X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Klinischer Fall: Ungewöhnliche okuläre Manifestation von Pseudowut bei Saugferkeln

In einem landwirtschaftlichen Betrieb in China wurde bei Ferkeln eine Augeninfektion mit dem Suiden Herpesvirus 1 (Aujeszky-Krankheit) beobachtet, eine Erscheinungsform der Krankheit, über die bisher nicht berichtet wurde.

Ein Großbetrieb (mit über 2.000 Sauen) im Osten Chinas berichtet über eine ungewöhnliche Augentrübung und Blindheit bei Saugferkeln aus mehreren Würfen. Die Sauen fressen normal und produzieren normal Milch. Die Zahl der totgeborenen und schwachen Ferkel liegt etwas über dem Normalwert und die Sterblichkeitsrate bis zum Absetzen ist erhöht. Blindheit, Hornhauttrübungen und Schwellungen im Augenbereich werden bei einigen Ferkeln in jedem Wurf beobachtet (Abb. 1).

Abbildung 1: Schwein mit Hornhauttrübung

Abbildung 1: Schwein mit Hornhauttrübung

Die betroffenen Schweine sind depressiv und lethargisch und können ihre Ferkel nicht säugen. Die Abortrate ist wohl etwas erhöht, aber es werden keine regelrechten Abortstürme beobachtet. Die Zahl der mumifizierten Ferkel liegt im normalen Bereich. Es werden keine anderen klinischen Symptome gemeldet. Eine schnelle Überprüfung der Zuchtdaten scheint eine mögliche genetische Ursache auszuschließen, da nicht verwandte genetische Linien im Betrieb ähnlich betroffen zu sein scheinen.

Die Differentialdiagnose umfasst das porcine Orthorubrivirus (Blaue-Augen-Krankheit) und eine bakterielle Infektion des Auges. Die Blaue-Augen-Krankheit wird durch ein Paramyxovirus verursacht und soll in Teilen Mexikos endemisch sein. Das Virus führt zu Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Lungenentzündungen und Fortpflanzungsproblemen bei Zuchtschweinen, einschließlich Orchitis und Hornhautläsionen bei Ebern, wurde aber weder in China noch an einem anderen Ort außerhalb Mexikos gefunden. Die vorläufige Diagnose der Blaue-Augen-Krankheit wird durch Beobachtung der ungewöhnlichen klinischen Symptome gestellt und durch PCR und Isolierung des Virus bestätigt.

Ein Vitamin-A-Mangel könnte schwere Augenläsionen verursachen, ist aber bei diesem großen Betrieb, der moderne Futtermittel verfüttert, eher unwahrscheinlich.

Diagnose

Eines der erkrankten Schweine wird von den Mitarbeitern des Betriebs tiergerecht getötet und seziert. Frische und in Formalin fixierte Gewebe (Leber, Lymphknoten, Großhirn) sowie die frischen Augen des Ferkels auf dem Bild (Abb. 1) werden an das Labor geschickt.

Abgesehen von der Augenläsion stellt das Betriebspersonal keine makroskopisch sichtbaren Läsionen fest. Die intraorbitale Flüssigkeit, die aus den Augen aspiriert wurde, erscheint klar und unauffällig. Abstriche der Augenflüssigkeit, die mit Giemsa-Farbstoff gefärbt wurden, zeigen einige mononukleäre Zellen und einige Stäbchenbakterien. Aus der Augenflüssigkeit werden einige unauffällige Escherichia coli isoliert. Die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Ursache wird ausgeschlossen. Die in Formalin fixierten Lymphknoten, das Gehirn und die Leber werden mit einem schnellen Verfahren zur Paraffineinbettung von Gewebeschnitten aufbereitet, die mit HE gefärbt werden.

Abbildung 2: Perivaskuläre Manschetten und Gliose, Großhirn

Abbildung 2: Perivaskuläre Manschetten und Gliose, Großhirn

Die mikroskopische Untersuchung des Gehirns zeigt eine Meningoenzephalitis mit perivaskulären Manschetten und Gliose (Abb. 2) sowie eine Infiltration der Hirnhäute mit einer Mischung aus mononukleären und polymorphonukleären Entzündungszellen (Abb. 3).

