Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit mehr als drei Millionen Schweinen verzeichneten einen Rückgang ihrer Schweinebestände, mit zwei Ausnahmen: Italien (+330 Tausend Tiere, +4 % gegenüber 2021) und Schweden (+50 Tausend Tiere, +3 %).
Die von Deutschland und Dänemark gemeldeten Rückgänge ihrer jeweiligen Schweinebestände machen zusammengenommen mehr als die Hälfte des Gesamtrückgangs in der EU aus. Der Rückgang in Deutschland entspricht 33 % des Gesamtrückgangs in der EU (-2,4 Mio. Tiere im Vergleich zu 2021; -10 %) und der Rückgang in Dänemark 22 % des Gesamtrückgangs in der EU (-1,6 Mio. Tiere, -12 %). In Frankreich schrumpfte der Bestand um 758.000 Tiere. Spanien, das seit 2013 einen kontinuierlichen Anstieg verzeichnet hatte, musste ebenfalls einen Rückgang hinnehmen, wenn auch in geringerem Umfang (-379.000 Tiere). In Bulgarien und Malta (-26 %) waren die größten relativen Rückgänge zu beobachten.


Entwicklung der Schweinebestände in der Europäischen Union. Quelle: 333
Weitere Daten finden Sie auf unserer Seite „Zahlen zur Schweineproduktion“.
27. März 2023/ 333 auf Grundlage von Eurostat-Daten.