X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Sauen, die keine Ferkel absetzen: Ein Problem im Abferkelstall

Sauen, die versuchen, sich zu erholen, nachdem sie keine Ferkel abgesetzt haben, sind deutlich leistungsschwächer und haben ein hohes Risiko, in der Laktationsperiode erneut zu versagen.

Eines der Hauptprobleme in Abferkelbetrieben besteht darin, dass Sauen aufgrund von Problemen während des Abferkelns oder der Laktation und der anschließenden Wegnahme aller Ferkel keine Ferkel absetzen. Dieses Problem ist in der heutigen Schweineproduktion von noch größerer Bedeutung, da es aufgrund der zunehmenden Gebärfreudigkeit immer schwieriger wird, allen Ferkeln während der gesamten Laktation eine funktionsfähige Zitze zur Verfügung zu stellen.

Im Folgenden werden wir diese Sauen mit Hilfe der Datenbank von PigCHAMP Pro Europa analysieren. Zunächst wird die Entwicklung des Anteils der Sauen, die in den letzten 5 Jahren keine Ferkel abgesetzt haben, analysiert. Generell ist festzustellen, dass der Anteil der Sauen, die keine Ferkel absetzen können, abgesehen von einer Stabilisierung im letzten Jahr, zunimmt. Dieser Anteil ist zwar gering, kann aber als wachsendes Problem bezeichnet werden.

Tabelle 1: Anteil der Sauen, die 0 Ferkel absetzten, nach 12-Monatszeiträumen von Juli 2016 bis Juni 2021

Jul. 16 - Jun. 17 Jul. 17 - Jun. 18 Jul. 18 - Jun. 19 Jul. 19 - Jun. 20 Jul. 20 - Jun. 21 Durchschnitt
Abgesetzte Ferkel insgesamt (Zahl) 490.595 522.747 548.547 599.773 624.866 557.306
Ferkel von Sauen, die keine Ferkel absetzten (Zahl) 11.808 14.969 16.101 20.310 19.992 16.636
Ferkel von Sauen, die keine Ferkel absetzten (%) 2,41% 2,86% 2,94% 3,39% 3,20% 2,99%

Die Ergebnisse für den Zeitraum von Juli 2020 bis Juni 2021 zeigen die Verteilung des prozentualen Anteils dieser Sauen nach Parität (s. unten). Der Anteil steigt ab Parität 2 an und ist bei Altsauen (Parität über 6) am höchsten. Dies ist zu erwarten, da ältere Sauen in der Regel mehr Schwierigkeiten beim Abferkeln haben (längere Geburtsdauer, Uterusprolaps) und diese Probleme beim Abferkeln zu einem schlechten Start in die Laktation und schließlich dazu führen können, dass die Sau keine Ferkel mehr aufziehen kann. Zu beachten ist jedoch der Anteil der primiparen Sauen, die keine Ferkel absetzten. Dieser Anteil hängt wahrscheinlich auch mit Problemen zusammen – entweder mit Schwierigkeiten bei der Anpassung an die Abferkelbucht oder mit Problemen während des Abferkelns (enger Geburtskanal usw.). In diesem Fall handelt es sich um Sauen, deren Kauf oder Aufzucht bisher kaum rentabel ist.

Grafik 1: Anteil der Sauen, die keine Ferkel abgesetzt haben, aufgeschlüsselt nach Parität, abgesetzte Ferkel Juli 2020 bis Juni 2021.

Grafik 1: Anteil der Sauen, die keine Ferkel abgesetzt haben, aufgeschlüsselt nach Parität, abgesetzte Ferkel Juli 2020 bis Juni 2021.

Die Sauen, die keine Ferkel absetzen, können irgendwann:

  • sterben
  • zum Schlachthof gebracht werden
  • sich erholen und weiter produzieren.

Die folgende Grafik zeigt die Verteilung dieser Sauen nach ihrem endgültigen Schicksal. Auf jede Kategorie entfällt etwa ein Drittel, d. h. nur 30 % der Sauen, die keine Ferkel abgesetzt haben, erholen sich. Was das Durchschnittsalter dieser Sauen betrifft, so sind die Sauen, die zur Schlachtung gebracht werden, älter (Parität 4,9), während die Sauen, die sich erholen, jünger sind (Parität 3,0). Diejenigen, die sterben, haben ein mittleres Alter (Parität 3,7).

