X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Verwenden Sie dieses Tool, um Probleme mit der Futterverwertung zu diagnostizieren. Klicken Sie auf das Flussdiagramm oder auf die Schaltflächen im Text, um durch die verschiedenen Abschnitte des Tools zu navigieren.
Lesen Sie diesen Artikel in:

Verschlechterung der Futterverwertung und des Wachstums, aber stabile Sterblichkeit

Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungsrate führen und die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme verschlechtern, ohne dass sich die Sterblichkeitsrate verändert?

Dieses Tool zur Fehlersuche bei Problemen mit der Futterverwertung wurde entwickelt, um alle Ursachen zu erkennen, die die Futterverwertungsrate in unserem Betrieb erhöhen können. Am Ende des Artikels finden Sie ein Flussdiagramm, mit dem Sie durch das gesamte Tool navigieren können.

Bisher haben wir die Ursachen, die sich auf die Futterverwertung auswirken, in zwei Hauptgruppen unterteilt: die Ursachen, die die Sterblichkeit erhöhen, und diejenigen, die dies nicht tun. Die Ursachen, die die Sterblichkeit nicht erhöhen, haben wir wiederum in solche unterteilt, die sich nicht auf die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme auswirken, und solche, die dies tun. Die folgenden Ursachen, welche die Futterverwertungsrate verändern, beeinflussen zwar nicht die Sterblichkeit, wirken sich aber auf die tägliche Gewichtszunahme aus:

Kälte: Wenn es kälter wird, reicht die maximale Futteraufnahme nicht aus, um den höheren Grundumsatz auszugleichen, der zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur und des Wachstums erforderlich ist.

Foto 1: Frierende Ferkel

Foto 1: Frierende Ferkel

Hitze: Mit der Hitze werden alle Kompensationsmechanismen aktiviert, mit denen versucht wird, die Körpertemperatur konstant zu halten. Einerseits wird die Futteraufnahme reduziert, da der Futterverbrauch Wärme erzeugt, andererseits reduziert sich die tägliche Gewichtszunahme, da die bloße Tatsache des Wachstums ebenfalls Wärme erzeugt. Jede Energieumwandlung erzeugt Wärme.

Mangel an Proteinen oder bestimmten Aminosäuren: Bei einem Ungleichgewicht oder einem Mangel an Proteinen kann kein maximales Wachstum erreicht werden, und das vorhandene Protein wird als Energie genutzt. Dabei ist die Verwertungseffizienz aber geringer (60 %), so dass die Futterverwertung schlechter wird.

Sehr energiearmes Futter: Sehr energiearme Futterrationen verhindern, dass die maximalen Wachstumsanforderungen erfüllt werden, selbst wenn die höchstmögliche Futteraufnahme erreicht wird. Ein Teil der Proteine im Futter wird zur Deckung des Energiedefizits verwendet, was sich doppelt negativ auf die Futterverwertung auswirkt.

Starke Futterbeschränkung:

  • Mangelnder Platz an der Futterstelle
  • Wassermangel (besonders in heißen Jahreszeiten)
  • Erhöhte Besatzdichte
  • Ungeeignete Konstruktion der Buchten
  • Wiederholte Nahrungspausen während der Mastperiode (unzureichende Kapazität der Futterautomaten oder unzureichende Zahl der Füllungen)
  • Toxine im Futter, die die tägliche Futteraufnahme verringern, z. B. Mykotoxine
  • Futtermittelbestandteile, die die Schmackhaftigkeit des Futters beeinträchtigen, was zu einem Rückgang der freiwilligen Futteraufnahme führt.

Mangelnde Belüftung: Eine sehr geringe Belüftung kann zu Sauerstoffkonzentrationen führen, die unter den für das Wachstum erforderlichen Werten liegen. Der Sauerstoffgehalt der Luft wird in der Regel indirekt durch Messung der CO2-Konzentration gemessen. CO2-Konzentrationen über 2.500 ppm können zu einem geringeren Wachstum und einer höheren Futterverwertungsrate führen.

Krankheiten: Dies betrifft vor allem Krankheiten, die sich chronisch, d. h. über längere Zeiträume hinweg, auswirken, aber keine Todesfälle verursachen, wie beispielsweise Enzootische Pneumonie, atrophische Rhinitis oder Ileitis. In subklinischen Fällen von Ileitis wurden Wachstumseinbußen zwischen 9 und 42 % und eine Verringerung der Futterverwertungsrate zwischen 6 und 42 % beschrieben (Collins AM, 2013). Bei der Enzootischen Pneumonie wurden in Abhängigkeit von den entstandenen Lungenläsionen Erhöhungen der Futterverwertungsrate um 0,5 % und Verringerungen der durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahme um bis zu 157 g/Tag beschrieben (Straw B, 1989). Bei anderen Krankheitsprozessen, wie z. B. der hämorrhagischen Dysenterie, ist es die Verringerung der täglichen Futteraufnahme (eine Folge der Bauchschmerzen), die tatsächlich das Wachstum und die Futterverwertung beeinträchtigt. Die Porzine Epidemische Diarrhö in der Mastphase beeinträchtigt sowohl das Wachstum als auch die Futterverwertung, vor allem, wenn sie früh auftritt. Die Krankheit führt jedoch nicht zum Tod.

Verwenden Sie das Flussdiagramm , um die Untersuchung des Problems fortzusetzen oder um auf andere Teile des Tools zuzugreifen.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.