Seite 27 von Artikel über Afrikanische Schweinepest
Neuer ASP-Ausbruch in Rumänien bestätigt
Afrikanische Schweinepest: BMEL bittet um Wachsamkeit und Vorbeugung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert über Vorsichtsmaßnahmen, um die Verschleppung der Tierseuche zu verhindern
EU ersucht WTO um Vergeltungsmaßnahmen aufgrund des russischen Einfuhrverbots für Schweinefleisch
ASP: Anzahl der in Europa gemeldeten Fälle steigt
Russland akzeptiert WTO-Entscheidung, hält aber Einfuhrverbot für europäisches Schweinefleisch aufrecht
Polen: ASP rückt weiter in Richtung Westen vor
Afrikanische Schweinepest: Austausch praxisbewährter Ansätze ist entscheidend, um Ausbreitung zu stoppen
Der Austausch praxisbewährter Ansätze bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest ist von entscheidender Bedeutung, um die Ausbreitung der Seuche einzudämmen, so die Sachverständigen der EFSA in einem heute veröffentlichten wissenschaftlichen Bericht. Dazu gehören Früherkennungsmethoden ebenso wie rigorose Sofortmaßnahmen.
Schutzmaßnahmen gegen die Einschleppung des Virus der Afrikanischen Schweinepest
ASP breitet sich im Osten Europas weiter aus
Im laufenden Jahr ist die Krankheit erstmals in Rumänien und der Tschechischen Republik aufgetreten und breitet sich in Polen in Richtung Süden aus.
Schutzmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest
Afrikanische Schweinepest: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft startet Aufklärungskampagne in elf Bundesländern
Bundesminister Schmidt: "Durch vorsorgendes Verhalten weitere Ausbreitung verhindern"
ASP breitet sich weiter in Europa aus, jetzt in Rumänien
ASP in Europa heute
Aufgrund der Komplexität der ASP-Bekämpfung sind gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten erforderlich, um die Einschleppung der Seuche in die EU zu verhindern und sicherzustellen, dass wir darauf vorbereitet sind, die Krankheit zu bekämpfen, falls sie auftritt.