Seite 39 von Artikel über Tiergesundheit
Enzootische Influenza, Subpopulationen und maternale Antikörper
Wie ist es möglich, dass ein Virus, das bei einem Tier eine akute Infektion verursacht, dauerhaft im Bestand verbleiben kann?
Schwanzbeißen: Strategien zur Minimierung des Problems und laufende Präventionsmaßnahmen
Die Autoren reden über ihre Strategien beim Auftreten von Schwanzbeißen und die laufenden Präventionsmaßnahmen.
Impfung gegen Schweineinfluenza - ein etwas anderer Ansatz
Die Influenza-Forschung versucht, die Antikörperantwort in Richtung jener Teile von HA zu stimulieren, die von Stamm zu Stamm die geringste Variabilität aufweisen. Ein Ansatz, der vielversprechend erscheint, ist die Wahl von zwei antigenetisch stark unterschiedlichen Stämmen innerhalb des H1- oder H3-Subtyps für die Grundimmunisierung und die nachfolgende Booster-Impfung.
Schweineinfluenza: Zweifel an Kontrollmaßnahmen im Betrieb
Der Autor liefert einen Überblick über die aktuelle Situation der Influenza bei Schweinen und äußert seine Zweifel bzw. kommentiert die Wirksamkeit von Kontrollmaßnahmen im Bestand.
Afrikanische Schweinepest: Copa-Cogeca startet Konferenzreihe zu Biosicherheit
Serologischer Befund zum Nachweis von Ascaris suum bei der Aufzucht
Kann dies sinnvoll sein? Wie?
ASP verzerrt den chinesischen Schweinemarkt
Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Verordnung
Rabobank: Handelskriege, Krankheiten und El Niño gefährden Preisstabilität bei Fleisch und Meeresfrüchten im Jahr 2019
EFSA: Neueste Entwicklungen zur Afrikanischen Schweinepest
Früherkennung in Verbindung mit der Durchführung von Maßnahmen wie dem raschen Entfernen von Fallwild und intensiver Jagd in den speziell dafür ausgewiesenen Jagdgebieten die Wahrscheinlichkeit einer Ausrottung der Krankheit erhöht.
Grenzen von PCR in der PRRS-Diagnostik
Durch PCR ist das Virus in praktisch jedem Material nachweisbar, aber bedeutet dies auch, dass die Probe das Virus enthält und dass dieses ansteckend ist? Ist jeder PCR-Test für jeden Stamm gültig?
Nachweis von ASP in Peking und Sichuan, der wichtigsten Erzeugerprovinz
Das Ministerium informierte am 16. November über den Nachweis der Krankheit in Sichuan und am vergangenen Freitag in Peking.
ASP-Ausbruch in der Tschechischen Republik beendet
Nach mehr als 6 Monaten ohne neue Fälle wird der ASP-Ausbruch in der Tschechischen Republik von der OIE für beendet erklärt.
Betriebe, die hohe Leistung und geringen Einsatz von Antimikrobiotika miteinander verbinden
Ist eine gute Produktion mit geringem Einsatz von Antimikrobiotika in Gebieten mit hoher Schweinedichte möglich? Und welche Rolle spielt das Alter beim Absetzen?