X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Kontrolle des Fiebers nach dem Abferkeln zur Maximierung der Futteraufnahme bei Sauen während der Laktation

Warum ist es wichtig, die Temperatur der Sauen nach dem Abferkeln zu messen? Wie beeinflusst die Futteraufnahme die Wurfgröße?

Einleitung

Nach dem Abferkeln der Sau verlagert sich der Fokus von der Sau auf die Ferkel, um die Sterblichkeitsrate bis zum Absetzen zu minimieren und qualitativ hochwertige Ferkel abzusetzen. Die Erzeugung schwerer, strukturell gesunder und einheitlicher Ferkel zum Zeitpunkt des Absetzens ist letztendlich die Grundlage für das gute Gedeihen der Schweine in den folgenden Lebensabschnitten, bis sie auf den Markt kommen. Es ist jedoch wichtig, sich während der Laktation nicht nur auf die Ferkel zu konzentrieren, sondern auch auf die Sauen, denn 3 von 4 Sauen, die jede Woche gedeckt werden, sind abgesetzte Ferkel, die in der Woche zuvor den Abferkelstall verlassen haben.

Frühere Forschungen und Erfahrungen haben gezeigt, dass sich gute Tierhaltungspraktiken und eine hohe Futteraufnahme in der Laktationsperiode positiv auf die Reproduktionsleistung der Sauen auswirken. Das heißt, was in der Laktationsperiode geschieht, beeinflusst die Sau in der anschließenden Phase der Deckung, Trächtigkeit und Laktation, ganz zu schweigen davon, dass die Praktiken des Trächtigkeitsmanagements, insbesondere in Bezug auf die Körperkondition der Sauen, einen Einfluss darauf haben können, wie viel Futter die Sauen in der Laktationsperiode aufnehmen werden. Daher ist es wichtig, dass die verschiedenen Teams (Deckung, Trächtigkeit und Laktation) in einem Sauenbetrieb zusammenarbeiten, um das gleiche Ziel zu erreichen.

Zweck dieses Artikels ist es:

  • zu verdeutlichen, wie die Wurfgröße durch die Futteraufnahme beeinflusst werden kann
  • Ideen zur Identifizierung von schlechten Fressern zu geben
  • Managementstrategien zur Förderung einer hohen Futteraufnahme der Sauen im Abferkelstall vorzuschlagen

Futteraufnahme und anschließende Wurfgröße

Es ist hinlänglich bekannt, dass die erste Laktation für Jungsauen eine Herausforderung darstellen kann, die sich negativ auf die spätere Reproduktionsleistung auswirkt. Im Allgemeinen haben Sauen in der ersten Laktationsperiode eine niedrige Futteraufnahme und können dann den Anforderungen eines großen Wurfs säugender Ferkel nicht gerecht werden. Die von unserem Expertenteam gesammelten Beobachtungsdaten aus den Betrieben ergaben große Unterschiede bei der Futteraufnahme der Sauen in der Laktationsperiode. Außerdem legen die Daten nahe, dass die Wurfgröße mit der Futteraufnahme in der vorangegangenen Laktationsperiode zunimmt (Abb. 1). Mit anderen Worten: Je mehr Futter die Sauen in der Laktationsperiode aufnehmen, desto mehr Ferkel werden sie in ihrem nächsten Wurf haben. Dieses Ergebnis unterstreicht die Bedeutung der Futteraufnahme in der Laktationsperiode und ermutigt zu Präventions- und Abhilfestrategien für Faktoren, die die Futteraufnahme einschränken könnten.

Abbildung 1: Einfluss der Futteraufnahme in der ersten Parität auf die Wurfgröße in der zweiten Parität. Die Futteraufnahme in der ersten Parität wirkt sich auf die Wurfgröße in P2 aus. Die Abschwächung von Futterrestriktionen bei jungen Sauen zahlt sich aus. Quelle: PIC North America Technical Services (unveröffentlicht).

