Seite 26 von Artikel über Märkte-Wirtschaft
Parlament nimmt Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik endgültig an
Reformierte Agrarpolitik stärkt Artenvielfalt im Einklang mit Vorschriften und Verpflichtungen der EU für Umwelt- und Klimaschutz.
EU: neues Ersuchen um Soforthilfen für den Schweinesektor
Litauen hat zusammen mit 13 weiteren Mitgliedstaaten die Kommission um dringende Unterstützungsmaßnahmen für den Schweinesektor ersucht, doch der Kommissar forderte dazu auf, die bereits verfügbaren Maßnahmen zu nutzen.
Weltmarktpreise für Schweinefleisch im September gesunken
Laut dem FAO-Fleischpreisindex sind die Weltmarktpreise für Schweinefleisch im September gesunken, während die Schaf- und Rindfleischpreise zulegten.
Dänemark: Warteliste für neue Lieferanten bei Danish Crown
Das Unternehmen ist mit den Schlachtungen eine Woche im Rückstand und wird daher neue Lieferanten auf eine Warteliste setzen.
Rabobank: Neue Belastungen dämpfen Wachstum der Welt-Schweinemärkte
Der Schweinefleischbericht der Rabobank für das vierte Quartal enthält Prognosen für China, Europa, die USA und Brasilien.
Chinas Schweinefleischproduktion ist in den ersten drei Quartalen um 38 % gestiegen
Die Schweinefleischproduktion und der Schweinebestand des Landes wachsen kontinuierlich.
EU-Schweinefleischmarkt sieht sich steigender Produktion bei sinkender Nachfrage gegenüber
Der EU-Schweinefleischmarkt befindet sich aufgrund der gestiegenen Produktion und der gesunkenen Nachfrage aus dem Gastronomiebereich und aus China in einer schwierigen Lage. Die Preise sind in den letzten Monaten stetig gesunken.
Erholung der chinesischen Schweinebestände kurbelt Wachstum der weltweiten Schweinefleischproduktion an
Werfen Sie einen Blick auf die Prognosen für die weltweite Schweinefleischproduktion und den Handel im Jahr 2021 aus dem USDA-Bericht über die Weltmärkte und den Handel.
ASP: EU-Kommission hebt Sperrzonen III in Brandenburg auf
Damit erleichtert sich die Vermarktung von Schweinefleisch und die Abnahme der Schweine durch Schlachthöfe wird wieder besser möglich.
Belgische Schweinebranche führt das erste nationale Tierschutzlabel ein
Das Label gibt Schweinehaltern die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie über die gesetzlichen Tierschutzvorgaben hinausgehen.
EU: Mehrheit der Mitgliedstaaten fordert Beihilfen für den Schweinesektor
Auf der Sitzung der Landwirtschaftsminister baten 19 Mitgliedstaaten um Unterstützung für den Schweinesektor.
In Großbritannien droht ein Rückstau in den Schlachthöfen aufgrund der CO2-Knappheit
Wenn die Vorräte des Gases zur Neige gehen, werden einige Schlachthöfe die Annahme von Tieren einstellen und Produktionslinien schließen müssen.
Wie entwickeln sich gerade die EU-Ausfuhren von Schweinefleisch nach China?
Die EU-Schweinefleischausfuhren nach China gehen von Monat zu Monat zurück, und die Gesamtausfuhren bis Juli liegen bereits unter denen der Vorjahresperiode 2020.
China senkt Zielvorgabe für Sauenbestände, um Preise zu stabilisieren
China hat seine Zielvorgabe für Sauenbestände gesenkt, um das Angebot zu kontrollieren und die Preise zu stabilisieren.
Weltmarktpreise für Schweinefleisch im August gesunken, unter anderem wegen geringerer Importe aus China
Laut dem FAO-Fleischpreisindex sind die Weltmarktpreise für Schweinefleisch im August gesunken, während die Rind-, Schaf- und Geflügelfleischpreise zulegten.