Der FAO-Fleischpreisindex lag im Dezember mit durchschnittlich 119,0 Punkten um 0,5 Punkte (0,4 %) höher als im November. Damit verzeichnete er den ersten Aufwärtstrend nach drei aufeinanderfolgenden Monaten des Rückgangs und notierte um 7,9 Punkte (7,1 %) über dem entsprechenden Vorjahreswert.

FAO-Fleischpreisindex. Quelle: FAO
Der Anstieg ist in erster Linie auf höhere Rindfleischpreise zurückzuführen, die sich aus der starken weltweiten Nachfrage in Verbindung mit geringeren Produktionsvolumina aufgrund von planmäßigen Wartungsstillständen zum Jahresende in den Verarbeitungsbetrieben der wichtigsten Exportländer ergaben.

Auch die internationalen Preise für Schaffleisch stiegen an, bedingt durch ein geringeres Schlachtangebot in Australien infolge der verbesserten Weidebedingungen nach den jüngsten Regenfällen, die die Landwirte dazu veranlassten, Schlachtungen aufzuschieben, sowie durch die anhaltende weltweite Nachfrage.
Die Schweinefleischpreise hingegen gingen zurück, was auf die schwächer als erwartet ausgefallene Verbrauchernachfrage in der Europäischen Union vor den Winterferien zurückzuführen ist.

FAO-Preisindex für Schweinefleisch. Quelle: FAO
Die Geflügelfleischpreise verzeichneten einen leichten Rückgang aufgrund des reichlichen Exportangebots aus Brasilien.
Über das gesamte Jahr 2024 gesehen lag der FAO-Fleischpreisindex im Durchschnitt bei 117,2 Punkten und damit um 3,1 Punkte (2,7 %) über dem Wert von 2023. Grund für diesen Anstieg ist die robuste Importnachfrage der wichtigsten Fleischimportländer bei einem gleichzeitig langsameren weltweiten Produktionswachstum. Dies führte zu höheren Durchschnittspreisen für Rind-, Schaf- und Geflügelfleisch, während die Schweinefleischpreise aufgrund der gedämpften Importnachfrage, insbesondere aus China, zurückgingen.
3. Januar 2025/ FAO.
https://www.fao.org/