Abbildung 3: Meningitis mit mononukleären Zellen und einigen polymorphonukleären Zellen, Großhirn

Abbildung 3: Meningitis mit mononukleären Zellen und einigen polymorphonukleären Zellen, Großhirn

Zu beobachten sind eine fokale Nekrose in der Leber und amphophile intranukleäre Einschlüsse im Gewebe, das die nekrotischen Bereiche umgibt (Abb. 4). Es wird die Verdachtsdiagnose Pseudowut (Aujeszky-Krankheit, SuHV-1) gestellt.

Abbildung 4: Fokale Lebernekrose mit gelegentlichen amphophilen intranukleären Einschlüssen in der peri-nekrotischen Zone, Leber

Abbildung 4: Fokale Lebernekrose mit gelegentlichen amphophilen intranukleären Einschlüssen in der peri-nekrotischen Zone, Leber

Mithilfe der PCR des Glaskörpers des Auges wird die DNA des Gens US8 („unique-short“ 8) des Suiden Alphaherpesvirus 1 (Pseudowut) amplifiziert, das für Glykoprotein E (gE) kodiert, womit das Vorhandensein des Wildtyps des Suiden Herpesvirus 1 bestätigt wird. Die Sequenzierung des amplifizierten Fragments von US8 zeigt, dass das nachgewiesene Virus Cluster mit kürzlich aufgetauchten, in China verbreiteten SuHV-1-Varianten Typ 2 bildet (Abb. 5).

Es war bekannt, dass der Betrieb seropositiv auf SuHV-1 gE-Antikörper war. Zuvor infizierte Sauen sind langfristig seropositiv auf SuHV-1 gE und geben die Anti-gE-Antikörper an ihre Ferkel weiter, so dass diese bis zu einem Alter von 15 Wochen seropositiv auf SuHV-1 sind. Daher ist der Antikörpertest bei jungen Ferkeln für die Diagnose der Krankheit nicht sinnvoll, wenn die Sauen überwiegend seropositiv sind. Falsch positive SuHV-1-Diagnosen können gestellt werden, wenn keine Persistenz der maternalen gE-Antikörper bekannt ist.

Ergebnis

Der Betrieb wies darauf hin, dass SuHV-1-positive Jungsauen in den Zuchtbestand gelangt waren und die Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest die Routineimpfung gegen Pseudowut verhindert hatte. Der Fehler im SuHV-1-Impfprogramm wurde behoben, woraufhin der Betrieb keine weiteren ähnlichen Fälle meldete.

Abbildung 5: Phylogenetischer Baum PhyML, SuHV-1 gE mit Stämmen des Typs 1 (Kaplan/Becker-ähnlich), „klassischen“ Stämmen des Typs 2 (Fa/SC/Ea-ähnlich) und Stämmen des Typs 2 mit erhöhter Virulenz (TJ/hb1201-ähnlich). Neueres SuHV-1, dieser Fall [20-1048] und SuHV-1 mit menschlicher Enzephalitis hSD1-2019 sind mit TJ/hb1201 geclustert.

Abbildung 5: Phylogenetischer Baum PhyML, SuHV-1 gE mit Stämmen des Typs 1 (Kaplan/Becker-ähnlich), „klassischen“ Stämmen des Typs 2 (Fa/SC/Ea-ähnlich) und Stämmen des Typs 2 mit erhöhter Virulenz (TJ/hb1201-ähnlich). Neueres SuHV-1, dieser Fall [20-1048] und SuHV-1 mit menschlicher Enzephalitis hSD1-2019 sind mit TJ/hb1201 geclustert.

Diskussion

Die Pseudowut (SuHV-1), auch „Aujeszky-Krankheit“ (AK) genannt, wurde 1813 als tödliche neurologische Erkrankung von Rindern beschrieben und oft mit der Tollwut bei Rindern und Hunden verwechselt. Aufgrund des starken, unaufhaltsamen Juckreizes, der durch eine Nervenschädigung im Juckreizkreislauf hervorgerufen wird, wurde die Krankheit als „Juckseuche“ oder „Tollkrätze“ bezeichnet, manchmal aber auch als „infektiöse Bulbärparalyse“. In den 1930er Jahren berichtete R. E. Shope, dass es sich bei der Pseudowut in Europa und der Tollkrätze in den USA um ein und dieselbe Krankheit handelte, die bei Schweinen in den meisten schweinehaltenden Ländern weit verbreitet und endemisch war.