Grafik 2: Verteilung der Sauen, die keine Ferkel abgesetzt haben, nach ihrem späteren Schicksal, Absetzzeitraum Juli 2020 bis Juni 2021.

Grafik 2: Verteilung der Sauen, die keine Ferkel abgesetzt haben, nach ihrem späteren Schicksal, Absetzzeitraum Juli 2020 bis Juni 2021.

Vergleicht man schließlich die spätere Leistung von Sauen, die sich erholen, nachdem sie keine Ferkel abgesetzt haben, mit der Leistung von Sauen, die Ferkel abgesetzt haben, so ergibt sich folgendes Bild:

  • Der Zeitraum zwischen dem Absetzen und der ersten Deckung danach ist wesentlich länger (14,6 Tage gegenüber 6,0 Tagen): Damit soll den Sauen Zeit gegeben werden, sich von den Problemen zu erholen, die sie im Abferkelstall erlitten haben, und ihre Deckzeit soll an die Deckzeit einer Partie angepasst werden.
  • Ihre Leistung in der nächsten Parität ist deutlich geringer:
    • Tragzeit (73 % Abferkelrate vs. 84,5 %)
    • Geburten (15,8 insgesamt geborene Ferkel vs. 16,3)
    • und abgesetzte Ferkel (11,4 vs. 12,3).
  • Bemerkenswert ist, dass ein erheblicher Anteil der Sauen, die 0 Ferkel abgesetzt haben, auch bei der nächsten Parität wieder 0 Ferkel absetzt (9,5 % gegenüber 3,0 % bei den übrigen Sauen)..

Tabelle 2: Leistung in der folgenden Parität nach Anzahl der abgesetzten Ferkel im Absetzzeitraum Juli 2020 bis Juni 2021

Abgesetzte Ferkel 0 Abgesetzte Ferkel > 0
Gedeckte Sauen (Zahl) 5.897 548.152
Durchschnittliches Alter der Sau (Parität) 3,0 3,4
Zeitraum zwischen dem Absetzen und der ersten Deckung (Tage) 14,6 6,0
Umrauscher (%) 14,3 8,4
Abferkelrate (%) 73,0 84,5
Gesamtzahl geborener Ferkel (Durchschnitt) 15,8 16,3
Lebend geborene Ferkel (Durchschnitt) 14,1 14,6
Totgeborene Ferkel (Durchschnitt) 1,4 1,3
Mumifizierte Ferkel (Durchschnitt) 0,4 0,4
Abgesetzte Ferkel/Sau (Durchschnitt) 11,4 12,3
Ferkel von Sauen, die keine Ferkel absetzten (%) 9,5 3,0

Schließlich sind die Gründe, warum eine Sau letztendlich keine Ferkel absetzen kann, sehr vielfältig: Sie reichen vom plötzlichen Tod in der Abferkelbucht bis hin zu verschiedenen Ursachen, die zu großen Schwierigkeiten in der Laktationsperiode führen, wie z. B. Pathologien, schwerwiegende Probleme mit dem Körperbau, schlechte Umweltkontrolle im Abferkelstall (insbesondere hohe Temperaturen) oder Dystokie, von der sich die Sau nicht ausreichend erholt.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Sauen, die im Abferkelstall keine Ferkel absetzen, ein zunehmendes und schwer zu lösendes Problem darstellen, da Sauen, die versuchen sich zu erholen, nachdem sie keine Ferkel abgesetzt haben, deutlich leistungsschwächer sind als die übrigen Sauen und ein hohes Risiko haben, in der Laktationsperiode erneut zu versagen. Dies ist natürlich eine allgemeine Schlussfolgerung, und jeder Erzeuger muss sie anhand seiner eigenen Betriebsdaten überprüfen, um eine datengestützte Entscheidung darüber zu treffen, ob er diese Sauen im Betrieb behalten will oder nicht. Da die Genesungschancen je nach Ursache und Schweregrad unterschiedlich sind, muss die Entscheidung, diese Art von Sauen weiterhin im Betrieb zu halten, auch auf einer individuellen Bewertung beruhen.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.