Kommentierte Publikation
Vande Pol KD, Bautista RO, Harpe H, Shull CM, Brown CB, Ellis M.: Effect of within-litter birth weight variation after cross-fostering on piglet preweaning growth and mortality. Translational Animal Science. 2021; 5(3): txab039. https://doi.org/10.1093/tas/txab039
Zusammenfassung der Publikation lesen
Wissenschaftliche Kommentierung von Josep Gasa
Fremdpflege, also der Wechsel von Ferkeln von einer Sau zur anderen in den ersten Stunden nach dem Abferkeln, ist in Abferkelställen gang und gäbe. In nicht-hyperproduktiven Betrieben mit einem guten Gesundheitsstatus scheint die Regel zu sein, die Würfe durch die Anzahl der Ferkel auszugleichen und nur minimale Wechsel zwischen den Sauen vorzunehmen. Die Verfügbarkeit hyperproduktiver Sauen hat jedoch Anlass dazu gegeben, das Thema zu überdenken. Wenn mehr Ferkel lebend geboren werden, als aktive Zitzen zur Verfügung stehen, und ihr durchschnittliches Geburtsgewicht niedriger ist, muss das Wurfmanagement geändert werden. In der Tat werden bei hyperproduktiven Sauen oft mehr Ammensauen eingesetzt, die Intensität der Fremdpflege wird erhöht und in einigen Fällen wird sogar mit der Flasche aufgezogen.
Ziel dieser Pilotstudie ist es, die Auswirkung von Schwankungen des Lebendgewichts von Ferkeln innerhalb eines Wurfes nach der Fremdpflege auf das Absetzgewicht und die Sterblichkeit während der Laktation zu untersuchen. Insgesamt nahmen an der Studie 282 Sauen/Würfe teil, die in sechs zu untersuchende Gruppen aufgeteilt wurden: Würfe mit nur leichten Ferkeln (L: <1,0 kg bei der Geburt), mittelschweren Ferkeln (M: zwischen 1,0 und 1,5 kg) oder schweren Ferkeln (H: >1,5 kg), Würfe mit zur Hälfte leichten und zur Hälfte mittelschweren Ferkeln (LM), MH-Würfe und LMH-Würfe. Alle Sauen begannen die Laktation mit 14 Ferkeln. Der durchschnittliche Anteil von L-, M- und H-Ferkeln im Bestand betrug 15 %, 45 % bzw. 40 %.
Wie erwartet waren das Wachstum (Gewichtszunahme in g/Tag) und die Sterblichkeit (%) bei schweren Ferkeln signifikant höher bzw. niedriger, gefolgt von mittelschweren und leichten Ferkeln. Bei den leichten Ferkeln wurde das beste Wachstum erzielt, wenn der Wurf einheitlich war. In gemischten Würfen (LM, MH und LMH) leiden die leichteren Ferkel, während die schwereren Ferkel von der Situation profitieren. Die Sterblichkeit der leichten Ferkel steigt und die Sterblichkeit der schweren Ferkel sinkt bei gemischten Würfen im Vergleich zu einheitlichen Würfen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass sowohl das Wachstum als auch die Sterblichkeit von Ferkeln, die in Gewichtsgruppen aufgeteilt sind, je nach der Verteilung des Geburtsgewichts der Ferkel im Bestand variieren.
In der Praxis deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Vereinheitlichung der Würfe nach Gewichtsgruppen nicht unbedingt das Absetzgewicht des Wurfes verändert, aber die Variabilität des Absetzgewichts der Ferkel in der Partie verringert (der Unterschied des Absetzgewichts zwischen leichten und schweren Ferkeln ist geringer). Allerdings liegt die Zahl der Ferkel, die die Sau wechselten, bei 100 % und ist damit weit von der kommerziellen Realität entfernt. Das Ergebnis ist ebenfalls nicht replizierbar, wenn man bedenkt, dass die Sauen am Tag 114 mit Prostaglandin F2α synchronisiert wurden, um am Tag 115 abferkeln zu können, dass der Gesundheitszustand des Betriebs nicht beschrieben wird und dass die Ferkel mit geringer Vitalität ganz zu Beginn ausgeschlossen wurden. Dieser Beitrag dient also eher dazu, ein Diskussionsforum zum Thema Fremdpflege zu eröffnen, als eine praktische Empfehlung aus den Ergebnissen abzuleiten. In der Tat räumen die Autoren ein, dass es schwierig ist, kommerziell geeignete Versuchsanordnungen zu finden, die aussagekräftige Ergebnisse liefern, die eine klare Empfehlung auf kommerzieller Ebene ermöglichen würden.
