Laut Eurostat-Daten ist der Schweinebestand in der EU27 in den letzten 10 Jahren von 142 Millionen Tieren im Jahr 2013 auf 134 Millionen im Jahr 2023 gesunken, was einem Rückgang von fast 6 % entspricht.

Entwicklung des Schweinebestands in der EU27 von 2013 bis 2023. Quelle: 333 mit Eurostat-Daten

Wie das folgende Schaubild zeigt, war die Entwicklung in den einzelnen Ländern uneinheitlich: Während Spanien, das den höchsten Schweinebestand aufweist, seit es 2015 Deutschland überholte, in den letzten 10 Jahren einen Anstieg von 35,13 % verzeichnete, ist der Bestand in Deutschland, das den zweiten Platz belegt, um 25 % zurückgegangen, ebenso wie in den übrigen Haupterzeugerländern, wie Frankreich (-12 %), Dänemark (-8 %), den Niederlanden (-13 %) und Polen (-11 %).
In diesen 10 Jahren haben neben Spanien nur Bulgarien (+23,5 %), Portugal (+7,96 %) und Italien (+7,12 %) ihren Schweinebestand aufgestockt. Die restlichen EU-Länder verzeichneten Rückgänge, am stärksten in Rumänien (-38,22 %), der Slowakei (-36,75 %), Litauen (-35,35 %) und Slowenien (-31,98 %).

Vergleich der Gesamtschweinebestände in den EU27-Mitgliedstaaten zwischen 2013 und 2023 (in 1000 Tieren). Quelle: 333 mit Eurostat-Daten
Weitere Informationen über den Schweinebestand, die Produktion und den internationalen Handel finden Sie in unserer Rubrik Zahlen zur Schweineproduktion.
5. Juni 2024/ 333-Redaktion mit Eurostat-Daten.