Seite 66 von Artikel über Tiergesundheit
Europäische Union will 2015 fast 180 Millionen Euro zur Bekämpfung von Tierkrankheiten einsetzen
Infektion mit dem Influenza-A-Virus bei Ferkeln
Ein relativ hoher Anteil der Saugferkel wird bereits im Abferkelabteil mit IAV infiziert und ist somit nicht durch maternale Antikörper geschützt.
Spanien: Nachweis von Trichinella pseudospiralis in Wildschweinfleisch
Situation der ASP in der EU, der Ukraine und Russland im Jahr 2014
Wechselwirkung zwischen PRRSV und Mycoplasma hyopneumoniae
Aufgrund der endemischen Verbreitung von M. hyopneumoniae in unseren Beständen sollten Kontroll- oder Bekämpfungsmaßnahmen gegen PRRS auch Maßnahmen gegen M. hyo einschließen.
EU-Kommission veröffentlicht Textvorschläge für das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP
Dänemark: neue Strategie gegen MRSA CC398
Ukraine meldet Ausbruch der klassischen Schweinepest
Endeckung eines neuen Genexpressionsmechanismus beim PRRS-Virus
Kanada: Regierung unterstützt neue Tiergesundheitskontrollstrategien
USA: Weniger PEDV- und PDCoV-positive Bestände
USA: USDA sieht Fortschritte bei der Bekämpfung der SECD
USA: dritter Stamm des PED-Virus entdeckt
Ukraine: Afrikanische Schweinepest bei einem Wildschwein
Escherichia coli -Infektionen bei Schweinen (2 von 2)
Colidiarrhoe und Ödemkrankheit kommen häufig und weltweit in der kommerziellen Schweinehaltung vor- die entsprechenden E.Coli-Stämme in den meisten Betrieben nachweisbar,die Sauenimpfung mit ETEC-Impfstoffen hat keine Wirkung bei der Colidiarrhoe der Absatzferkel