Innerbetrieblicher Kommentar von Josep Casanovas
Das oberste Ziel aller Mitarbeiter eines Schweinebetriebs ist die Verbesserung der Produktivität.
Für einen Sauenbetrieb bedeutet dies, dass die Zahl der abgesetzten Ferkel erhöht werden muss.
Die Fähigkeit der Sauen, eine große Anzahl von Ferkeln abferkeln zu können, wenn ihre Bedürfnisse richtig erfüllt werden, bedeutet, dass ein großer Teil der Produktionskapazität eines Betriebs im Abferkelstall entschieden wird. Es müssen nicht nur Ferkel geboren, sondern auch abgesetzt werden.
Aber damit nicht genug: Nach dem Absetzen müssen wir sicherstellen, dass es in der Mastphase keine Verluste gibt.
Wir sind zwar produktiver, aber nicht effizienter und viele Ferkel gehen in dieser Zeit verloren. Allzu oft erreicht von den zusätzlich produzierten Ferkeln nur die Hälfte den Schlachthof.
Die Verbesserung der Sauenhaltung einerseits und das Aufkommen hyperproduktiver Zuchtlinien andererseits haben dazu geführt, dass die Zahl der geborenen Ferkel ständig gestiegen ist.
Es werden viel mehr Ferkel geboren als Zitzen zur Verfügung stehen.
Dies führt dazu, dass die Ferkel immer häufiger von einer Sau zur anderen verlegt werden. Es scheint, dass dies die einzige Möglichkeit ist, sie zu versorgen. Wie und wann sollten die Ferkel umgesetzt werden?
Zur Klärung dieser Frage sind wissenschaftliche Studien willkommen, die uns helfen, Entscheidungen auf der Produktionsebene zu treffen. Es ist allerdings nicht einfach, diese Studien durchzuführen.
In unserem Fall wurde die Geburt eingeleitet und alle Ferkel wurden umgesetzt – zwei Entscheidungen, die sich direkt auf das Ergebnis des Versuchs auswirken, so dass es schwierig ist, die Ergebnisse gelten zu lassen.
Die Einleitung des Geburtsvorgangs verändert die Qualität der geborenen Ferkel und des produzierten Kolostrums. Es besteht kein Zweifel daran, dass die beste Zitze für ein Ferkel die seiner Mutter ist.
Viele Leute denken wohl, dass jedes Ferkel seine eigene Zitze hat, so dass das Vorhandensein von mehr Ferkeln als Zitzen scheinbar die schwächsten unter ihnen benachteiligt. Dies ist jedoch nicht ganz richtig, wenn es mehr Ferkel als Zitzen gibt. In diesem Fall haben nicht alle Ferkel ihre eigene Zitze und sie lernen zu teilen. Sauen mit 14 Zitzen können 16 Ferkel säugen.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass der Produktionsprozess nicht mit dem Absetzen der Ferkel zu Ende ist. Der Prozess endet mit dem Ende der Mastphase. Damit die Mastphase reibungslos abläuft, ist der Gesundheitszustand entscheidend.
Wir alle wissen, wie wichtig es für die Erhaltung einer guten Gesundheit ist, eine Vermischung verschiedener Herkünfte zu vermeiden. Dieser Gedanke sollte bereits beim Abferkeln berücksichtigt werden.
Das Umsetzen vieler Ferkel im Abferkelstall kann zwar die Produktivität in dieser Phase verbessern, erschwert aber sicherlich auch die Produktivität in der Mastphase.
Die aktuelle Situation mit hochvirulenten PRRSV-Stämmen, mehr Problemen nach dem Absetzen, Einschränkungen beim Einsatz von Antibiotika, wachsendes Interesse an den Tierschutzbestimmungen usw. veranlassen uns, unsere Arbeitsstrategie in den Abferkelställen zu ändern.
Jetzt wollen wir weniger Ferkel, aber dafür bessere.
