Im vergangenen Jahr exportierten die Niederlande 6,8 Mio. Ferkel, was einem Anstieg von 1,8 % gegenüber dem Vorjahr (6,68 Mio.) entspricht, wenngleich die Zahl von 6,95 Mio. Stück des Jahres 2018 nicht erreicht wurde.
Mit einem Anteil von 61 % (4,15 Mio.) ist Deutschland weiterhin das mit Abstand führende Bestimmungsland, doch im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Land einen Rückgang von -3,8 % und folgte damit dem Trend der Vorjahre. Auf dem zweiten Platz befindet sich Spanien, das 2018 Belgien überholte. Im Jahr 2020 hatte Spanien einen Anteil von 18,3 % an den gesamten niederländischen Ferkelexporten (1,238 Mio.), gefolgt von Belgien, das mit 869.213 Stück an dritter Stelle lag.


Jährliche niederländische Ferkelexporte in die wichtigsten Bestimmungsländer
Spanien zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Anstieg seiner Importe niederländischer Ferkel aus. Im vergangenen Jahr legten diese um 17 % gegenüber 2019 zu.

Wöchentliche Entwicklung der niederländischen Ferkelexporte nach Deutschland und Spanien für 2019 und 2020
12. Januar 2021/ 333-Redaktion auf Grundlage von Informationen der RVO.