Seite 7 von Artikel über PRRS
PRRSV-Infektion der Lunge
Gewebeschäden sind die Folgen direkter Apoptose (und Nekrose) der Alveolarmakrophagen und ihrer Nachbarzellen aufgrund der Freisetzung von apoptogenen Zytokinen, reaktiven Sauerstoffspezies und Stickstoffmonoxid.
Stochastisches Modell von Strategien zur Bekämpfung von PRRSV in einem Schweinebetrieb in den USA
Nach 24 Jahren Erfahrung verfügen wir noch immer nicht über einen von unserer gesamten Fachwelt vereinbarten und akzeptierten Plan zur Bekämpfung. Warum?
Herausforderungen bei der Diagnose von PRRSV-Infektionen
Derzeit kann keine einzige RT-PCR als universelle Methode für den Nachweis aller PRRSV-Stämme mit optimaler Sensitivität empfohlen werden
Messung der Zeitspanne, bis Ferkel in PRRSV-positiven Betrieben virusnegativ sind
Die Genauigkeit und Sicherheit, die durch die Kombination von Proben abgesetzter und neugeborener Ferkel, unabhängig davon, ob sie lebend oder tot geboren wurden, gewährleistet wird, trägt dazu bei, eine Entscheidung zu treffen, die bei jedem Plan zur Tilgung der Krankheit ausschlaggebend sein wird.
Bekämpfung der reproduktiven Form von PRRS mit dem PRRS-Typ-1-Impfstoff
In Korea ist es üblich, Sauen im Rahmen eines Massenimpfungsprogramms für gesamte Betriebe alle drei Monate mit einem PRRSV-Typ-2-Impfstoff zu impfen. Es wird demzufolge empfohlen, Mutterschweine alle drei Monate mit zusätzlichem PRRSV-Typ-1-Impfstoff zu impfen, um die Infektion mit PRRSV Typ 1 zu bekämpfen.
Die Klassifizierung von Schweinebetrieben anhand des PRRSV-Status
Das Klassifikationssystem für den PRRSV-Status von Betrieben beruht auf einer Reihe von Definitionen, die die Biologie und Ökologie von PRRSV widerspiegeln.
Europäische PRRSV-Stämme in Korea
PRRSV Typ 1 ist in koreanischen Schweinebetrieben weit verbreitet und derzeit sind bei Mastschweinen reproduktive Störungen als Folge einer Infektion mit PRRSV Typ 1 von größerer Bedeutung als Atemwegserkrankungen.
Staatliches PRRS-Tilgungsprogramm in Ungarn
Nach der derzeitigen Lage und den Erfahrungen, die in den letzten eineinhalb Jahren gemacht wurden, wird Ungarn 2020 PRRS-frei sein.
Einsatz und Interpretation der Sequenzierung bei Programmen zur Bekämpfung des PRRSV
Ein umfassendes Bild der genetischen Vielfalt des Virus beim Beginn von Projekten zu seiner Bekämpfung und Eliminierung ist entscheidend für die effektive Überwachung des Verlaufs und der Effektivität der entsprechenden Vorgehensweisen sowie für die Feststellung von Einträgen neuer Viren in Betriebe und die Region.
Auswirkungen einer frühen Exposition gegenüber SIV und PRRSV auf die Sterblichkeitsrate nach dem Absetzen
Infektionen mit dem Schweineinfluenzavirus und das Reproduktions- und Atemwegssyndrom der Schweine während der Säugezeit wurden mit einer erhöhten Sterblichkeit nach dem Absetzen (in geringerem Umfang bei SIV und in größerem Maße bei PRRSV) in Verbindung gebracht.
Serologische PRRS-Diagnostik
Eine eindeutige diagnostische Bewertung von PRRS bezüglich der klinischen Erkrankung erfordert die Interpretation serologischer Daten zusammen mit Ergebnissen aus anderen Virentests.
Diagnose von PRRS
Jede klinische Verdachtsdiagnose sollte dann durch den Nachweis von PRRSV (infektiöses Virus, virale Antigene und/oder virales genomisches Material) bei betroffenen Schweinen durch Labormethoden zusammen mit den typischen Läsionen bestätigt werden.
Bewertung der Dauer des PRRSV-freien Status in einem Schweinezuchtbetrieb und Zusammenhang mit dem gemessenen Risiko
Der Artikel empfiehlt das Messen externer Risiken zum Vergleich von Schweinebetrieben auf Grundlage numerischer Werte, um so Korrekturmaßnahmen einzuleiten, mit deren Hilfe die erreichten Fortschritte verbessert und numerisch bestätigt werden können.
PRRSV in Europa: Woher kam die Krankheit?
Die große genetische Vielfalt osteuropäischer Stämme hat praktische Folgen. Die Sensitivität einiger diagnostischer PCR-Methoden kann beeinträchtigt werden und die Wirksamkeit der gängigen PRRSV-Impfstoffe gegen die osteuropäischen genetischen Varianten ist noch zu klären.
Impfung gegen PRRSV: ein praxisorientierter Ansatz
Die Immunisierung durch Impfung ist allgemein der einfachste und sicherste Weg zur Stabilisierung eines Tierbestands.