X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Schweineproduktion an räumlich getrennten Standorten: Bewertung der Auswirkungen nach 25 Jahren

Die Entwicklung der Schweineproduktion an räumlich getrennten Standorten in den letzten 25 Jahren ist ihrer ursprünglichen Absicht nicht treu geblieben.

1999 schrieben Hank und Isabel Harris zwei Artikel über die Schweineproduktion an räumlich getrennten Standorten für 333. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von 333 haben wir Hank Harris gebeten, diese Artikel zu aktualisieren.

Die räumliche Trennung von Absetz- und Mastphase war die Grundlage für die Einführung der Schweineproduktion an verschiedenen Standorten (Harris 1988, 2000). Erste Untersuchungen aus dem Jahr 1987 zeigten, dass das Absetzen von Schweinen im Alter von 10 Tagen in einem räumlich getrennten Aufzuchtstall in einem Betrieb mit hohem Gesundheitsstatus zu einer verbesserten Leistung im Vergleich zu den Wurfgeschwistern führte, die im Zucht- und Mastbetrieb verblieben. Dies wurde später von mehreren Autoren bestätigt.

Der erste Betrieb mit verschiedenen Standorten wurde 1988 von Chuck Sand in der Nähe von Columbus, Nebraska, USA, zur Vermehrung des Zuchttierbestandes gegründet. Die drei Standorte (Zucht/Tragzeit, Aufzucht und Mast) lagen mindestens zwei Meilen voneinander und von anderen Schweinebetrieben entfernt (Harris 2000). Die Eliminierung von Infektionserregern durch das räumlich getrennte Absetzen und die Aufrechterhaltung eines hohen Gesundheitsstatus der Schweine in der Aufzucht- und Mastphase waren Vorteile, die für eine erfolgreiche Zuchttierproduktion als notwendig erachtet wurden. In den darauf folgenden zehn Jahren wurden in Nordamerika und auf der ganzen Welt Betriebe mit verschiedenen Standorten akzeptiert und eingeführt (Chile, Mexiko 1990), (Kanada 1992), (Argentinien 1993), (Brasilien, Deutschland 1994), (Dänemark, Polen, Spanien, Italien 1996), (England, China, Frankreich 1997) und (Schottland 1998).

Werden die ursprünglichen Prinzipien der Produktion an verschiedenen Standorten eingehalten?

Leider wurden viele Betriebe mit mehreren Standorten errichtet, ohne dass eine angemessene Trennung zwischen den einzelnen Standorten und anderen Schweinehaltungsbetrieben erfolgte (Abb. 1 aus Passafaro et al., 2020). Wie von mehreren Autoren dokumentiert, tragen sowohl die Aerosolübertragung als auch der Transport von Schweinen zwischen den Standorten zu Schwierigkeiten bei der Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten in Betrieben mit mehreren Standorten bei.

Mit zunehmender Größe der Anlagen wurden weitere Änderungen im Management vorgenommen, insbesondere in Bezug auf den Durchlauf der Schweine. Ursprünglich war geplant, die Zuchtställe nach dem Rein-Raus-Prinzip von einem oder zwei Sauenbetrieben aus mit Zuchttieren zu versorgen. Auch hier wurden in vielen Betrieben Kompromisse geschlossen, die zu einer kontinuierlichen Umstallung von Aufzucht- und Absetzferkeln in die Mastställe führten.

Durch den Verlust der strikten Einhaltung der räumlichen Trennung in Verbindung mit unzureichenden Konzepten für den Durchlauf der Schweine gehen die Vorteile der Infektions- und Seuchenbekämpfung, die ursprünglich mit der Produktion an verschiedenen Standorten verbunden waren, häufig verloren.

Obwohl die Einführung von Betrieben mit räumlich getrennten Standorten nicht wie geplant verlaufen ist, steigt die Schweinefleischproduktion pro Sau in den USA weiterhin um etwa 1,9 % pro Jahr (Tokach 2016).

Die Rolle der Schweineproduktion an räumlich getrennten Standorten bei der Eliminierung von Infektionserregern

Das Virus des Porcinen Reproduktiven und Respiratorischen Syndroms (PRRSV) trat erstmals in den 1980er Jahren auf. Durch die Produktion von Schweinen an räumlich getrennten Standorten wurden Techniken zur Erzeugung PRRSV-negativer Schweine entwickelt, die virusfreie Betriebe ermöglichen (Donadeu et al. 1999; Gramer et al. 1998). Ohne eine Bestandsräumung durchzuführen, eliminierte Plomgaard (1998) drei Infektionserreger (Mycoplasma hyopneumoniae, Actinobacillus pleuropneumoniae und PRRSV) aus einem Zuchtstall eines Betriebs mit mehreren Standorten in Dänemark. In modernen Betrieben mit verschiedenen Standorten werden Infektionserreger von Sauen weiterhin ohne Bestandsräumung oder durch räumlich getrenntes Absetzen eliminiert. Poulin und Christianson (2013) eliminierten beispielsweise in Betrieben in China das Maul- und Klauenseuchevirus durch räumlich getrennte Aufzucht.

