Seite 37 von Artikel über Märkte-Wirtschaft
FAO: Bericht zum weltweiten Fleischmarkt 2019
EU: Mischfuttermittelproduktion gestiegen
Auch im Jahr 2018 war Spanien der Hauptproduzent von Mischfuttermitteln und der Schweinesektor der zweitgrößte Markt.
EU: Boomende Schweinefleischexporte aufgrund der Nachfrage aus China
Deutschland: Wert der tierischen Erzeugung stabil
Die tierische Erzeugung wird 2019 einen geschätzten Gesamtwert von 27,2 Milliarden Euro erreichen.
Erstmaliger Rückgang der weltweiten Fleischproduktion seit 20 Jahren erwartet
Schweinebestände 2019 um 2% zurückgegangen
Die 10 meistgelesenen Artikel des Jahres 2019 auf 3drei3
Das Jahr 2019 geht zu Ende, eines der wohl ereignisreichsten Jahre in der Geschichte der Schweinebranche, in dem die Schweinepest in China das Geschehen geprägt und unauslöschliche Spuren hinterlassen hat. Es ist an der Zeit, auf ein ziemlich ungewöhnliches Jahr zurückzublicken.
Die ASP wird sich auch weiterhin auf den Schweinefleisch-Weltmarkt auswirken
Laut dem Ausblick für die EU-Agrarmärkte 2019-30 wird sich der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Asien auch weiterhin auf den Fleisch-Weltmarkt und die Handelsströme auswirken.
Global Animal Protein Outlook 2020: Auf der Suche nach neuen Chancen in einer unsicheren Welt
Zeit für Fleischproduzenten Strategien zu entwickeln
Die hohe Grundnachfrage Chinas nach Schweinefleisch wird aufgrund von ASP verschleiern, wie sich pflanzliche Fleischersatzprodukte der Nachfrage nach traditionellen Fleischprodukten langsam annähern.
Indiens Viehzählung zeigt Rückgang der Schweinepopulation
Rekordpreise in mehreren Ländern
Die starke Schweinefleischnachfrage in China und das internationale politische Klima haben die Preise in einigen Ländern nach oben getrieben, aber nicht in allen.
Schweinefleischpreise steigen weltweit weiter an
EU-Schweinebestand: Spanien ist die Ausnahme
Wie erholt sich Chinas Schweineindustrie?
Werden sich die Schweinebetriebe in China schnell oder langsam erholen?