Seite 4 von Artikel über Sau
Tipps zur Brunsterkennung
Im ersten Teil dieser Artikelreihe befassten wir uns mit der richtigen Brunststimulation. In diesem Artikel führen wir unser Gespräch mit dem Experten für die Schweinereproduktion, Herrn Javier Gil Pascual, weiter und konzentrieren uns auf die Brunsterkennung.
Tipps zur Stimulierung von Jungsauen und Sauen, in die Brunst zu kommen
Javier Gil Pascual, Experte für die Reproduktion und Besamung von Schweinen, befasst sich in einer Reihe von Artikeln mit den wichtigsten Aspekten der Brunststimulation und -erkennung sowie der Besamung.
Ursachen für unregelmäßiges Umrauschen
Ursachen für regelmäßiges Umrauschen
Faktoren, die mit der Samendosis, dem Eber oder der Sau zusammenhängen, können zu regelmäßigem Umrauschen führen.
Ursachen für das frühe Umrauschen bei Sauen
Warum kommen meine Sauen bald nach der Deckung wieder in Brunst?
Gibt es Umrauscher unter den Sauen?
Wenn die Abferkelrate im Betrieb unter 85 % liegt, sollte ich als nächstes die Frage stellen: „Gibt es Umrauscher?“
Neue Synergien dank Vereinbarung zwischen führenden Schweinezüchtern
Der Wunsch nach einer Koalition war der Anstoß für eine kürzliche Vereinbarung zwischen Hendrix Genetics (Hypor) und dem deutschen Unternehmen BHZP.
Fütterungssysteme für säugende Sauen (II)
Wissen Sie, welches Fütterungssystem am besten zu Ihren Bedürfnissen passt? Dieser Artikel beschreibt und vergleicht die Systeme, die in den letzten Jahren eingesetzt wurden: Kugeldosierer, Trocken- und Flüssigfütterung.
Ballaststoffe im Futter sind wichtig für die Geburtsleistung und die Kolostrumproduktion
Die Ballaststoffe im Futter verbessern die Kolostrumproduktion von Sauen und tragen dazu bei, die Länge der Geburt zu verringern. Aber wie viel Gramm Ballaststoffe werden in der letzten Woche vor der Geburt empfohlen?
Fütterungssysteme für säugende Sauen (I)
Wie erreicht man eine tägliche Futteraufnahme von 6 kg, die die heutigen Hochleistungssauen benötigen?
Zeit vom Absetzen bis zur Deckung: mehr als nichtproduktive Tage
Die Zeit vom Absetzen bis zur Deckung steht nicht nur mit den Leertagen in Verbindung, sie kann auch größere Auswirkungen haben, als wir zunächst dachten.
Abgesetzte Ferkel pro Sau und Produktionsleben: der versteckte Index
Einer der Indizes, der großes Interesse weckt, ist derjenige, der auf die Anzahl der abgesetzten Ferkel pro Sau und Leben (WSL) verweist. Dieser Index bezieht sich auf die Gesamtzahl der Ferkel, die eine Sau während ihres gesamten Produktionslebens abgesetzt hat.
Klinischer Fall: Schwierige Diagnostik: wiederkehrender Fruchtbarkeitsrückgang im Sommer
Der Sommer ist für die Fortpflanzung der Schweine nicht förderlich: die Hitze kommt, die Stunden mit Tageslicht nehmen ab, die Fruchtbarkeit sinkt und die Tierärzte finden mehr reproduktive Krankheitssymptome als das restliche Jahr über. Warum führen die gleichen Maßnahmen nicht immer zum gleichen Ergebnis?
Praktische Tipps, um die Brunst bei Jungsauen und Sauen einzuleiten
Die Zeit, Dauer und Häufigkeit des Kontakts mit dem Eber, das richtige Verhältnis von Eber zu Jungsauen oder Sauen, Expositionsmethoden, Hormonen,...
Das ideale Deckzentrum: Allgemeine Gestaltung (1/2)
Joan Wennberg diskutiert mit unterschiedlichen Experten über deren Meinung darüber, wie das ideale Deckzentrum aussehen sollte.