Es haben sich einige anfängliche Vorteile der Schweineproduktion an verschiedenen Standorten herauskristallisiert, und mehrere Gruppen haben die verbesserte Leistung des räumlich getrennten Absetzens bestätigt und weiterentwickelt. Die geringere Immunaktivierung, die durch die räumlich getrennte Aufzucht hervorgerufen wird, wirkt sich deutlich auf die Zusammensetzung der Schlachtkörper, die Wachstumsrate, die Futtereffizienz und den Lysinbedarf aus (Williams et al., 1997). Crowe et al. (1996) vermuteten, dass hohe Umweltbelastungen mit Endotoxinen in den Zucht- und Mastbetrieben die schlechte Leistung von Absetzferkeln erklären könnten.

In den letzten 25 Jahren wurde die Zielkonflikte zwischen der Herabsetzung des Absetzalters zur Eliminierung von Krankheitserregern und der Leistung, der Immunreaktion und dem Verhalten eingehend untersucht. Es wurde festgestellt, dass das Absetzen mit 21 Tagen für die Leistung sowohl in der Aufzucht- als auch der Mastphase besser ist als ein früheres Absetzalter (Main et al., 2004). Zwischen dem Absetzen mit 14 und mit 21 Tagen wurden in den physiologischen und den verhaltensbezogenen Reaktionen keine Unterschiede festgestellt (Davis et al. 2006). Tsai et al. (2018) fanden heraus, dass die räumlich getrennte Aufzucht die mikrobielle Vielfalt im Darm erhöht und die Wachstumsleistung verbessert. Whiting und Plasma (2008) untersuchten die Tierschutzaspekte der Produktion an verschiedenen Standorten und kamen zu dem Schluss, dass die Vorteile der räumlich getrennten Aufzucht alle Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes überwiegen, insbesondere wenn das Absetzen nach 21 Tagen oder später erfolgt.

Jungsauenmanagement in Betrieben mit mehreren Standorten

Die weit verbreitete Einführung von Schweinebetrieben mit verschiedenen Standorten machte ein effektives Jungsauenmanagement mit dem Ziel der Verbesserung der Lebensleistung erforderlich (Williams et al. 2005).

Die aus einem Aufzuchtbetrieb stammenden Ersatztiere (normalerweise im Alter von 7-8 Wochen) werden in einem Aufzuchtstall für Jungsauen untergebracht, einem separaten Gebäude, das von den Sauen-, Aufzucht-, Absetz- und Mastställen getrennt ist (s. Abb.). Im Aufzuchtstall für Jungsauen werden die Ersatztiere zur Akklimatisierung dem Mikrobiom des Sauenstalls ausgesetzt. Vor der Entwicklung des Konzepts der Jungsauenaufzucht lagen die Remontierungsraten in großen Schweinebetrieben in den USA bei 60-70 % pro Jahr. Interessant ist, dass die Akklimatisierung in traditionellen Zucht- und Mastbetrieben, die ihren eigenen Nachwuchs produzieren, auf natürlichere Weise erfolgt. Connor (2023) hat den Schluss nahegelegt, dass die Einführung von PRRSV-resistenten Schweinen (Burkard, 2018) dazu führen könnte, dass Zucht- und Mastbetriebe aufgrund von Arbeitskräftemangel wieder an einem Standort angesiedelt werden. Ein Aufzuchtstall für Jungsauen wäre für einen Zucht- und Mastbetrieb weiterhin ratsam, wenn die Aufzucht der Jungsauen ausgelagert wird.

Luftfilterung zur Vermeidung der Einschleppung von Infektionserregern

Spronk (2010) berichtete, dass in großen Sauenbetrieben (mit mehr als 300 Sauen) installierte Filtersysteme die Einschleppung von PRRSV verhindern können. Die Luftfilterung wird seit 1995 eingesetzt, um die Einschleppung von Infektionserregern in Zucht- und Mastbetriebe zu verhindern (Cariolet et al., 2000). Desrosiers und Cousin (2023) geben einen Überblick über die verschiedenen Methoden und Anwendungen der Luftfilterung, insbesondere in Eber- und Sauenställen. Die Installation von Filtern in Aufzucht- und Mastbetrieben erscheint derzeit aus finanzieller Sicht wenig sinnvoll.

Danksagungen: Wir danken Dr. Isabel Harris und Dr. Bob Glock für ihre Kommentare und Korrekturen.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.