X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
1
Lesen Sie diesen Artikel in:

Wurfausgleich und Ammensauen (I): Management von hochfruchtbaren Sauen

Im Folgenden finden Sie drei Grundregeln, die Ihnen dabei helfen zu entscheiden, ob und wann Sie Ferkel versetzen und Ammensauen einsetzen sollten.

Aktuelle Situation

Die hohe Sauen-Fruchtbarkeit hat uns in unseren Betrieben viele Vorteile gebracht, aber stellt uns zweifellos auch vor große Herausforderungen:

  • Mehr Ferkel bedeuten geringere Einzelgewichte der Ferkel.
  • Geringere Einzelgewichte bedeuten ein höheres Sterberisiko.
  • Mehr Ferkel bedeuten mehr Anforderungen an die Sau.
Schaubild 1: Regressionsanalyse der Gesamtzahl geborener Ferkel und des individuellen Geburtsgewichts. Quelle: Javier Lorente. Gewerblicher Betrieb, 3483 Ferkel einzeln gewogen, 2021

Schaubild 1: Regressionsanalyse der Gesamtzahl geborener Ferkel und des individuellen Geburtsgewichts. Quelle: Javier Lorente. Gewerblicher Betrieb, 3483 Ferkel einzeln gewogen, 2021

Schaubild 2: Geburtsgewichte je nach Wurfgröße. Quelle: ThinkinPig 2015

Schaubild 2: Geburtsgewichte je nach Wurfgröße. Quelle: ThinkinPig 2015

Schaubild 3: Sterblichkeitsrate in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht. Quelle: Javier Lorente. Gewerblicher Betrieb, 3483 Ferkel einzeln gewogen, 2021

Schaubild 3: Sterblichkeitsrate in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht. Quelle: Javier Lorente. Gewerblicher Betrieb, 3483 Ferkel einzeln gewogen, 2021

Grafik 4: Durchschnittliches Geburtsgewicht der überlebenden Ferkel („keine Todesfälle“) und durchschnittliches Geburtsgewicht der Todesfälle. Hochsignifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen (F=155,713; p<0,001). Quelle: Javier Lorente. Gewerblicher Betrieb, 3483 Ferkel einzeln gewogen, 2021

Grafik 4: Durchschnittliches Geburtsgewicht der überlebenden Ferkel („keine Todesfälle“) und durchschnittliches Geburtsgewicht der Todesfälle. Hochsignifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen (F=155,713; p<0,001). Quelle: Javier Lorente. Gewerblicher Betrieb, 3483 Ferkel einzeln gewogen, 2021

In einem früheren Artikel haben wir darüber gesprochen, wie wichtig es ist, dass Ferkel ausreichend Kolostrum bekommen, und uns damit befasst, wie man dies durch getrenntes Säugen nach Gruppen bzw. Split-Suckling erreichen kann.

Bevor ein Wurfausgleich durchgeführt wird, ist es wichtig, die Lebensfähigkeit der Ferkel zu beurteilen und zu entscheiden, ob alle geborenen Ferkel lebensfähig sind. Wie wir in den obigen Studien gesehen haben, hat ein sehr hoher Prozentsatz von Ferkeln, die mit einem niedrigen Geburtsgewicht geboren werden, eine sehr niedrige Überlebensrate, sodass in jedem Falle die Lebensfähigkeit dieser Ferkel beurteilt werden muss, bevor ein Wurfausgleich vorgenommen wird, der die Gesundheit der lebensfähigeren Ferkel gefährden könnte. Wenn wir zu dem Schluss kommen, dass einige Ferkel nicht überleben werden, müssen wir sie einschläfern lassen, um ihnen Leiden zu ersparen, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass die Ferkel an Kälte sterben, infolge des Mangels an Kolostrum verhungern oder aufgrund ihrer Schwäche erdrückt werden. Selbstverständlich muss die Einschläferung ordnungsgemäß unter Einhaltung der Tierschutzbestimmungen erfolgen.

Wichtige Aspekte, die beim Versetzen von Ferkeln zu beachten sind

Wichtige Aspekte, die beim Versetzen von Ferkeln zu beachten sind

Eine weitere von ThinkinPig durchgeführten Studie hat gezeigt, dass jedes Versetzen eines Ferkels einen Gewichtsverlust von 300 g beim Absetzen bedeuten kann. Daher lautet die erste Regel, dass Ferkel nur versetzt werden, wenn es unbedingt nötig ist.

Wann müssen wir Ferkel versetzen? Normalerweise nur, wenn wir Würfe nach Ferkelgröße oder -anzahl ausgleichen und Würfe mit Ferkeln von anderen Sauen vervollständigen. Die Grundregeln sind die gleichen wie beim Einsatz von Ammensauen, den wir nachfolgend erläutern werden.

