Seite 62 von Artikel über Tiergesundheit
Russland – Republik Korea: Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Kontrolle der Maul- und Klauenseuche
Verhandlungen zwischen den Leitenden Veterinärbeamten aus Russland und Belarus
Die Rolle von Personen und anderen Vektoren bei der Übertragung von PRRSV
Biosicherheitsmaßnahmen sollten für alle Personen ohne Ausnahme gelten. Dazu gehören Händewaschen mit Seife und anschließende Händedesinfektion, wenn ein "Reinduschen" auf dem Bestand nicht möglich ist.
Klinischer Fall: Auftreten der Ödemkrankheit bei 70-80 kg schweren Mastschweinen
Aus den Laborbefunden leiteten wir die Diagnose "Ödemkrankheit" (Colienterotoxämie) ab, was für die untersuchte Altersgruppe eher untypisch ist.
Offizielle Fachzeitschrift des ECPHM und der EAPHM, „Porcine Health Management (PHM)“, auf den Markt gebracht
Aktuelle Situation der ASP in der EU, Russland und der Ukraine
Die Rolle von Transportfahrzeugen bei der Übertragung des PRRSV
Wie können wir auf einen Blick feststellen, ob ein Transportfahrzeug sauber ist?
Mongolei meldet KSP-Ausbruch
Deutschland: Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht
Vereinigte Staaten: Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien
Ödemkrankheit bei Absetzferkeln - ein Fallbericht
Neben Lidödemen konnten bei der Sektion von erkrankten Schweinen auch Ödeme im Dickdarmgekröse und in der Magenwand beobachtet werden.
PCV2 Virämie: Zusammenhang zwischen Virusgehalt und täglichen Zunahmen
Die Ergebnisse der Studie zeigen einen wirtschaftlichen Verlust von 13,1 € bzw. 7,5 € pro Schlachtschwein mit einem "hohen" bzw. "mittleren" Virusgehalt an PCV2 im Serum.
Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/709/EU mit tierseuchenrechtlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest in bestimmten Mitgliedstaaten
Dauer der Influenza-Infektionen bei abgesetzten Schweinebeständen
Influenza-Infektionen sind auf Ebene des einzelnen Tieres selbstlimitierend, wobei die Infektion ca. 5 bis 7 Tage dauert. Das Influenzavirus ist jedoch bei Schweinebeständen weltweit endemisch und es ist nicht ungewöhnlich, bei der Schlachtung zwischen 3 and 5% der Schweine positiv auf das Influenzavirus zu testen.