Seite 6 von Artikel über Gebäude-Ausstattung
Niederlande: mehr als 400 Schweineproduzenten erhalten Subventionen für die Betriebsaufgabe
Es gingen insgesamt 502 Anträge ein, von denen 407 die Anforderungen erfüllen.
WEDA: Fünf Jahre Saugferkelfütterung Nutrix – eine Erfolgsgeschichte
Viele Schweinezuchtbetriebe kennen die Herausforderung: Aufgrund steigender Ferkelzahlen reicht die Sauenmilch alleine nicht mehr aus, um die Ferkel optimal zu versorgen. Exakt für diese Anwendung bewährt sich seit nunmehr fünf Jahren weltweit die Saugferkelfütterung Nutrix des niedersächsischen Stallausrüsters WEDA Dammann & Westerkamp.
Evaluierung der EU-Gesetzgebung zum Tierschutz bei Nutztieren
Die EK startet eine Evaluierung, auch „Fitness-Check“ genannt, der EU-Gesetzgebung zum Tierschutz bei landwirtschaftlichen Nutztieren.
WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage für griechischen Schlachtbetrieb
Effiziente Bioenergieerzeugung aus tierischen Abfallprodukten.
Herausforderungen bei Hygienemaßnahmen beim Transport
Warum ist es so kompliziert, eine effiziente Biosicherheit beim Transport zu gewährleisten? In diesem ersten Artikel einer ganzen Serie von Artikeln werden wir die verschiedenen Herausforderungen besprechen, die wir bewältigen müssen, um eine effizientere Biosicherheit bei Fahrzeugen für den Schweinetransport zu erreichen.
WELTEC BIOPOWER: 20 Jahre EEG – ein Erfolgsmodell
WELTEC BIOPOWER schreibt als Biogas-Pionier die Erfolgsgeschichte mit.
Deutchsland: Mehr als ein Drittel weniger Schweinehöfe von 2010 bis 2019
Gesamtzahl der Betriebe zwischen 2010 und 2016 um 8 % zurückgegangen.
Bericht: Yangxiang, der 9-geschossige landwirtschaftliche Betrieb
333 besucht mit Javier Lorente den spektakulären chinesischen Betrieb, in dem 28.000 Sauen in 9-geschossigen Gebäuden untergebracht sind.
Gülleaufwertung
Die Notwendigkeit eines nachhaltigen Gülle-Managements wächst.
Fütterungssysteme für säugende Sauen (II)
Wissen Sie, welches Fütterungssystem am besten zu Ihren Bedürfnissen passt? Dieser Artikel beschreibt und vergleicht die Systeme, die in den letzten Jahren eingesetzt wurden: Kugeldosierer, Trocken- und Flüssigfütterung.
Fütterungssysteme für säugende Sauen (I)
Wie erreicht man eine tägliche Futteraufnahme von 6 kg, die die heutigen Hochleistungssauen benötigen?
Hitzestress
Wenn der Sommer kommt, muss das Lüftungssystem gecheckt werden ...
Infektionsträger Mensch: Biosicherer Eingang für das Betriebspersonal
Wir beleuchten verschiedene Möglichkeiten zur Trennung von sauberen/schmutzigen Zonen am Personaleingang des Betriebs. An dieser Stelle beginnt die Biosicherheit. Die einfache und verständliche Gestaltung erhöht dabei die Wahrscheinlichkeit, dass das Protokoll effektiv eingehalten wird.
Das ideale Deckzentrum: Buchten, Futterautomaten, Boden, Licht (2/2)
Die Ansichten erfahrener Experten darüber, wie das ideale Deckungszentrum aussehen sollte.
Bessere Lichtverhältnisse in einem Schweinebetrieb
Richtige Lichtverhältnisse sind grundlegend für die Produktivität der Sau und der Mitarbeiter des Betriebs und können abgesehen von künstlicher Beleuchtung mit verschiedenen Lösungen erheblich gesteigert werden.