Regelmäßige Umrauscher treten 18-24 Tage und 38-44 Tage nach der Deckung auf. Eine Sau rauscht regelmäßig um (unter Beibehaltung der normalen Dauer eines Brunstzyklus: 18-24 Tage oder deren Vielfaches), wenn die Befruchtung der Eizellen fehlgeschlagen ist oder wenn alle befruchteten Embryonen innerhalb der ersten Hälfte des Brunstzyklus (<10-12 Tage) verloren gingen.
Unter normalen Bedingungen sollten diese Umrauscher einen sehr geringen Prozentsatz der gedeckten Sauen von < 5 % ausmachen.

Ursachen in Zusammenhang mit der Sau
Management
1. Laktationsperiode: Laktationszeiten, die kürzer als 21 Tage sind, bewirken bei primiparen Sauen eine Prädisposition für regelmäßiges Umrauschen. Bei multiparen Sauen gilt das gleiche für eine Laktationszeit von weniger als 16 Tagen.
Tabelle 1: Faktoren bezüglich der Sau, die die Abferkelrate beeinflussen. Koketsu, Y. 1997
2. Wiederholtes Umrauschen: Jedes Mal, wenn eine Sau umrauscht und gedeckt wird, rauscht sie mit größerer Wahrscheinlichkeit als bei der früheren Deckung erneut um (die Abferkelrate sinkt schätzungsweise um 10 %). Sauen, die mehr als zweimal umrauschen, sollten gekeult werden.
Tabelle 2: Daten von 106 Zuchtbetrieben. Carlos Piñeiro. 2007
3. Zeitraum vom Absetzen bis zur Deckung: Sauen, die spät nach dem Absetzen gedeckt werden (7 - 12 Tage nach dem Absetzen), sind in der Regel weniger fruchtbar.
Tabelle 3: Fruchtbarkeit je nach dem Zeitraum vom Absetzen bis zur Deckung. Koketsu, Y. 1997.
4. Management nach der Besamung: Stress, in all seinen Formen, kann eine der Ursachen für das regelmäßige Umrauschen der Sauen sein. Es gibt zwei Zeitpunkte, die besonders kritisch sind:
- Die ersten 30 Minuten nach der Besamung. Stress während dieser Zeit blockiert das Oxytocin, das für den Spermientransport verantwortlich ist, was die korrekte Befruchtung der Eizellen beeinflussen kann.
- Die ersten 10-12 Tage nach der Deckung (möglicherweise Hitzestress). Während dieser Zeit kann Stress leicht das richtige Einnisten der Embryonen beeinflussen, was dann zum Embryoverlust führt.
Tabelle 4: Einfluss des Managements nach der künstlichen Besamung. Flowers, B. 1996
Eine Überfütterung in den ersten 72 Stunden nach der Deckung kann zu Umrauschern führen, da der Progesteronspiegel, der zur Aufrechterhaltung der Trächtigkeit erforderlich ist, gesenkt wird.
Tabelle 5: Auswirkungen der Futtermenge auf das Überleben der Embryonen. Aherne & Kirkwood. 1985
Körperlicher Zustand
1. Sauen, die in der Laktationsperiode mehr als 2 Punkte bei der Bewertung des Körperzustands verloren haben, rauschen eher um.
Tabelle 6: Zusammenhang zwischen der durchschnittlichen Futteraufnahme in der Laktationsperiode und der Abferkelrate. Koketsu, Y. 1997.
2. Lahmheit, Läsionen: Sauen, die in einem suboptimalen Zustand gedeckt werden, rauschen eher um (Foto 1).

Foto 1: Läsion am Fuß einer Sau.
3. Toxizität oder Mängel: Mangel an Vitaminen oder Aminosäuren oder vorhandene Mykotoxine.
s. die Ursachen für regelmäßige Umrauscher in Zusammenhang mit dem Samen/Eber
Benutzen Sie die Schaltfläche oben oder das Flussdiagramms, um die Fehlersuche beim Umrauschen fortzusetzen oder auf andere Teile des Tools zuzugreifen.