Zusammenfassung der kommentierten Publikation Vande Pol KD, Bautista RO, Harpe H, Shull CM, Brown CB, Ellis M.: Effect of within-litter birth weight variation after cross-fostering on piglet preweaning growth and mortality. Translational Animal Science. 2021; 5(3): txab039. https://doi.org/10.1093/tas/txab039 Verfahren: In der kommerziellen Schweineproduktion wird die Fremdpflege häufig eingesetzt, um die Wurfgrößen und/oder das Geburtsgewicht der Ferkel innerhalb der Würfe auszugleichen. Es gibt jedoch nur wenige veröffentlichte Informationen über optimale Verfahren für die Fremdpflege. In dieser Studie wurden die Auswirkungen von Schwankungen des Geburtsgewichts innerhalb eines Wurfs nach der Fremdpflege (bei Würfen mit 14 Ferkeln) auf die Jungtiersterblichkeit und das Absetzgewicht untersucht. Es wurde eine RCBD verwendet (Blockungsfaktoren waren der Tag des Abferkelns und die Parität der Sau, der Body Condition Score und die Anzahl der milchführenden Zitzen) mit einer unvollständigen faktoriellen Anordnung der folgenden zwei Versuchsreihen: 1) Geburtsgewichtsklasse: leicht (<1,0 kg), mittelschwer (1,0 bis 1,5 kg) oder schwer (1,5 bis 2,0 kg); 2) Wurfzusammensetzung: einheitlich, alle Ferkel im Wurf mit der gleichen Geburtsgewichtsklasse (einheitlich leicht (14 leichte Ferkel); einheitlich mittelschwer (14 mittelschwere Ferkel); einheitlich schwer (14 schwere Ferkel)); gemischt, Ferkel im Wurf mit zwei oder mehr Geburtsgewichtsklassen (L+M: 7 leichte und 7 mittelschwere Ferkel; M+H: 7 mittelschwere und 7 schwere Ferkel; L+M+H: 3 leichte, 6 mittelschwere und 5 schwere Ferkel). Die Ferkel wurden 24 Stunden nach der Geburt gewogen und nach dem Zufallsprinzip einer Wurfzusammensetzung innerhalb der Geburtsgewichtsklasse zugeordnet, wobei alle Ferkel in Fremdpflege aufgezogen wurden. Es gab 47 Gruppen mit sechs Würfen (insgesamt 282 Würfe und 3.948 Ferkel). Die Absetzgewichte wurden im Alter von 18,7 ± 0,64 Tagen ermittelt und die Jungtiersterblichkeiten wurden alle aufgezeichnet. Die Daten der Absetzgewichte und der Jungtiersterblichkeit der einzelnen Ferkel wurden mit PROC MIXED bzw. PROC GLIMMIX von SAS analysiert. Die Modelle beinhalteten feste Effekte der Geburtsgewichtsklasse, Wurfzusammensetzung und der Interaktion sowie zufällige Effekte der Sau innerhalb des Blocks. Ergebnisse: Es gab Interaktionen zwischen der Wurfzusammensetzung und der Geburtsgewichtsklasse (P ≤ 0,05) für das Absetzgewicht und die Jungtiersterblichkeit. Innerhalb jeder Geburtsgewichtsklasse nahm das Absetzgewicht im Allgemeinen zu und die Jungtiersterblichkeit im Allgemeinen ab, wenn das Gewicht der Wurfgeschwister abnahm. Zum Beispiel war das Absetzgewicht am größten (P ≤ 0,05) für leichte Ferkel in einheitlichen leichten Würfen, für mittelschwere Ferkel in L+M-Würfen und für schwere Ferkel in L+M+H-Würfen. Die Jungtiersterblichkeit war bei mittelschweren Ferkeln in L+M-Würfen und bei schweren Ferkeln in L+M+H-Würfen am niedrigsten (P ≤ 0,05); die Wurfzusammensetzung hatte jedoch keinen Einfluss (P > 0,05) auf die Jungtiersterblichkeit der leichten Ferkel. Schlussfolgerung: Abschließend lässt sich sagen, dass eine Erhöhung des durchschnittlichen Geburtsgewichts der Wurfgeschwister nach der Fremdpflege in der Regel zu einer Verringerung des Absetzgewichts und zu einer Erhöhung der Jungtiersterblichkeit bei Ferkeln aller Geburtsgewichtsklassen führte. Dies bedeutet, dass der optimale Ansatz für die Fremdpflege, der das Wachstum und die Überlebensrate der Ferkel vor dem Absetzen maximiert, wahrscheinlich von der Verteilung des Geburtsgewichts im Bestand abhängt. |