Seite 43 von Artikel über Tiergesundheit
Klinischer Fall: Schwanzbeißen in einem Schweinebetrieb mit nicht kupierten Schweinen
Die durchschnittliche Sterblichkeitsrate stieg um 2,5 % aufgrund der Tiere, die Myelitis und entlang der Wirbelsäule aufsteigende Infektionen aufwiesen. Hier erfahren Sie, wie das Problem gelöst werden kann, ohne das Kupieren wieder einzuführen.
Afrikanische Schweinepest: EFSA bewertet Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung
Maßnahmen gegen die Schweinepest
Aktuelle ASP-Situation in der Europäischen Union
Bestimmung von Tag 0 bei Mycoplasma hyopneumoniae: Was ist das und wozu dient es?
Die Bestimmung von Tag 0 ist ein entscheidender Schritt bei der Bekämpfung von Krankheiten und den Programmen zu deren Eliminierung und sollte durch Fachleute für Schweinegesundheit und nach sorgfältigen Überlegungen erfolgen.
Tierarzneimittel: neue EU-Vorschriften zur Verbesserung der Verfügbarkeit und Bekämpfung der Antibiotikaresistenz
Labortechniken zur Beurteilung der zellulären Immunantwort beim Schwein
Zur Beurteilung der zellulären Immunantwort stehen heute verschiedene Labortechniken zur Verfügung.
Wie wird PRRS weltweit wahrgenommen? Wie geht man damit um?
Tierärzte für Schweine beschreiben den Umgang mit PRRS in den wichtigsten Schweinefleisch produzierenden Regionen.
Afrikanische Schweinepest: Gemeinsame Übung von Deutschland und Polen
Klinischer Fall: Atemnot und Gedeihstörung bei Schweinen nach dem Absetzen
Zunehmende Atemnot und Verschlechterung des Körperzustands, einhergehend mit einem Anstieg der Mortalität bei Absetzferkeln und Mastschweinen.
EU verbietet den Versand lebender Wildschweine zwischen Mitgliedstaaten
Immunsystem und Immunität beim Schwein: maternale und neonatale Immunität
Dieser Artikel befasst sich mit dem Immunschutz durch die epitheliochoriale Plazenta und das Kolostrum sowie mit der über die Milch übertragenen Immunität und der angeborenen adaptiven Immunabwehr des Ferkels.
Gewinnung von Proben zur Überwachung der Influenza-Viren
Montse Torremorell spricht über die verschiedenen Alternativen, die derzeit für eine kostengünstige Probenahme am lebenden Tier untersucht werden.
Klinischer Fall: ... und mit ihnen kamen die Probleme
Änderungen im Zuchtbetrieb, aus dem die Ersatztiere stammen, sind immer schwierige Entscheidungen. Die Überwachung durch Tests vor der Einführung der neuen Tiere in den Betrieb reicht nicht aus.