Publikation
Detection of Porcine reproductive and respiratory syndrome virus infection in porcine oral fluid samples: a longitudinal study under experimental conditions. John Prickett, Robert Simer, Jane Christopher-Hennings, Kyoung-Jin Yoon, Richard B. Evans and Jeffrey J. Zimmerman. J VET Diagn Invest 2008 20: 156 DOI: 10.1177/104063870802000203
Zum Inhalt der Publikation
Was wurde untersucht?
Mit dieser Studie wurde das Vorkommen von PRRSV und Antikörpern gegen PRRSV in Speichelsammelproben, sog. Oral Fluids, die Zeitdauer eines möglichen Nachweises und der Einfluss des Alters der beprobten Schweine untersucht.
Wie wurde es untersucht?
48 PRRSV-freie Schweine wurden in drei Gruppen aufgeteilt (4, 8 und 12 Wochen). 12 Tiere pro Gruppe wurden am Tag 0 intramuskulär mit PRRSV infiziert, 4 Schweine in jeder Gruppe dienten als Kontrolltiere. Während der Versuchsphase (61 Tage) wurden von den Tieren Serum, Abstriche der Schleimhaut und Oral Fluids gewonnen und mittels qRT-PCR, ELISA und IFAT untersucht.
Buchtenweise wurden zweimal wöchentlich Oral Fluids von den Tieren gewonnen. Dazu wurde ein aus drei Strängen geflochtener Baumwollstrick pro Bucht mit je 4 oder 6 Tieren verwendet.
Was sind die Ergebnisse?
PRRSV konnte in Serum 5 Wochen lang und in Oral Fluids 4 Wochen lang nachgewiesen werden. Das Alter der Schweine hatte keinen Einfluss auf den Virusgehalt oder die Nachweisdauer in Oral Fluids (vgl. Tabelle 1 - qPCR Ergebnisse). Antikörper konnten in Oral Fluids mittels ELISA und IFAT nachgewiesen werden, wenn auch in geringen Mengen.
Tabelle 1. Ergebnisse PRRSV real-time qRT-PCR sortiert nach Probenmaterial (Oral Fluids, Serum und Schleimhauttupfer) und Untersuchungszeit nach Infektion.
Buchtenweise Ergebnisse | Ergebnisse Einzelproben | ||||
Oral Fluids Proben pro Bucht | Serum | Serum | Schleimhauttupfer | ||
Woche | Labor A | Labor B | Labor A | Labor A | Labor A |
1 | 8 (100%) | 8 (100%) | 8 (100%) | 35 (97%) | 7 (20%) |
2 | 7 (88%) | 8 (100%) | 8 (100%) | 36 (100%) | 3 (8%) |
3 | 6 (75%) | 4 (50%) | 8 (100%) | 32 (89%) | 2 (6%) |
4 | 7 (88%) | 6 (75%) | 7 (88%) | 18 (50%) | N/A |
5 | 2 (25%) | 3 (38%) | 6 (75%) | 10 (28%) | N/A |
6 | 0 | 3 (38%) | 6 (75%) | 12 (33%) | N/A |
7 | 1 (13%) | 1 (13%) | 5 (63%) | 7 (19%) | N/A |
9 | 0 | 0 | 3 (38%) | 5 (14%) | N/A |
In der folgenden Abbildung ist der Nachweis von PRRSV in Serum und Oral Fluids mittels qRT-PCR entsprechend der Zeitspanne nach der Infektion darstellt. Zu erkennen ist dabei eine hohe Korrelation zwischen der PRRSV Nachweisrate in Serum und Oral Fluids.
Abb. 1. Serum und Oral Fluid PRRSV qRT-PCR Ergebnisse
Welche Schlussfolgerung kann aus der Publikation gezogen werden?
Bisher wurden Oral Fluids in der Routinediagnostik eher gering eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen aber, dass das buchtenweise Beproben mittels Kaustrickmethode einen einfachen, effektiven und kostengünstigen Ansatz bei PRRSV Surveillance-Programmen in Schweinebeständen darstellt.
PRRSV konnte für etwa 4 Wochen in Oral Fluids mittels qRT-PCR nachgewiesen werden.
Bedeutung für die Praxis aus Sicht von Enric Marco Die Kontrolle von PRRS in positiven Beständen ist nicht einfach. Es sind zwar Impfstoffe verfügbar, allerdings sind deren Wirkungen begrenzt, sodass eine wirkliche Kontrolle nicht allein mit einer Impfung getan ist. Eine korrekt durchgeführte Jungsaueneingliederung ist von entscheidender Bedeutung bei der Bekämpfung und Kontrolle von PRRS. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass alle Maßnahmen darauf abzielen, eine bestandsinterne Ausbreitung des Virus (z.B. durch ein strenges Gruppenmanagement) zu verhindern. Wie können wir den Erfolg dieser Maßnahmen kontrollieren? Die Möglichkeit, PRRSV und entsprechende Antikörper in Oral Fluids nachzuweisen, stellt ein sinnvolles Instrument in der Praxis dar. Natürlich ist eine individuelle Probenentnahme bei der buchtenweisen Kaustrickmethode nicht möglich (alle Tiere in der Bucht werden beprobt). Allerdings kann diese Tatsache in der heutigen Bestandsdiagnostik von Vorteil sein, um Infektionsdynamiken in Schweinepopulationen zu untersuchen, denn ein Ergebnis umschließt nun eine große Anzahl an Tiere. Die einfache Probengewinnung erlaubt ein häufigeres Beproben und Testen, wodurch aussagekräftigere Ergebnisse erzielt werden können, da der Stichprobenumfang groß genug ist. Wann ist der Einsatz der Kaustrickmethode empfehlenswert? Bei der Überwachung von Jungsauen - z.B. bei Ankunft und nach der Quarantäne, um sicher zu gehen, dass die Jungsauen eine eigene Immunität gegen das Virus aufgebaut haben (ELISA-positiv), allerdings dabei nicht mehr virämisch sind (PCR-negativ), bevor sie in die Abferkelabteile umgestallt werden. Des Weiteren ist der Einsatz von Oral Fluids auch in anderen Produktionsbereichen sinnvoll. PRRSV Infektionen verhalten sich nicht statisch in einem Bestand, sodass eingeleitete Maßnahmen zu Veränderungen der Infektionsdynamik von PRRSV führen können. So kann z.B. eine sehr strikte Kontrolle zu einer sehr später Viruszirkulation führen, sodass besonders eine mögliche horizontale Ausbreitung des Virus (von vorangegangenen Gruppen) verhindert werden sollte. Die Diagnostik anhand von Oral Fluids erlaubt uns in diesem Fall die Testhäufigkeit zu erhöhen (aufgrund der einfachen Probengewinnung) und somit vor allem Tiere mit verzögertem Wachstum, die sich immer in einem Bestand finden lassen, ohne großen Aufwand verstärkt zu überwachen. |