Seite 10 von Artikel über Produktion in Branchennews
Deutschland: Wert der tierischen Erzeugung stabil
Die tierische Erzeugung wird 2019 einen geschätzten Gesamtwert von 27,2 Milliarden Euro erreichen.
Schweinebestände 2019 um 2% zurückgegangen
Die ASP wird sich auch weiterhin auf den Schweinefleisch-Weltmarkt auswirken
Laut dem Ausblick für die EU-Agrarmärkte 2019-30 wird sich der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Asien auch weiterhin auf den Fleisch-Weltmarkt und die Handelsströme auswirken.
Indiens Viehzählung zeigt Rückgang der Schweinepopulation
Schweinefleischpreise steigen weltweit weiter an
EU-Schweinefleischexporte dürften steigen
EU-Schweinefleischproduktion gesunken
Zwischen Januar und Juni dieses Jahres ist die EU-Schweinefleischproduktion im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 mengenmäßig um 1,3 % zurückgegangen.
Auswirkungen der ASP auf den Anteil Chinas an den weltweiten Schweinefleischimporten
Der China Agricultural Outlook (2019 – 2028) berücksichtigt in seinen Prognosen für die Agrarmärkte die Auswirkungen des ASP-Ausbruchs auf den Schweinefleischmarkt
Fleischproduktion im 1. Halbjahr 2019 um 2,6 % gesunken
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm die Fleischerzeugung damit im Vergleich zum 1. Halbjahr 2018 um rund 2,6 % beziehungsweise 102 700 Tonnen ab.
ASP bedroht weiterhin den Weltmarkt für Schweinefleisch
China: Schweinefleischproduktion sinkt um 5,5 %
EU: Prognosen zu den Schweinefleischexporten im Jahr 2019
Die Schweinefleischausfuhren dürften 2019 weiter wachsen, angetrieben vor allem durch die Nachfrage aus China, während sich die Produktion stabilisieren wird. Dies sind einige der Schlussfolgerungen, zu denen der jüngste Bericht über die kurzfristigen Aussichten für die EU-Agrarmärkte kommt.
Auswirkungen der ASP auf den Fleischkonsum in China
China: Schweinefleischproduktion um 5,2 % gesunken
EU-Schweinefleisch 2019: Stabilisierung der Produktion und Preisanstieg erwartet
Laut dem Bericht „Kurzfristiger Ausblick auf die EU-Agrarmärkte - Frühjahr 2019“ wird erwartet, dass sich die EU-Produktion 2019 trotz der bislang gesunkenen Bestände stabilisiert.