X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Was ist aus den regionalen Kontrollprogrammen zur Bekämpfung von Schweinekrankheiten geworden?

Zur Bekämpfung und Ausrottung verschiedener Viruserkrankungen wurden regionale Kontrollprogramme entwickelt. Warum gibt es weltweit nur noch wenige aktive regionale Kontrollprogramme für Schweine?

In der weltweiten Schweineindustrie wurden regionale Kontrollprogramme als Initiative zur Bekämpfung und Ausrottung verschiedener Viruskrankheiten wie der klassischen Schweinepest, der Aujeszky-Krankheit und der Maul- und Klauenseuche entwickelt. Aufgrund der erheblichen wirtschaftlichen und produktionstechnischen Auswirkungen des Porzinen Reproduktiven und Respiratorischen Syndroms (PRRS) wurde in den letzten 25 Jahren eine Reihe von Projekten zur Bekämpfung und/oder Ausrottung der Krankheit eingeleitet. Derzeit verursacht die Präsenz des PRRS-Virus zusammen mit anderen Krankheitserregern, insbesondere solchen, die mit dem porzinen respiratorischen Krankheitskomplex in Verbindung stehen, wie Mycoplasma hyopneumoniae, das Schweinegrippevirus, Glaesserella parasuis und Streptococcus suis, Kosten in Höhe von schätzungsweise 10-15 USD pro im Betrieb erzeugtem Tier (Nathues et al. 2017). Warum gibt es also nur noch wenige aktive regionale Kontrollprogramme in der Schweineindustrie weltweit? Grundsätzlich ist dies der Fall, weil die Bekämpfung von PRRS und anderen wichtigen Schweinekrankheiten eine Strategie mehrerer Hürden erfordert, die die Umsetzung sehr komplex macht, da wir zur Reduzierung und Eliminierung von Krankheitserregern mehrfach grundlegende Verfahren einführen müssen, die, wenn sie nacheinander angewendet werden, effektiver sind als die Summe der einzelnen Hürden.

Nach meiner Erfahrung wurden regionale Projekte zur Bekämpfung einer Krankheit (wie beispielsweise PRRS-Projekte, die aber auch auf andere virale Schweineerreger übertragen werden können) aus folgenden Gründen aufgegeben:

1. Manchmal wollten wir zwei oder mehr Erreger mit dem selben Programm eliminieren, ohne zu bedenken, dass jeder Erreger spezifische Eigenschaften hat, die unterschiedliche Kontroll- und Eliminierungsstrategien erfordern. Beispielsweise hat das PRRS-Virus eine lange Virämie und Persistenz (21-35 bzw. ≥135 Tage). Diese Merkmale und die mangelnde Erfahrung bei der PRRS-Bekämpfung führten dazu, dass wir sehr ehrgeizige und unrealistische Erwartungen hegten. Heute ist klar, dass in Gebieten mit hoher Schweinedichte (270-3.000 Schweine pro km2) (Dürr et al. 2013), in denen es eine hohe Interaktion zwischen den Betrieben gibt, das Ziel die Kontrolle sein sollte, während wir in Gebieten mit geringer Dichte die mögliche Eliminierung des Virus in Betracht ziehen könnten.

2. Die Geschichte hat uns gezeigt, dass eine endemische Viruserkrankung nie ohne einen wirksamen Impfstoff ausgerottet werden konnte, und zwar unabhängig davon, ob sie beim Menschen oder beim Tier auftrat. Im Fall von PRRSv ist die Rolle der zellulären Immunität und der neutralisierenden Antikörper noch nicht vollständig geklärt. Zusammen mit den Mechanismen der Mutation, der Rekombination und des fehlenden heterologen Schutzes verhindern sie eine robuste Populationsimmunität und ermöglichen so das Fortbestehen anfälliger Subpopulationen.

