Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung.
Registrieren Sie sich und loggen Sie sich ein, um kostenlos auf alle Inhalte von 3drei3.de zuzugreifen.

X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

FAO-Fleischpreisindex im Dezember leicht gestiegen

Die Schweinefleischpreise hingegen gingen zurück, was auf die schwächer als erwartet ausgefallene Verbrauchernachfrage in der Europäischen Union vor den Winterferien zurückzuführen ist.

20 Februar 2025
X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0

Der FAO-Fleischpreisindex lag im Dezember mit durchschnittlich 119,0 Punkten um 0,5 Punkte (0,4 %) höher als im November. Damit verzeichnete er den ersten Aufwärtstrend nach drei aufeinanderfolgenden Monaten des Rückgangs und notierte um 7,9 Punkte (7,1 %) über dem entsprechenden Vorjahreswert.

FAO-Fleischpreisindex. Quelle: FAO

FAO-Fleischpreisindex. Quelle: FAO

Der Anstieg ist in erster Linie auf höhere Rindfleischpreise zurückzuführen, die sich aus der starken weltweiten Nachfrage in Verbindung mit geringeren Produktionsvolumina aufgrund von planmäßigen Wartungsstillständen zum Jahresende in den Verarbeitungsbetrieben der wichtigsten Exportländer ergaben.

Auch die internationalen Preise für Schaffleisch stiegen an, bedingt durch ein geringeres Schlachtangebot in Australien infolge der verbesserten Weidebedingungen nach den jüngsten Regenfällen, die die Landwirte dazu veranlassten, Schlachtungen aufzuschieben, sowie durch die anhaltende weltweite Nachfrage.

Die Schweinefleischpreise hingegen gingen zurück, was auf die schwächer als erwartet ausgefallene Verbrauchernachfrage in der Europäischen Union vor den Winterferien zurückzuführen ist.

FAO-Preisindex für Schweinefleisch. Quelle: FAO

FAO-Preisindex für Schweinefleisch. Quelle: FAO

Die Geflügelfleischpreise verzeichneten einen leichten Rückgang aufgrund des reichlichen Exportangebots aus Brasilien.

Über das gesamte Jahr 2024 gesehen lag der FAO-Fleischpreisindex im Durchschnitt bei 117,2 Punkten und damit um 3,1 Punkte (2,7 %) über dem Wert von 2023. Grund für diesen Anstieg ist die robuste Importnachfrage der wichtigsten Fleischimportländer bei einem gleichzeitig langsameren weltweiten Produktionswachstum. Dies führte zu höheren Durchschnittspreisen für Rind-, Schaf- und Geflügelfleisch, während die Schweinefleischpreise aufgrund der gedämpften Importnachfrage, insbesondere aus China, zurückgingen.

3. Januar 2025/ FAO.
https://www.fao.org/

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel