X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Ungarn meldet einen zweiten Ausbruch der Maul- und Klauenseuche nahe Österreich

Die um diesen zweiten Ausbruch eingerichtete 10-Kilometer-Sperrzone betrifft auch ein kleines Gebiet in Österreich.

1 April 2025
X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0

Nach dem Auftreten der ersten Symptome am 25. März hat das Labor der ungarischen Behörde für die Sicherheit der Nahrungskette (Nébih) einen zweiten Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einem Milchviehbetrieb mit 3.028 Tieren in der Gemeinde Lével im Bezirk Győr-Moson-Sopron nahe der österreichischen Grenze bestätigt. Die um diesen Ausbruch herum eingerichtete 10-Kilometer-Sperrzone betrifft ein kleines Gebiet in Österreich.

Lage der 5 zuvor gemeldeten Ausbrüche (4 in der Slowakei und 1 in Ungarn), mit den Sperrzonen (in gelb) und dem jüngsten von Ungarn gemeldeten Ausbruch (in blau)

Lage der 5 zuvor gemeldeten Ausbrüche (4 in der Slowakei und 1 in Ungarn), mit den Sperrzonen (in gelb) und dem jüngsten von Ungarn gemeldeten Ausbruch (in blau)

Um das Risiko einer Virusausbreitung zu minimieren, haben die ungarischen Veterinärbehörden nach der Bestätigung des Ausbruchs umgehend eine Suppressivimpfung am neuen Ausbruchsort angeordnet, während gleichzeitig die Keulung der Tiere durchgeführt wird, die am 28. März begonnen hat.

Darüber hinaus wurde in den Bezirken Győr und Mosonmagyaróvár für einen Zeitraum von 72 Stunden ein vollständiges Verbringungsverbot für empfängliche Tierarten verhängt. Auch der Weidegang wurde untersagt. Lediglich Transporte zu Schlachthöfen zur sofortigen Keulung von Tieren aus Betrieben außerhalb der Sperrzone sind erlaubt.

Derzeit läuft eine epidemiologische Untersuchung, die sich insbesondere auf Kontaktbetriebe konzentriert.

Bis zum 26. März hatten die ungarischen Behörden 415 Betriebe getestet, alle mit negativem Ergebnis.

Interaktive Karte der ungarischen Komitate mit der Anzahl der Betriebe, die negativ auf Maul- und Klauenseuche getestet wurden. Quelle: Nébih

28. März 2025/ 333-Redaktion mit Daten des MAPA und der Nébih.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel