X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Keine Schweinedysenterie? Herausforderungen für die Schweineindustrie durch milde Stämme von Brachyspira hyodysenteriae

Was geschieht, wenn der Erreger der Schweinedysenterie nachgewiesen wird, aber keine Erkrankung vorliegt? Wie kann er diagnostiziert werden und welche Folgen hat das für den Betrieb?

Blutiger und schleimiger Durchfall bei Mastschweinen ist das Kennzeichen der Schweinedysenterie (SD), einer in den 1920er Jahren beschriebenen Krankheit. Die Schweine erkranken an Durchfall infolge einer Schädigung und Entzündung des Dickdarms. Erst in den 1970er Jahren identifizierten Glock et al. und Taylor et al. zeitgleich eine Spirochäte als Ursache der Schweinedysenterie. Diese Spirochäte ist heute unter dem Namen Brachyspira hyodysenteriae bekannt. Derzeit weiß man, dass die Schweinedysenterie durch einen der folgenden drei Erreger verursacht werden kann:

  • Brachyspira hyodysenteriae
  • B. hampsonii
  • B. suanatina

Man geht heute davon aus, dass Schweine nur dann schleimigen und blutigen Durchfall bekommen, wenn sie sich mit Stämmen infiziert haben, die in der Lage sind, rote Blutkörperchen zu zerstören (hämolytisch). Es liegt daher nahe, die Hämolyse als Indikator für die Virulenz von Brachyspira zu betrachten. Daraus sollte jedoch nicht geschlossen werden, dass die Hämolyse der einzige Faktor für das Auftreten der Schweinedysenterie ist (dies ist fraglich, würde aber den Rahmen dieses Artikels sprengen). Seit den 1990er Jahren wird Schweinedysenterie durch eine Antibiotikabehandlung und eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Stallungen bekämpft, sobald einer der Erreger, insbesondere B. hyodysenteriae und B. hampsonii, nachgewiesen wurde. Dadurch wurde ein starker Selektionsdruck ausgeübt, der vermutlich zur Selektion von Varianten mit geringer Virulenz (schwach hämolytisch, Abb. 1) geführt hat. Diese Stämme können in Schweinepopulationen, die nicht mit Antibiotika behandelt werden, überleben und subklinische oder sehr milde Erkrankungen verursachen.

Abbildung 1: Visueller Unterschied zwischen einem stark hämolytischen (links) und einem schwach hämolytischen (rechts) Brachyspira-Stamm. Die Aufnahmen wurden mit 5%igem Schafblutagar gemacht. Die Transparenz ist ein Zeichen der Hämolyse (Zerfall der roten Blutkörperchen).

Abbildung 1: Visueller Unterschied zwischen einem stark hämolytischen (links) und einem schwach hämolytischen (rechts) Brachyspira-Stamm. Die Aufnahmen wurden mit 5%igem Schafblutagar gemacht. Die Transparenz ist ein Zeichen der Hämolyse (Zerfall der roten Blutkörperchen).

Was passiert aber, wenn der oder die Erreger nachgewiesen werden, aber keine Krankheit vorliegt? In den letzten zehn Jahren ist dies zu einem häufigen Szenario geworden, mit dem Tierärzte und Erzeuger weltweit immer häufiger konfrontiert werden.

Die eindeutige Diagnose der Schweinedysenterie erfordert eine Kombination von klinischen Symptomen, postmortalen Läsionen und den Nachweis eines der Erreger durch Labormethoden (PCR und Kultur) (Abb. 2).

Abbildung 2: Trias von Indizien, die zur Bestätigung der Diagnose der Schweinedysenterie in einem Betrieb vorgeschlagen werden.

Abbildung 2: Trias von Indizien, die zur Bestätigung der Diagnose der Schweinedysenterie in einem Betrieb vorgeschlagen werden.

