Umgang mit Ferkeln im Betrieb
Besonders beim Umgang mit Ferkeln über 6 kg bzw. einem Alter von über 3 Wochen ist große Vorsicht geboten, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
Aktuelles, Veranstaltungen und Nachrichten aus dem Schweinesektor
Liste mit allen Veranstaltungen, die in Verbindung zum Schweinesektor stehen. Sie können die Informationen sortieren, um nur bestimmte Bereiche zu sehen.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Schweinegesundheit: Neuigkeiten und Artikel zu PRRS, PCV2, Biosicherheit etc., Leitfaden Schweinekrankheiten, Pathologie-Atlas, klinische Fälle ...
Eine anschauliche und praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Nekropsie bei einem Schwein.
Alle Informationen über Afrikanische Schweinepest (ASP) bei 3drei3 und externen Links.
Dieser Simulator berechnet die benötigte Menge an Arzneimitteln, um bei Verwendung eines Dosierers über das Trinkwasser zu behandeln.
Meinungen und Einschätzungen von Schweine-Experten
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Schweinepreise nach Ländern. Schweineproduktion und Handel. Aktuelles von den Schweine- und Rohstoffmärkten
Die aktuellen Schweinepreise und ihre Entwicklung. Hier finden Sie die Schweinepreise von über 20 Ländern in Europa, Amerika und Asien.
Abbildungen und Trends von Schweinezahlen,Produktionsdaten, Handel mit Schweinefleisch.
Globale Produktions- und Handelsdaten für die wichtigsten Rohstoffe
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Artikel über Ernährung und Schweinefütterung, Eigenschaften der Roh- und Zusatzstoffe in Schweinefuttermitteln. Rohstoffpreise
Globale Produktions- und Handelsdaten für die wichtigsten Rohstoffe
Verwenden Sie dieses Tool, um Probleme mit der Futterverwertung zu diagnostizieren. Klicken Sie auf das Flussdiagramm oder auf die Schaltflächen im Text, um durch die verschiedenen Abschnitte des Tools zu navigieren.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Artikel über Genetik und Schweinereproduktion: genetische Verbesserung, Genomik, künstlichen Besamung, Einsatz von Hormonen
Vergleichen Sie Daten, berechnen Sie die Anzahl der Sauen-, Aufzucht- und Mastplätze und veranschaulichen Sie Ihre Aufgaben je nach Art des PMS.
Dieses Programm erlaubt Ihnen die Remontierungsrate für Ihren Bestand zu berechnen
Mit diesem Tool können Sie herausfinden, warum Ihre Abferkelrate nicht ideal ist. Klicken Sie auf das Flussdiagramm oder auf die Schaltflächen im Text, um durch die verschiedenen Abschnitte des Tools zu navigieren.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Management, Management in der Schweinehaltung, Arbeitsplanung in allen Produktionsphasen: Deckmanagement, Aufzucht und Mast, Gruppenabferkelung
Vergleichen Sie Daten, berechnen Sie die Anzahl der Sauen-, Aufzucht- und Mastplätze und veranschaulichen Sie Ihre Aufgaben je nach Art des PMS.
Dieses Programm erlaubt Ihnen die Remontierungsrate für Ihren Bestand zu berechnen
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Einrichtung und Ausstattung von Schweinehaltungsbetrieben: bauliche Anlagen, Klimatechnik, Fütterungssysteme etc.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Der Inhalt ist durch Markierungen kategorisiert. Benutzen Sie diese, um Informationen zu finden, nach denen Sie suchen.
Besonders beim Umgang mit Ferkeln über 6 kg bzw. einem Alter von über 3 Wochen ist große Vorsicht geboten, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
Krankheit und Verletzungen können zu ernsten wirtschaftlichen, physischen und psychischen Problemen führen, die dem Landwirt eine effizient und mit Elan geführte Schweineproduktion verleiden und das Privatleben belasten können. Ich möchte Ihnen in diesem und weiteren Artikeln einige Kategorien auflisten, die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für alle in der Schweineproduktion Tätigen in sich bergen.
Dieses Mal erörtert Joan Wennberg mit Heraclio Corchón und Javier Lorente die verschiedenen Kontrollsysteme für die Fütterung und die Umweltbedingungen im Abferkelstall.
Das Absetzen ist im Leben eines Schweins ein kritisches Ereignis. Wenn man mit dieser sehr wichtigen und stressbehafteten Umstellung nicht in angemessener Weise umgeht, kann dies zum Auftreten von Durchfall und/oder schlecht adaptierten Ferkeln führen.
Die bei weitem größte und offensichtlichste Gefährdung der Gesundheit von Schweineproduzenten und deren Personal sind versehentliche Nadelstichverletzungen und Selbstinjektionen. Dieser Artikel beschreibt das damit verbundene Gesundheitsrisiko sowie mögliche präventive Maßnahmen.
Diese Veröffentlichung zeigt die einzelnen Maßnahmen, die ergriffen wurden, und die Strategie, die man verfolgte, um PEDv in einem landwirtschaftlichen Betrieb auszurotten: Stabilisierung, Schaffung einer Desinfektionsblase, Überwachung und Verifizierung.
Obwohl sich Impfungen bei der Stabilisierung der Sauen als wirksames Mittel erwiesen, kann PRRSV in der Aufzuchtphase nur eliminiert werden, wenn die Impfung und die Desinfektion/ teilweise Eliminierung des Bestands mit einer strikten Umsetzung aller empfohlenen Verfahren des Betriebsmanagements, einschließlich dem Rein-Raus-Verfahren, einhergehen.
Die Exposition in der Akklimatisierungsphase könnte man als eine erste Impfung bezeichnen und die Exposition vor dem Abferkeln als Auffrischungsimpfung.
Ist die richtige Strategie die Stabilisierung des Betriebs, also die Kontrolle der klinischen Symptome und damit die Reduzierung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit, oder sollte ein Betrieb Maßnahmen ergreifen, um „negativ” zu werden? Wie bei anderen Fragen zur Epidemiologie lautet unsere Antwort: „Es kommt darauf an”.
Über die Isolations- und Eingewöhnungsphase lässt sich nicht diskutieren, sie ist eine Investition.
Heute sind in Nordamerika fast alle Lieferanten von Zuchttieren zur Remontierung der Bestände frei von M.hyo.