X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Neonatale Diarrhoe: Kernpunkte des Managements in Frankreich

Neonatale Diarrhoe ist ein ernstes Problem für Landwirte und Tierärzte. Die betroffenen Ferkel können 1-2 Stunden bis 7 Tage nach der Geburt schweren Durchfall entwickeln.

Der Durchfall ist manchmal sehr stark und wässrig und führt zu Dehydrierung und Auszehrung. Die Morbidität und Mortalität können von einigen Ferkeln in wenigen Würfen bis zu allen Ferkeln in den meisten Würfen reichen. Das Absetzgewicht der Ferkel ist geringer, was ihre Anpassung an die Zeit nach der Entwöhnung beeinträchtigen kann.

Die Ursachen für Saugferkeldurchfall sind vielfältig und treten meist in Kombination auf.

Die Kernpunkte des Managements sind:

Kommerzielle Impfstoffe

Auf dem europäischen Markt sind zahlreiche kommerzielle Impfstoffe mit unterschiedlichen Valenzen erhältlich, wobei die Impfstrategie an jeden einzelnen Bestand angepasst werden muss (Tabelle 1). In den meisten französischen Zuchtbeständen wird gegen E. coli und Clostridium perfringens Typ C geimpft. Meiner Meinung nach steht die Wirksamkeit dieser Impfungen nicht zur Debatte.

Wie bei der nekrotischen Enteritis, die durch Clostridium perfringens Typ C verursacht wird, haben die Impfungen dazu geführt, dass klinische Anzeichen von Durchfallerkrankungen, die durch gewöhnliche E. coli ausgelöst werden, sehr selten geworden sind (Monteagudo, 2022).

Bei Clostridium perfringens Typ A sieht die Situation jedoch anders und wesentlich schwieriger aus, und die Wirksamkeit der Impfstoffe ist nicht so offensichtlich wie bei E. coli oder CpC. Sogar die Rolle dieses Erregers als Verursacher von Saugferkeldurchfall (Jacobson, 2022) ist umstritten.

In Frankreich ist ein Impfstoff gegen das Rotavirus (der einen Genotyp des Rotavirus A (RVA) enthält) erst seit wenigen Monaten auf dem Markt, sodass zu diesem Zeitpunkt noch kein Urteil über seine Wirksamkeit gefällt werden kann. Ähnlich verhält es sich mit dem Impfstoff gegen Clostridioides difficile, da dieser Erreger bei der Diagnose von Durchfallerkrankungen nur selten aufgezeigt wird (Fehlen typischer Vulkan-Läsionen in der Histopathologie) (Boulbria, 2023).

Tabelle 1: Valenzen der verschiedenen in Frankreich erhältlichen Impfstoffe gegen Saugferkeldurchfall

E. coli F4ab

E. coli F4ac

E. coli F5

E. coli F6

E. coli F41

E. coli F18 ab and ac

E. coli Lt

RVA CpA α toxin

CpA β2 toxin

Cd A and B toxin

CpC ß toxin

ENTERICOLIX® X X X X X X
ENTEROPORC COLI AC X X X X X X X
PORCILIS® COLICLOS X X X X X X
PORCILIS® PORCOLI X X X X X
SUISENG® COLI/C X X X X X X
SUISENG® Diff/A X X
SUIGEN® ROTA COLI X X X X X X

E. coli = Escherichia coli
RVA = Rotavirus A
CpA = Clostridium perfringens Typ A
CpC = Clostridium perfringens Typ C
Cd = Clostridioides difficile

Autogene Impfstoffe und Exposition der Sauen

Die verschiedenen kommerziellen Impfstoffe decken nicht alle Krankheitserreger ab, denen wir in der Praxis begegnen. In diesen Fällen können zwei Strategien in Betracht gezogen werden:

  • autogene Impfstoffe
  • absichtliche Exposition von Sauen gegenüber „kontaminiertem“ Material

In Frankreich sind autogene Impfstoffe gegen anaerobe Bakterien oder Viren bei Schweinen nicht zugelassen. Das bedeutet im Hinblick auf die pathogenen bakteriellen Erreger, die bei der neonatalen Diarrhoe eine Rolle spielen, dass autogene Impfstoffe nur zur Vorbeugung von Infektionen verschrieben werden können, die durch Enterococcus hirae (manchmal Enterococcus durans) und weniger häufige E. coli verursacht werden, die nicht durch kommerzielle Impfstoffe „abgedeckt“ sind. In der Praxis handelt es sich um E. coli, die keine F4-, F5-, F6-, F41- oder F18-Adhäsine exprimieren, die aber aufgrund ihrer Fähigkeit, Enterotoxine (hauptsächlich STa und STb) zu produzieren und/oder weil sie das Adhäsin AIDA-1 exprimieren, pathogen sein können (Jacobson, 2022).

