauen, die nach einer kurzen AB-Zeit in die Brunst kommen, oder einer Wartezeit von morgens bis nachmittags oder von nachmittags bis morgens bei Sauen, die eine AB-Zeit von 5-6 Tagen haben, und die Besamung alle 8/16h erfordert zweimal am Tag eine Brunstkontrolle, eine gute Überwachung des Brunstbeginns und ein gutes Aufzeichnungssystem, das es ermöglicht, bei jeder Sau das Protokoll anzuwenden, das entsprechend ihrer AB-Zeit am geeignetsten ist.
Ein gutes Wartesystem, das an jeden Betrieb angepasst ist, ist der Weg, um die Anzahl der Besamungen pro Brunst so weit wie möglich zu reduzieren und im Schnitt möglicherweise 1,5 Samendosen pro Brunst und Sau zu erreichen.
Wir sollten vermeiden, mehr als 2 Mal zu besamen, und die Anzahl der dritten Besamungen sollte weniger als 20 % betragen. Wenn dies nicht der Fall ist, deutet alles darauf hin, dass die Brunstkontrolle und/oder die Aufzeichnungen des Brunstbeginns nicht korrekt durchgeführt werden oder die Besamungen zu spät erfolgen, nämlich in der Zeit nach dem Eisprung, in der es noch Brunstzeichen gibt.
Zu viele Besamungen verursachen erhöhte Kosten und, was noch wichtiger ist, einen erhöhten Arbeitsaufwand. Außerdem kann es bei den Sauen, die nach dem Eisprung besamt werden, zu vaginalem Ausfluss kommen.
Neue Techniken mit hochauflösenden Ultraschallgeräten, die in der Lage sind, das Zyklusstadium der Sau zu bestimmen (die Besamung kann kurz vor oder nach dem Eisprung erfolgen), sind wissenschaftlich sehr wertvolle Methoden, setzen jedoch voraus, dass die Person, die den Ultraschall-Scan durchführt, qualifiziert ist, und erfordern ein hohes Maß an Verfügbarkeit des Personals, da die Überwachung des Follikelwachstums und damit des Zeitpunkts des Brunstzyklus mehrere Beobachtungen pro Tag erfordert, was die Umsetzung im Betrieb erschwert.
Die Festlegung einer richtigen Besamungsrichtlinie sowie die Durchführung eines korrekten Besamungsverfahrens sind zwei unerlässliche Faktoren, um eine gute Fruchtbarkeit zu erreichen. Im folgenden Artikel werden wir näher auf die Menge und Konzentration der Samendosis und deren Lagerung eingehen, die für die Durchführung einer korrekten Besamung von entscheidender Bedeutung sind.