3. Wir haben nicht verstanden, wie wichtig es ist, ein wirksames, nicht psychologisches Biosicherheitsprogramm aufzustellen, einzuhalten und kontinuierlich zu überprüfen. Das PRRS-Virus verfügt über mindestens 12 Übertragungswege, die je nach Komplexität und Lage des Systems von unterschiedlicher Bedeutung sind (Abb. 1). Wie die folgende Gleichung veranschaulicht und uns allen wohlbekannt ist, ist Biosicherheit komplex. Leider werden die Kosten für ihre Umsetzung und Aufrechterhaltung in vielen Schweineproduktionssystemen immer noch als Kosten und nicht als Investition betrachtet. Das Fehlen eines wirksamen Biosicherheitsprogramms ermöglicht eine ständige externe und interne Rekontamination von anfälligen Populationen im Betrieb.

B = 1K + 1P + 3A + 4B + 2R + BA + Ɛ

BioS= Biosicherheit, K= Kenntnisse, P= Planung, A= Ausführung, B= Beobachtung, R= Regional, Ɛ= Fehler

Abbildung 1: Wege der PRRS-Übertragung. Nach USSEC, 2021 und Broes & Boutin, 2002.

Abbildung 1: Wege der PRRS-Übertragung. Nach USSEC, 2021 und Broes & Boutin, 2002.

Ein wichtiger Punkt, den ich hervorheben möchte, ist die große Menge an wissenschaftlichen Beweisen, die wir über die Rolle des Transports als Vektor für die Übertragung verschiedener Schweineerreger und die Kontaminierung durch sie haben, und die geringe Aufmerksamkeit und Bedeutung, die wir diesem Faktor beigemessen haben.

4. Mangelnde Einbindung. Ein regionales Kontrollprogramm verlangt, dass Erzeuger, Tierärzte, Tierwissenschaftler, Techniker und alle an der Schweineindustrie Beteiligten zusammenarbeiten, um bessere Ergebnisse zu erzielen, als wenn sie einzeln arbeiten würden. Diese Einbindung kann nur unter der Leitung eines befugten und verantwortungsbewussten Projektkoordinators erreicht werden, der dafür sorgt, dass ein detaillierter, zuvor aufgestellter Plan eingehalten wird. In diesem Plan sollten die Maßnahmen, der Zeitplan für ihre Durchführung, ihre kontinuierliche Überprüfung und gegebenenfalls Änderung sowie, was sehr wichtig ist, ein realistisches Projektbudget festgelegt werden.

Zusammen mit der Einführung eines angemessenen Biosicherheitsprogramms ist die Diagnose derzeit der Punkt, der die größten Investitionen in ein regionales Kontrollprogramm erfordert. Gegenwärtig gibt es eine große Anzahl nicht-invasiver und effektiver Verfahren zur Probenahme, die es uns ermöglichen, den Fortschritt des Programms objektiv zu überwachen. Es gibt also keine Rechtfertigung dafür, es nicht zeitnah zu verfolgen. Wird unabhängig vom Produktionssystem kein angemessenes Diagnoseprogramm für die verschiedenen Populationen erstellt und befolgt, wird die Infektionskette nicht unterbrochen und die Erreger setzen sich in der Population durch.

5. Und schließlich: Wissen ist Macht. Eine solide Datenbank ermöglicht es uns, die Fortschritte zu analysieren und zu bewerten. Es ist auch wichtig, alle Projektteilnehmer davon zu überzeugen, Informationen auszutauschen, die es uns ermöglichen, die Punkte zu erkennen, die den Fortschritt und den Erfolg des Projekts gewährleisten.

Zweifellos verfügen wir bereits über Informationen und eine breite Palette von Instrumenten zur Bekämpfung und künftigen Eliminierung verschiedener wichtiger Schweineerreger. Sie zusammenzuführen, umzusetzen und vor allem auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu zählen, ist die gigantische Aufgabe, der wir uns in der Praxis täglich stellen. Ich bin davon überzeugt, dass eine angemessene Analyse der produktiven und wirtschaftlichen Auswirkungen und insbesondere der Rentabilität der Investitionen zusammen mit einer guten Führung die notwendige Zusammenarbeit antreiben wird. Niemand hat gesagt, dass es einfach wäre.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.