In der Praxis wird über die Wirksamkeit solcher autogener Impfstoffe diskutiert, und es gibt keine wissenschaftlichen Beweise. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass es zum Beispiel aufgrund der Tatsache, dass Enterokokken zur normalen Darmflora gehören, recht schwierig ist, den „richtigen“ Stamm für den Impfstoff auszuwählen. Dies dürfte die Hauptbremse für die Entwicklung dieser Impfstoffe sein.

In den USA wird insbesondere zur Vorbeugung von Rotavirus-assoziierter Diarrhoe häufig auf die Exposition von Jungsauen vor dem Einstallen in den Betrieb und die Exposition von Sauen und/oder Jungsauen vor dem Abferkeln zurückgegriffen, um die Immunität der Sauen zu verbreiten und zu stärken (Kumar, 2022). Dabei werden Jungsauen in Quarantäne und trächtige Sauen und Jungsauen mit Kot (von Sauen nach dem Abferkeln) und/oder Ferkeldurchfall in Kontakt gebracht. Trotz der offensichtlichen Wirksamkeit dieser Praxis gegen verschiedene Rotavirus-Serotypen verbieten die europäischen Vorschriften jegliche Rückkopplungsstrategie in Schweinebeständen.

Andere Präventionsmaßnahmen

Darüber hinaus müssen viele weitere Managementaspekte berücksichtigt werden, die für das Auftreten von neonataler Diarrhoe von Bedeutung sind:

  • Verbesserung des Komforts der Ferkel bei der Geburt, um eine angemessene Kolostrumaufnahme zu gewährleisten und Unterkühlung zu vermeiden (Abb. 1)
  • Qualität der Desinfektion der Abferkelbuchten und der Biocontainment-Maßnahmen zwischen den Abferkelungen (einschließlich All-in-All-out-Management)
  • McRebel-Verfahren zur Verringerung der Kontamination zwischen den Würfen
  • Wasserqualität
  • Management von Quantität und Qualität des Sauenfutters (insbesondere bakterielle Qualität bei Flüssigfutter) (Boulbria, 2022)
Abb. 1: Ausrichtung des Ferkelschutzkorbs und Temperaturmanagement (sowohl für Sauen als auch für Ferkel) in Abferkelbuchten

Abb. 1: Ausrichtung des Ferkelschutzkorbs und Temperaturmanagement (sowohl für Sauen als auch für Ferkel) in Abferkelbuchten

Bei der Geburt wird empfohlen, eine Matte und eine zweite Wärmequelle hinter der Sau bereitzustellen.

Zum Zeitpunkt des Abferkelns müssen die Temperaturen bei 22 °C für die Sauen und 31-32 °C für die Ferkel liegen. Danach kann die Temperatur jede Woche um ein Grad gesenkt werden.

Die Kombination aus einem gut durchdachten Impfplan, der auf jeden einzelnen Betrieb zugeschnitten ist und auf einem umfassenden Diagnoseansatz beruht, und der Umsetzung von Verbesserungen bei der Ferkel- und Sauenversorgung in der Abferkelzeit dürfte die meisten Probleme mit Saugferkeldurchfall lösen.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Foto 1: Denken Sie bei der Reinigung des Abferkelstalls auch an die Ausrüstung, wie Futterautomaten für die Ferkel, Leuchten und andere Materialien, die zwischen den Ställen transportiert werden.

Diarrhö bei neugeborenen Ferkeln: Reinigung und Desinfektion

Obwohl die Reinigung zwischen den Partien eine grundlegende Aufgabe zu sein scheint, die von allen Betrieben korrekt durchgeführt werden sollte, sehen wir nach Gesprächen mit den Autoren, dass es hier noch viel Raum für Verbesserungen gibt.Obwohl die Reinigung zwischen den Partien eine grundlegende Aufgabe zu sein scheint, die von allen Betrieben korrekt durchgeführt werden sollte, sehen wir nach Gesprächen mit den Autoren, dass es hier noch viel Raum für Verbesserungen gibt.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.