Seite 44 von Artikel über Tiergesundheit
EU: Fortschritte und künftige Maßnahmen gegen Antibiotikaresistenz
Risiken für Berufskrankheiten in der Schweinefleischproduktion
Die meisten der für eine Berufskrankheit verantwortlichen Infektionen erfolgen bei der Schlachtung, wenn Personen in Kontakt mit potenziell infiziertem Fleisch oder Körperflüssigkeiten kommen. Wir stellen zwei der diesbezüglich wichtigsten Infektionserreger vor: Erysipelothrix rhusiopathiae und Streptococcus suis.
5 Millionen Dosen des bi-valenten Prevtec Microbia Impfstoffes Coliprotec® F4/F18 in der EU verkauft
Europa: drastischer Anstieg der ASP-Fälle bei Wildschweinen
Immunsystem und Immunität beim Schwein: Neuroimmunologie
Immunsystem, endokrines System und Zentralnervensystem kommunizieren über anatomische und Neuropeptidhormon-Pfade.
Was passiert, wenn M. hyopneumoniae in einen Betrieb gelangt? Bewertung der natürlichen Infektion bei Jungsauen
Einige der Schlussfolgerungen dieses Artikels sind: M. hyo wird in exponierten Populationen zwar nur langsam übertragen, aber die Schweine können den Krankheitserreger lange Zeit weiterverbreiten.E
Immunsystem und Immunität beim Schwein: Haut
Als größtes Organ des Körpers ist die Haut die erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger.
Wird PEDv über Sperma verbreitet?
Enric Marco kommentiert die praktischen Folgen eines kürzlich erschienenen Forschungsartikels zur PEDv-Ausscheidung im Sperma.
Dänemark erwägt den Bau eines Zauns, um die ASP zu bremsen
Neue Zahlen zum Antibiotika-Einsatz in Deutschland
Zweiter Geschäftsführer für die IDT Biologika
Die neue Führungsspitze der IDT Biologika in Dessau ist komplett. Am 22. Januar nahm Dr. Christian Wirth seine Tätigkeit als zweiter Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsfeldes Tiergesundheit auf. Andreas Kastenbauer hatte im August vergangenen Jahres die Hauptverantwortung als Geschäftsführer für das mittelständische Familienunternehmen übernommen. Damit hat das Pharmaunternehmen jetzt wieder eine Doppelspitze.
Klinischer Fall: Grundlegende Probleme eines APP-Ausbruchs in einem neu gegründeten Betrieb in China
In modernen, neu gegründeten Betrieben kann der Infektionsdruck von Atemwegserkrankungen im Winter geringer sein, da sie normalerweise über gute Lüftungsanlagen verfügen. In dem hier beschriebenen klinischen Fall handelt es sich jedoch um einen APP-Ausbruch in einem neuen Betrieb mit moderner Lüftungsanlage.