X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Handhabung von Impfstoffen in landwirtschaftlichen Betrieben (II): Lagerung

Dos and Don'ts bei der Impfstofflagerung in Bezug auf Lagerort, Temperaturüberwachung, Wartung und Rückverfolgbarkeit.

Sobald der Impfstoff im Betrieb eintrifft, brauchen wir einen Kühlschrank, der immer im richtigen Temperaturbereich bleibt.

Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden: Die Temperatur muss immer zwischen 4 und 8 ºC liegen. Temperaturschwankungen von mehr als 6 ºC können die Impfstoffe schädigen.

Auch der LAGERORT der Impfstoffe im Kühlschrank muss einige Bedingungen erfüllen:

  • Zwischen dem Impfstoff und der Wand sollte ein Abstand von 3 cm bestehen, um ein Einfrieren zu verhindern.
  • Wenn die Impfstoffe außerhalb der Schachtel aufbewahrt werden, sollte zwischen ihnen ein Abstand von 2 cm eingehalten werden, damit die Luft zirkulieren kann.
  • Impfstoffe sollten nicht in der Kühlschranktür aufbewahrt werden, da die Temperatur dort instabiler ist.

    Abb. 1: Impfstoffe in der Kühlschranktür

    Abb. 1: Impfstoffe in der Kühlschranktür

  • Lagern Sie Impfstoffe nicht in einem Plastikbehälter, da die Luft dann nicht zirkulieren kann.
  • Es wird empfohlen, die Impfstoffe so zu platzieren, dass ihr Verfallsdatum schnell zu erkennen ist, sodass man immer die ältesten zuerst aufbrauchen kann. Die neuen sollten hinten und die ältesten vorne platziert werden.
  • Der Kühlschrank sollte nicht überfüllt werden.

DER KÜHLSCHRANK DARF NUR FÜR IMPFSTOFFE VERWENDET WERDEN! Wir sollten keine anderen Medikamente oder landwirtschaftlichen Materialien darin aufbewahren und selbstverständlich unter keinen Umständen Lebensmittel oder Getränke.

Abb. 2: Kühlschrank in gutem Zustand (links) und Kühlschrank in schlechtem Zustand (rechts)

Abb. 2: Kühlschrank in gutem Zustand (links) und Kühlschrank in schlechtem Zustand (rechts)

Die TEMPERATURÜBERWACHUNG des Kühlschranks, in dem sich die Impfstoffe befinden, muss einwandfrei funktionieren:

  • DIE ZIELLAGERTEMPERATUR SOLLTE 5 ºC BETRAGEN.
  • Die Temperatur sollte immer zwischen 4 ºC und 8 ºC liegen und darf nie unter 4 ºC fallen.
  • Ein spezielles Minimum-Maximum-Thermometer für Impfstoffe sollte sich immer im Kühlschrank befinden, wobei es wichtig ist, die gemessenen Temperaturen täglich zu notieren. Der Sensor dieses Thermometers sollte in der Mitte des Kühlschranks platziert werden, wo sich die Impfstoffe befinden. Wenn unser Thermometer keine Sonde hat, können wir das Minimum-Maximum-Thermometer selbst in der Mitte des Kühlschranks platzieren. Das Problem ist, dass wir in einem solchen Fall die Tür öffnen müssen, um die Temperatur zu überprüfen, und das muss schnell gehen, damit die Kälte nicht verloren geht.
  • Die Kühlschranktür sollte nur geöffnet werden, wenn es unbedingt notwendig ist, da dies zu Temperaturschwankungen führt.
  • Bei einem großen Kühlschrank empfiehlt es sich, den unteren Teil mit Wasserflaschen zu füllen, damit die gewünschte Temperatur beim Schließen des Kühlschranks schneller erreicht wird. Die Impfstoffe sollten nicht mit diesen Flaschen in Berührung kommen.
  • Es ist wichtig, in einem anderen Gefrierschrank Eisbeutel für den Fall bereitzuhalten, dass der Hauptkühlschrank ausfällt.
  • Im Falle einer Störung des Hauptkühlschranks dürfen wir diesen NICHT ÖFFNEN, bis das gesamte Notfallsystem betriebsbereit ist.
Abb. 3: Impfstofflagerung im Betrieb

Abb. 3: Impfstofflagerung im Betrieb

Damit all dies gelingt, ist eine STRIKTE WARTUNG der Lagerkühlschränke und Lagerräume erforderlich, die Folgendes beinhaltet:

  • umfassende jährliche Wartung, einschließlich der Überprüfung des Kühlschrankfilters und des Kompressors
  • ein Warnsystem, das uns Probleme bei der Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur meldet
  • ein Reinigungsprotokoll für den Kühlschrank, das sowohl die Kontaminationsfreiheit gewährleistet als auch eine zügige Reinigung ermöglicht, um Temperaturschwankungen bei der Lagerung der Impfstoffe zu vermeiden
  • ein umfassendes Schädlingsbekämpfungsprotokoll, das die Lagerorte völlig frei von potenziellen Kreuzkontaminationen hält
Abb. 4: Organisierter Lagerraum im Betrieb

Abb. 4: Organisierter Lagerraum im Betrieb

Neben der Wartung ist die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit bei der Verwendung von Impfstoffen von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert:

  • das Führen eines Bestandsverzeichnisses über die im Betrieb gelagerten Impfstoffe, in das Folgendes eingetragen wird:
    • die eingehenden Impfstoff-Chargen und alle dazugehörigen Informationen
    • die Verfallsdaten dieser Chargen
    • die Verwendung der Impfstoffe unter Angabe der genauen Anzahl an Impfdosen einschließlich der entsprechenden Charge

Abb. 5: Beispiel für ein Kontrollblatt zur Rückverfolgbarkeit von Impfstoffen

Abb. 5: Beispiel für ein Kontrollblatt zur Rückverfolgbarkeit von Impfstoffen

Sollte nach Abschluss der Impfrunde trotz all dieser Kontrollen eine angebrochene Impfstoffflasche übrig bleiben, darf diese KEINESFALLS aufbewahrt oder zurück in den Lagerkühlschrank gestellt werden, da sich die Eigenschaften des Impfstoffs verändert haben können.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.