Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung.
Registrieren Sie sich und loggen Sie sich ein, um kostenlos auf alle Inhalte von 3drei3.de zuzugreifen.

X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

EU: Stärkung der Position der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette

Im Anschluss an Erläuterungen der Kommission führten die Ministerinnen und Minister einen Gedankenaustausch über zwei kürzlich veröffentlichte Gesetzgebungsvorschläge, die darauf abzielen, die Position der Landwirte in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette zu stärken und auf einige der dringendsten Herausforderungen im Agrarsektor zu reagieren.

4 Februar 2025
X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0

Die vorgeschlagene Verordnung zur grenzüberschreitenden Durchsetzung von Vorschriften gegen unlautere Handelspraktikensoll die Durchsetzung in Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette weiter stärken; gleichzeitig soll mit den vorgeschlagenen gezieltenÄnderungen der Verordnung über die gemeinsame Marktorganisation (GMO) mehr Vertrauen zwischen den Akteuren geschaffen werden, nämlich durch Maßnahmen wie bessere Bestimmungen für die Verträge zwischen Landwirten und Käufern, obligatorische Vermittlungsmechanismen und die Stärkung von Erzeugerorganisationen und deren Vereinigungen.

Während der Aussprache brachten die Ministerinnen und Minister ihre Unterstützung für die Ziele der beiden Vorschläge zum Ausdruck und betonten, dass die Verhandlungsmacht der Landwirte gestärkt und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der unlauteren Handelspraktiken verbessert werden muss. Dabei haben zahlreiche Ministerinnen und Minister die Maßnahmen hervorgehoben, die Junglandwirten zugutekommen sollen. Einige Mitgliedstaaten äußerten sich skeptisch gegenüber Änderungen der GMO, einschließlich der Einführung eines obligatorischen Vermittlungsmechanismus, der allgemeinen Nutzung schriftlicher Verträge und der Maßnahmen zur Ermutigung von Landwirten, sich Erzeugerorganisationen anzuschließen; andere hingegen begrüßten diese Initiativen.

Eine Reihe von Ministerinnen und Ministern äußerte Bedenken hinsichtlich der potenziellen administrativen und finanziellen Belastung. Ferner gab es Forderungen nach einer Folgenabschätzung der Vorschläge, nach weiterer Arbeit auf fachlicher Ebene und nach Änderungen, um die jüngsten Empfehlungen der hochrangigen Gruppe „Weinpolitik“ zu berücksichtigen. Die Kommission nahm die angesprochenen Punkte zur Kenntnis und betonte, wie wichtig es sei, die Verordnungen rasch zu verabschieden.

27. Januar 2025/ Rat/ Europäische Union.
https://www.consilium.europa.eu

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.