Seite 21 von Artikel über Tiergesundheit in Branchennews
COVID-19: Soforthilfen auch für Landwirte!
Die Umsetzung der Bundes-Soforthilfen für kleine Unternehmen steht - und bezieht nun auch die Landwirtschaft explizit mit ein. Eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung wurde zwischen Bund und Ländern heute finalisiert.
Welchen Status hat in der Corona-Krise die Landwirtschaft für die Bundesregierung?
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 23. März 2020 die Land- und Ernährungswirtschaft als systemrelevante Infrastruktur anerkannt.
COVID-19: Europäisches Team wissenschaftlicher Experten ein, um die Koordinierung
Die Europäische Kommission hat einen Beraterstab zu COVID-19 eingesetzt, dem Epidemiologen und Virologen aus verschiedenen Mitgliedstaaten angehören. Das Expertenteam soll EU-Leitlinien für wissenschaftlich fundierte, koordinierte Risikomanagementmaßnahmen ausarbeiten.
COVID-19 EU: Mitgliedstaaten sollen die Versorgungskette für Nutztiere garantieren
Die Kommission hat den Mitgliedstaaten Leitlinien für gesundheitsbezogene Grenzkontrollmaßnahmen im Zusammenhang mit der aktuellen COVID-19-Notsituation vorgelegt.
Covid-19: Die Beschränkungen in Italien betreffen nicht den Transport von Tieren
Antibiotikaresistenz in der EU
Salmonella und Campylobacter werden immer resistenter gegen Ciprofloxacin, eines der Antibiotika erster Wahl zur Behandlung von Infektionen, die durch diese Bakterien verursacht werden.
Coronavirus: keine Anhaltspunkte, dass Lebensmittel eine Quelle für eine Infektion oder ein Übertragungsweg sind
Derzeit liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass Lebensmittel eine Quelle für eine Infektion sein oder das Virus über Lebensmittel übertragen werden könnte.
EU: Informationen über vermutete Nebenwirkungen von Tierarzneimitteln
Chinesische Schweinefleischproduktion 2019 um mehr als 20 % gesunken
Die ASP hat im vergangenen Jahr zu einem deutlichen Rückgang der chinesischen Schweinefleischproduktion geführt.
OIE: Reisen Sie verantwortungsbewusst, um die Einschleppung des ASP-Virus zu vermeiden
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) hat den zweiten Teil ihrer Sensibilisierungskampagne veröffentlicht, der sich auf die Rolle der Reisenden als Überträger der Afrikanischen Schweinepest konzentriert.
Griechenland bestätigt seinen ersten ASP-Fall
Das griechische Landwirtschaftsministerium hat den Nachweis von ASP in einem Kleinbetrieb in Serres im Norden des Landes bestätigt.
Italien beschlagnahmt und vernichtet Schweinefleisch aus China
So hat sich die ASP 2019 in der EU verbreitet
Im vergangenen Jahr nahmen die ASP-Fälle in den EU-Ländern weiter zu, und die Krankheit trat erstmals in der Slowakei und in Serbien auf.