Intrauterine Immunisierung als industriefreundliche Form der Impfung bei Schweinen
Was wäre, wenn diese neuartige Impfung einfach in die gängigen Praktiken der Tierhaltung integriert werden könnte und die Tiere vor Krankheiten schützt?
Aktuelles, Veranstaltungen und Nachrichten aus dem Schweinesektor
Liste mit allen Veranstaltungen, die in Verbindung zum Schweinesektor stehen. Sie können die Informationen sortieren, um nur bestimmte Bereiche zu sehen.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Schweinegesundheit: Neuigkeiten und Artikel zu PRRS, PCV2, Biosicherheit etc., Leitfaden Schweinekrankheiten, Pathologie-Atlas, klinische Fälle ...
Eine anschauliche und praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Nekropsie bei einem Schwein.
Alle Informationen über Afrikanische Schweinepest (ASP) bei 3drei3 und externen Links.
Dieser Simulator berechnet die benötigte Menge an Arzneimitteln, um bei Verwendung eines Dosierers über das Trinkwasser zu behandeln.
Meinungen und Einschätzungen von Schweine-Experten
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Schweinepreise nach Ländern. Schweineproduktion und Handel. Aktuelles von den Schweine- und Rohstoffmärkten
Die aktuellen Schweinepreise und ihre Entwicklung. Hier finden Sie die Schweinepreise von über 20 Ländern in Europa, Amerika und Asien.
Abbildungen und Trends von Schweinezahlen,Produktionsdaten, Handel mit Schweinefleisch.
Globale Produktions- und Handelsdaten für die wichtigsten Rohstoffe
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Artikel über Ernährung und Schweinefütterung, Eigenschaften der Roh- und Zusatzstoffe in Schweinefuttermitteln. Rohstoffpreise
Globale Produktions- und Handelsdaten für die wichtigsten Rohstoffe
Verwenden Sie dieses Tool, um Probleme mit der Futterverwertung zu diagnostizieren. Klicken Sie auf das Flussdiagramm oder auf die Schaltflächen im Text, um durch die verschiedenen Abschnitte des Tools zu navigieren.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Artikel über Genetik und Schweinereproduktion: genetische Verbesserung, Genomik, künstlichen Besamung, Einsatz von Hormonen
Vergleichen Sie Daten, berechnen Sie die Anzahl der Sauen-, Aufzucht- und Mastplätze und veranschaulichen Sie Ihre Aufgaben je nach Art des PMS.
Dieses Programm erlaubt Ihnen die Remontierungsrate für Ihren Bestand zu berechnen
Mit diesem Tool können Sie herausfinden, warum Ihre Abferkelrate nicht ideal ist. Klicken Sie auf das Flussdiagramm oder auf die Schaltflächen im Text, um durch die verschiedenen Abschnitte des Tools zu navigieren.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Management, Management in der Schweinehaltung, Arbeitsplanung in allen Produktionsphasen: Deckmanagement, Aufzucht und Mast, Gruppenabferkelung
Vergleichen Sie Daten, berechnen Sie die Anzahl der Sauen-, Aufzucht- und Mastplätze und veranschaulichen Sie Ihre Aufgaben je nach Art des PMS.
Dieses Programm erlaubt Ihnen die Remontierungsrate für Ihren Bestand zu berechnen
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Einrichtung und Ausstattung von Schweinehaltungsbetrieben: bauliche Anlagen, Klimatechnik, Fütterungssysteme etc.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de
Der Inhalt ist durch Markierungen kategorisiert. Benutzen Sie diese, um Informationen zu finden, nach denen Sie suchen.
Was wäre, wenn diese neuartige Impfung einfach in die gängigen Praktiken der Tierhaltung integriert werden könnte und die Tiere vor Krankheiten schützt?
Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungsrate führen und die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme verschlechtern, ohne dass sich die Sterblichkeitsrate verändert?
Was genau passiert im Körper eines Schweins, wenn es akutem oder chronischem Stress ausgesetzt ist? Welche Auswirkungen hat der Stress auf die Produktion? Dr. Pejsak stützt sich auf jahrzehntelange Forschung, um diese Fragen zu beantworten.
Wir stellen die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Studie vor, in der die Häufigkeit der mit S. suis-Infektionen verbundenen Krankheiten und die wichtigsten mit der Krankheit verbundenen Kosten in drei der größten schweineproduzierenden Länder in Europa untersucht wurden.
Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Entscheidung, PRRSv auszurotten oder unter Kontrolle zu bringen.
Wie können wir die zunehmenden Informationen zur Mikrobiota von Schweinen verstehen und in den Ställen sinnvoll nutzen? In diesem zweiten Artikel der Serie erläutert uns Matheus Costa seine Gedanken zum Thema.
Das Ziel in der dänischen Schweineproduktion: Bis 2025 sollen 75 % aller Mastschweine bei der Schlachtung PRRS-seronegativ sein. Dies soll durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Veterinärbehörden, der Schweineindustrie, den Schlachtunternehmen, Tierärzten und Erzeugern erreicht werden.
Das ungarische PRRS-Tilgungsprogramm beruht auf einem territorialen Ansatz, da dies der einzige Ansatz ist, mit dem die Infektion oder Reinfektion von PRRSV-freien Schweinebeständen mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden kann.
Bei der Interpretation eines positiven oder negativen ELISA-Ergebnisses sind die folgenden Punkte zu beachten.
Was ist die Mikrobiota und wie kann sie zur Erhaltung der Schweinegesundheit beitragen? Was sind die derzeitigen Grenzen der DNA-Sequenzierung von Mikroben?
Wie gut kennen Sie sich mit ELISA-Tests aus? Hier erfahren Sie, wie der Test funktioniert, was er erkennt und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.
Eine Studie gibt einen Überblick über alle beschriebenen ASP-Übertragungswege.
Trotz jahrzehntelanger Forschung an S. suis-Impfstoffen sind bestandsspezifische Bakterienvakzinen fast die einzige Präventionsstrategie, die den Schweineproduzenten zur Verfügung steht. Aber wo liegen ihre Schwachstellen?
Wie ein negatives oder positives PCR-Ergebnis zu interpretieren ist, mit konkreten Beispielen, was passieren könnte.
In dieser Studie wurden Proben aus verschiedenen europäischen Ländern ausgewertet, um die Häufigkeit von E. coli, C. perfringens, Rota und Coronaviren im Zusammenhang mit Durchfallproblemen beim Saugferkell abzuschätzen.
Damit schließen wir unsere aus drei Artikeln bestehende Serie ab, in denen Alberto Garcia und Chretien Gielen erläutern, welche Maßnahmen zur Reduzierung von Diarrhö bei Absetzferkeln ohne den Einsatz von Zinkoxid in Betracht kommen. Zum Schluss sollten wir unbedingt noch auf wichtige Aspekte wie die Umwelt, das Wasser und die Verwendung von Biologika eingehen.