Und wann müssen wir Ammensauen einsetzen?

  1. Wenn wir überzählige Ferkel haben
  2. Wenn wir Ferkel haben, die in Rückstand geraten

Wir werden uns auf den ersten Fall konzentrieren, da es im zweiten Fall viele Variablen gibt, die zuerst berücksichtigt werden sollten:

  • Gefährde ich die Gesundheit meines Betriebs, wenn ich zurückbleibende Ferkel versetze?
  • Lohnt es sich wirklich, sie zu versetzen, oder bedeuten diese Ferkel für mich mehr Kosten und Aufwand in der Produktion?

Tatsache ist, dass Ferkel nach Ablauf von 36 Stunden nach dem Abferkeln nicht mehr versetzt werden sollten. Daher werden wir hier nur den Wurfausgleich und den Einsatz von Ammensauen für überzählige Ferkel erörtern.

Die zweite Regel besagt, dass wir Ferkel erst nach 24 Stunden versetzen sollten, um sicherzustellen, dass sie das Kolostrum aufnehmen. Aber was ist, wenn wir in einem Betrieb mit Frühschicht arbeiten und bei unserer Ankunft auf dem Hof eine Sau am Abferkeln ist und am späten Vormittag 20 Ferkel geworfen hat? Sollten wir dann die Ferkel erst am nächsten Tag versetzen? Wären das nicht zu viele Stunden, viele davon unbeaufsichtigt, mit zu vielen Ferkeln? Die Antwort auf diese Frage lautet: Ja, es sind zu viele Stunden. Was sollten wir also in einem solchen Fall tun?

  • Nach unserem Eintreffen im Betrieb beginnen wir direkt mit dem Split-Suckling der bereits geborenen Ferkel und markieren sie.
Ferkel werden in ein Ferkelnest gesetzt, um mit dem Split-Suckling zu beginnen.

Ferkel werden in ein Ferkelnest gesetzt, um mit dem Split-Suckling zu beginnen.

  • Am Ende des Vormittags bzw. unserer Schicht kontrollieren wir die Ferkel. Alle, deren Nabelschnur bereits vollständig getrocknet ist, halten wir für geeignet, um sie nach dem festgelegten Plan zu versetzen.
  • In diesem Fall werden wir immer die größten und komplett trockenen Ferkel versetzen, sofern der Gesundheitszustand des Betriebs dies zulässt. Liegt im Betrieb eine signifikante Pathologie vor, muss der Tierarzt entscheiden, ob es ratsam ist, die Ferkel zu versetzen oder nicht, wobei er auch den Wurfausgleich aufgrund des damit verbundenen Risikos beschränken kann, auch wenn es Sauen mit einer großen Anzahl von Ferkeln gibt.
Gro&szlig;e, trockene Ferkel werden zum Versetzen ausgesondert.

Große, trockene Ferkel werden zum Versetzen ausgesondert.

Video 1. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera können wir sehen, dass eines der kältesten Ferkel noch eine nasse Nabelschnur hat.

Dieser letzte Punkt könnte als die dritte Regel betrachtet werden, die besagt, dass wir immer, wenn wir Ferkel versetzen und von ihrer Mutter trennen, versuchen müssen, die großen Ferkel zu versetzen, da sie sich besser an das neue Muttertier und ihre neuen „Geschwister“ gewöhnen können als die kleinen oder weniger lebensfähigen Ferkel.

Wenn es in bestimmten Fällen notwendig ist, kleine Ferkel zu versetzen, sollten wir für sie eine Sau finden, die Zitzen in einer für sie geeigneten Größe und eine hohe Milchleistung hat, damit sich die Ferkel während der Säugezeit richtig entwickeln können.

Damit haben wir die Grundregeln für die Entscheidung erläutert, ob und wann ein Wurfausgleich oder der Einsatz von Ammensauen in Frage kommt.

Sobald die Entscheidung für das Versetzen gefallen ist, stellt sich die Frage: Wie gehe ich vor? Im nächsten Artikel werden wir die verschiedenen Systeme erörtern, die uns zur Verfügung stehen, die Schlüssel zu ihrer Durchführung und die Kosten, die nach unserer Erfahrung mit jedem System verbunden sein können.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

FAQs

Welche Ferkel sollte ich beim Wurfausgleich versetzen?

Es sollten immer die größten und trockensten Ferkel versetzt werden, da sie sich besser an ihre neue Mutter und ihre neuen Wurfgeschwister anpassen können als kleine oder schwache Ferkel.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Wurfausgleich im Betrieb?

Um die Kolostrumaufnahme sicherzustellen, sollten die Ferkel mindestens 24 Stunden bei ihrer eigenen Mutter bleiben. Der beste Zeitpunkt liegt zwischen 24 und 36 Stunden nach dem Abferkeln.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller
Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.