Das Schwein ist der natürliche Wirt des SuHV-1-Virus. Pseudowut-Infektionen können mild und nahezu inapparent verlaufen oder aber zu explosionsartigen Ausbrüchen mit hoher Sterblichkeit führen. Variationen in der beobachteten Virulenz von SuHV-1 sind das Ergebnis von Variationen des Virusstammes, tierischen Faktoren und Zufallsfaktoren.

Die Symptome für SuHV-1 bei Zuchtschweinen sind Atemwegserkrankungen und ein virales Reproduktionssyndrom mit Aborten, embryonalem Fruchttod, Problemen bei der Geburt, Mumifizierung, schwachen Ferkeln bei der Geburt und Unfruchtbarkeit.

Von einer Augeninfektion mit SuHV-1 bei Schweinen wurde bisher noch nicht berichtet.

Ferkel im Alter von weniger als 6 Wochen können neurologische Symptome, Zittern, Ataxie, Krämpfe, Durchfall, Atemnot und eine hohe Sterblichkeit aufweisen. Bei Ferkeln, die in der Säugezeit infiziert werden, treten oft weiße Nekroseherde auf den Tonsillen, der Leber und manchmal der Milz auf. Ältere Schweine zeigen in der Regel respiratorische Symptome wie Husten, Dyspnoe und ein generalisiertes porcines respiratorisches Syndrom, wenn erschwerend gleichzeitig Probleme wie Mykoplasmen-, App- oder Streptokokkeninfektionen, KSP, Magengeschwüre und Fehler bei der Belüftung hinzukommen. Symptome des zentralen Nervensystems (ZNS) treten gelegentlich bei Mastschweinen mit SuHV-1 auf, aber eher selten bei Tieren im fortpflanzungsfähigen Alter. An der Niere können Blutungen beobachtet werden. PCV2, Klassische Schweinepest (KSP), Afrikanische Schweinepest (ASP) und PRRS können in die Differentialdiagnose einbezogen werden oder Koinfektionen sein.

SuHV-1 wird vertikal durch ständig infizierte Sauen, durch Infektionsträger, verschmutzte Lastwagen und Einrichtungen sowie durch infizierte Zuchttiere verbreitet. Infizierte Zuchtschweine verbreiten SuHV-1 leicht über die Atemwege in einem Luftraum. In kühler, feuchter Luft kann eine Aerosolübertragung über mehrere Kilometer hinweg erfolgen.

SuHV-1 kann auch bei anderen Tieren als Schweinen beobachtet werden, insbesondere bei Rindern, Schafen, Nerzen, Hunden und Katzen. Küken sind empfänglich. Resistente Hofhunde wurden in SuHV-1-infizierten Schweinebetrieben beobachtet, aber Hunde sind generell empfänglich und der Ausgang ist nach dem Auftreten von ZNS-Symptomen tödlich.

Sollte die Aujeszky-Krankheit als Zoonose betrachtet werden?

Der Mensch ist relativ resistent. Eine Infektion des Menschen ist extrem selten, obwohl sich das Virus in kultivierten menschlichen Zellen repliziert. Eine Infektion des Menschen mit milden klinischen Symptomen wird nach dem Kontakt mit Katzen und Hunden berichtet, wobei es zu einer Erholung des Virus und zur Serokonversion kommt. In jüngster Zeit wurden in China mehrere schwere Fälle von Enzephalitis und Endophthalmitis beim Menschen dokumentiert, die von Schweinepflegern, Tierärzten und Schlachthofarbeitern verursacht wurden. Eine solch schwere Infektion beim Menschen geht in der Regel mit einer Verletzung oder einem Trauma einher. Das in den jüngsten SuHV-1-Fällen beim Menschen nachgewiesene Virus bildet enge Cluster mit dem in diesem Fall nachgewiesenen SuHV-1 (Abb. 5).

Gibt es gute und wirksame Impfstoffe?