Der Nachweis eines der Erreger der Schweinedysenterie hat weitreichende Konsequenzen für den betroffenen Betrieb. Dies gilt auch für Besamungsstationen, Zuchtstationen oder Aufzuchtbetriebe sowie alle anderen Betriebe, bei denen Tiere vom Herkunftsbetrieb an einen anderen Ort verbracht werden. Es besteht ein hohes Risiko, dass der Handel mit den Tieren eingestellt werden muss, wenn einer der oben genannten Brachyspira-Erreger in klinischen Proben nachgewiesen wird. Dadurch kann die Ausbreitung der Krankheit verhindert werden. Wird jedoch keine Krankheit festgestellt, ist eine solche kostenintensive Maßnahme schwer zu rechtfertigen. In Berichten der letzten Jahrzehnte wurde der Nachweis von Erregern der Schweinedysenterie bei Schweinen und in Betrieben mit geringen oder gar keinen Krankheitsanzeichen beschrieben (Card et al., 2019 gibt einen Überblick über diese Berichte). Dies lässt Zweifel an der Genauigkeit von Routinelabortests aufkommen. Darüber hinaus wirft der Nachweis des Erregers bzw. der Erreger ohne klinische Schweinedysenterie folgende Fragen auf:

  • Sollen Tiere aus dem Betrieb entfernt werden? Ist es zum Beispiel sicher, Jungsauen von einem Aufzuchtbetrieb in andere Ställe zu verbringen, wenn bekannt ist, dass der Aufzuchtbetrieb positiv, aber krankheitsfrei ist?

Dies ist eine große Verantwortung für den Betriebstierarzt und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Dabei gibt es keine einfachen Antworten auf diese Fragen. Die Situation muss von Fall zu Fall beurteilt werden. Im Folgenden werden Vorschläge gemacht, wie mit solchen Situationen gegebenenfalls umgegangen werden kann.

Da das Genom dieser Varianten dem von virulenten B. hyodysenteriae oder B. hampsonii sehr ähnlich ist, führt ihre Anwesenheit zu einem positiven PCR-Test. Nachstehend werden die Laboruntersuchungen beschrieben, die erforderlich sind, um das Vorhandensein eines „milden“ Stammes in einem Betrieb zu bestätigen:

  • Anzucht und Isolierung lebensfähiger Brachyspira von scheinbar gesunden Schweinen
  • Nachweis des schwach hämolytischen Profils des Isolats durch Kultivierung auf einer Blutagarplatte
  • Spezifizierung des Isolats entweder durch Sequenzierung des Nox-Gens oder durch Sequenzierung des gesamten Genoms (letzteres ist vorzuziehen, da es mehr Informationen über das Isolat liefert).

Derzeit sollte ein „milder“ Stamm, der von einem gesunden Tier isoliert wurde, nicht als vollständig avirulent angesehen werden. Obwohl klinische Symptome (z. B. Durchfall) nicht unbedingt sichtbar sind, wurde festgestellt, dass die Besiedlung des Darms mit „milden“ Brachyspira ausreicht, um zu Veränderungen der Aufnahmefähigkeit des Dickdarms zu führen (Costa et al., 2019). Es ist zwar nicht wissenschaftlich nachgewiesen, aber es ist möglich, dass „milde“ Stämme von B. hyodysenteriae oder B. hampsonii ebenfalls die Leistung in der Mastphase beeinträchtigen und subklinische Erkrankungen verursachen. „Milde“ Stämme sollten auch nicht mit „abgeschwächten“ Stämmen verwechselt werden. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sie eine Immunität gegen pathogene Varianten hervorrufen. Es gibt auch keine Untersuchungen darüber, ob „milde“ Stämme wieder zu virulenten Stämmen werden und Ausbrüche von Schweinedysenterie verursachen können.

Sobald das Vorhandensein eines „milden“ Stammes bestätigt ist, beginnt der Entscheidungsprozess mit der Bewertung der Risiken des Tierhandels für potenzielle Kunden oder nachgelagerte Betriebe sowie der potenziellen Vorteile einer Strategie zur Eliminierung des „milden“ Stammes aus dem infizierten Bestand. Überträgerschweine sind eine wichtige Quelle für die Einschleppung der Schweinedysenterie in einen zuvor nicht exponierten Betrieb. Die Beteiligten sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Eliminierung von B. hyodysenteriae und B. hampsonii eine Herausforderung darstellt, die einen langfristigen Plan und das Engagement des Personals erfordert. Es ist zu hoffen, dass künftige Forschungen dazu beitragen werden, die Bedeutung „milder“ Stämme und ihre Auswirkungen auf die Produktion zu klären.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.