Abbildung 1: Einfluss der Futteraufnahme in der ersten Parität auf die Wurfgröße in der zweiten Parität. Die Futteraufnahme in der ersten Parität wirkt sich auf die Wurfgröße in P2 aus. Die Abschwächung von Futterrestriktionen bei jungen Sauen zahlt sich aus. Quelle: PIC North America Technical Services (unveröffentlicht).

Fieberkontrolle

Fieber wird als ein Anstieg der Körpertemperatur definiert, der typischerweise als Reaktion auf eine Infektion auftritt. Fieber nach dem Abferkeln ist in der Regel die Folge einer Infektion in der Gebärmutter, wenn aufsteigende Bakterien, die im Abferkelbereich und/oder in der Haut der Sau vorhanden sind, den Gebärmutterhals überwinden.

Die Feststellung, ob eine Sau Fieber hat oder nicht, ist eine unabdingbare Produktionspraxis, die es dem Personal ermöglicht, Sauen, die behandelt werden müssen, schnell zu identifizieren.

Zunächst ist es wichtig festzulegen, wann die Körpertemperatur der Sauen bestimmt werden sollte. Die beste Strategie ist, die Körpertemperatur der Sauen am Morgen nach dem Abferkeln, also etwa 24 Stunden nach dem Abferkeln, zu bestimmen. Je nachdem, wie viel Personal im Betrieb zur Verfügung steht, könnten die Körpertemperaturen morgens und nachmittags gemessen werden, um das Fieber genauer zu erfassen.

Bei säugenden Sauen gilt eine Körpertemperatur ab 39,4° C (103° Fahrenheit) als Fieber.

Empirische Feldbeobachtungen, bei denen die oben beschriebene Strategie des Temperaturmanagements angewandt wurde, haben gezeigt, dass sich diese Maßnahme positiv auf die Verhinderung einer verminderten Futteraufnahme auswirkt. Wird die Körpertemperatur nicht gemessen, stellen die Sauen aufgrund der Infektion in der Regel das Fressen ein, was den Tierwirt darauf aufmerksam macht, dass etwas nicht stimmt. Wenn die Körpertemperatur der Sauen gemessen wird, können die Tierwirte die Tiere früher erkennen und behandeln und so den Rückgang der Futteraufnahme verhindern oder verringern. Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht dem Personal daher, früher einzugreifen und negative Auswirkungen schneller zu kontrollieren.

Nach den Erfahrungen des Autors ist jedes Thermometer geeignet, um die Körpertemperatur von Sauen zu messen. Die Unterschiede liegen lediglich in den Kosten und der Dauer der Temperaturmessung. Die Messung mit den neuen digitalen Thermometern, die in der Humanmedizin eingesetzt werden, dauert nur 8 bis 10 Sekunden, was in der modernen Schweineproduktion von Vorteil sein kann. Obwohl digitale Thermometer teurer sind, machen sie sich schnell bezahlt, wenn sie wie oben beschrieben eingesetzt werden, und tragen zu einer hohen Futteraufnahme und damit zu hohen Wurfgrößen beim nächsten Abferkeln bei.

Schließlich gibt es noch weitere Managementstrategien, die Infektionen vorbeugen und damit den Rückgang der Futteraufnahme in der Laktationsperiode verringern:

  1. Entfernen Sie in der Zeit vor dem Abferkeln ein- bis zweimal täglich den Kot hinter den Sauen
  2. Beschränken Sie die manuelle vaginale Geburtshilfe auf Sauen, die 20-30 Minuten nach der Geburt eines geborenen Ferkels Geburtshilfe benötigen
  3. Tragen Sie einen armlangen Plastikhandschuh und benutzen Sie Gleitgel
  4. Die Plastikhandschuhe sollten vor Verunreinigung durch Staub und/oder Dung geschützt werden.
  5. Stellen Sie sicher, dass die Teammitglieder des ersten Tages kurze Fingernägel haben und keine Ringe tragen, wenn sie im Betrieb sind
  6. Stellen Sie sicher, dass die Sauen über ausreichend Wasser verfügen, und sorgen Sie für einen Mindestdurchfluss von 2 l/min
  7. Die Jungsauen sollten gelernt haben, wie sie saubere Wasserquellen erkennen und nutzen können.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.