Die Impfung ist wirksam, um den Schweregrad und die Ausbreitung von SuHV-1 zu verringern. SuHV-1 kann mit der heutigen Technologie ausgerottet werden, ist aber in den meisten großen schweineproduzierenden Provinzen Chinas endemisch, wobei die Prävalenz pro Betrieb in Gebieten mit hoher Schweinedichte bei fast 60 % liegt. Den chinesischen Betrieben stehen Totimpfstoffe und modifizierte Lebendimpfstoffe zur Verfügung und die meisten Bestände werden gegen Pseudowut geimpft. Die meisten weltweit verwendeten SuHV-1-Impfstoffe weisen eine Deletion im gE-Gen auf, wodurch der Impfstoff im Falle der modifizierten Lebendimpfstoffe avirulent wird und die Differenzierung zwischen infizierten und geimpften Tieren (DIVA) ermöglicht. Die ersten gE-deletierten Impfstoffe waren der avirulente Lebendimpfstoff (K) von Bartha (1961) und der als „Norden“ bezeichnete Bukarester Impfstoff (Buk). Im Einsatz sind SuHV-1-Impfstoffe mit vollständiger oder teilweiser gE-Deletion. In Verbindung mit einer DIVA-Strategie und Hygiene bzw. Isolation bei einer Produktion im Rein-Raus-Verfahren ist der Impfstoff ein nützliches Instrument zur Eliminierung und Ausrottung der Pseudowut. Der Pseudowut-Impfstoff führt weder zu einer sterilisierenden Immunität noch schafft er eine „magische Blase“ um das Schwein herum, die es angesichts der Unwägbarkeiten bei Feldbedingungen vor einer Infektion schützen würde. Sauen, die wiederholt gegen SuHV-1 geimpft werden, bilden jedoch erwartungsgemäß eine passive humorale Immunität aus, die ihre Ferkel bis weit in die Zeit nach dem Absetzen vor Infektionen schützt. Es ist unwahrscheinlich, dass wiederholt geimpfte Sauen das SuHV-1-Virus an ihre Ferkel oder an naive oder quasi-naive Jungsauen weitergeben, die in den Betrieb aufgenommen werden. Totimpfstoffe sind für die Auffrischungsimpfung wirksamer als modifizierte Lebendimpfstoffe, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass modifizierte Lebendimpfstoffe als Auffrischungsimpfung „gut genug“ sein können, wenn kein Totimpfstoff verfügbar ist. Werden die Jungsauen von geimpften Sauen geimpft, in Partien im Rein-Raus-Verfahren aufgezogen und in einen geimpften Sauenbetrieb aufgenommen, können sie negativ bleiben und ältere infizierte Sauen ersetzen. Mit dieser Methode wurde SuHV-1 in einzelnen Betrieben, Gebieten und ganzen Ländern ausgerottet.

Pseudowut mit erhöhter Virulenz

Seit etwa 2011 werden in China Pseudowut-Varianten mit „erhöhter Virulenz“ gemeldet. „Westliche“ SuHV-1-Stämme wie Kaplan, Becker und Bartha gehören zur Gruppe Typ 1 (Abb. 5). Man beachte, dass Bartha K-61 eine vollständige gE-Deletion aufweist. Die „klassischen“ China/Asien-SuHV-1 {Ea, Fa, SC} gehören zum Typ 2. Varianten von Typ-2-Stämmen {TJ, hb1201, jsy7-2021, ...} sind an jüngsten Pseudowut-Ausbrüchen mit „erhöhter Virulenz“ (mit schwererem Krankheitsverlauf als beim klassischen Typ 2) beteiligt. SuHV-1 von Enzephalitis/Ophthalmitis beim Menschen wie beispielsweise GenBank: MT469550 (hSD1-2019) sind mit dem in diesem ungewöhnlichen Fall nachgewiesenen Virus 20-1048 sowie mit Stämmen erhöhter Virulenz geclustert (Abb. 5). Ein Teil der erhöhten Virulenz könnte auf Veränderungen des gE-Glykoproteins zurückzuführen sein, gegen das Deletionsimpfstoffe vom Bartha-Typ keine Immunität hervorrufen, oder auf Veränderungen an anderen Loci.

Die Ausrottung von SuHV-1 ist möglich und machbar, hat erhebliche Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit, die Lebensmittelsicherheit und die menschliche Gesundheit und würde eine wichtige Verlustquelle für die Schweinebetriebe beseitigen.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.