Seite 9 von Artikel über Genetik-Reproduktion
Wirkung der präoperativen Gabe von Meloxicam und Tolfenaminsäure auf Stresslevel und Schmerzen bei chirugischer Ferkelkastration.
Züchterische Selektion auf Anzahl der Ferkel fünf Tage nach der Abferkelung erhöht die Wurfgröße und senkt die Ferkelmortalität
Auswirkung des zweiphasigen Absetzens (split weaning) auf die Ovulationsrate bei Sauen nach Injektion von Gonadotropinen während der Laktation
Neue Rubrik: Simulator zur Berechnung der Remontierungsrate
Wir haben einen Simulator entwickelt, der dabei hilft, die Anzahl an Jungsauen bei einer Betriebsneugründung oder bei der Aufstockung der Sauenzahl zu berechnen oder um die Remontierungsrate bei laufendem Betrieb zu bestimmen.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Wohlbefinden tragender Sauen in verschiedenen Haltungssystemen
PCV2: Mögliche Infektion von Sauen durch künstliche Besamung und Effekte auf die Spermaqualität
PCV2 kann bei infizierten Ebern über das Sperma ausgeschieden und damit durch eine KB auf Sauen übertragen werden. Dies stellt wiederum eine potenzielle Gefahr für Reproduktionsstörungen dar. Es gibt aber keine Anzeichen dafür, dass PCV2 Auswirkungen auf die Spermaqualität hat.
Beschreibung von "Zweite-Wurf-Syndrom"-Profilen und assoziierten Risikofaktoren bei französischen Sauenbetrieben
Auswirkung von Selensupplementierung auf die Spermaqualität
Klinischer Fall: Reproduktionsstörung
Die Betriebsleiter meldeten vermehrte Umrauscher bei den Sauen (zwischen dem 17. und 28. Tag, zyklisch und azyklisch, mit einer Umrauschquote von 22%). Außerdem zeigten einige Sauen Stunden nach der künstlichen Besamung einen mukösen, weißen bis bräunlichen (schokoladenartigen) vulvovaginalen Ausfluss.