Seite 68 von Artikel über Tiergesundheit
USA: National Pork Board für Informationszentrum für Schweinegesundheit
Bedeutung der Infektiosität und der Transmission von Actinobacillus pleuropneumoniae für die Schwere der Erkrankung
Kanada: Finanzhilfe für Biosecurity-Programm zur Prävention von PED
Ukraine: Know-how bei der Diagnose der Afrikanischen Schweinepest gefragt
EU: Sorge über Resistenzen gegenüber Reserveantibiotika
Escherichia coli Infektionen bei Schweinen (1 von 2)
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den klinischen Symptomen verschiedener E.Coli- Infektionen: Neonatale Colibacillose, Coli-Diarrhoe der Absatzferkel und Ödemkrankheit.
Frankreich: Daten über Einsatz von Antibiotika im Jahr 2013
PCVAD-Diagnose: Ein Überblick
Gelegentlich ein Schwein mit PCVAD in einem großen Bestand zu finden, ist nicht weiter ungewöhnlich, da der Impferfolg selten bei 100% liegt. Wie aber beurteilt man die Auswirkung von PCVAD auf einen geimpften Bestand?
Mongolei bestätigt Ausbruch der klassischen Schweinepest
Welche Antibiotika kommen bei Tieren in Europa am häufigsten zum Einsatz?
Großbritannien: ZELS-Programm zur Steigerung der Gesundheit von Mensch und Tier
Europäischen Union: Mustergesundheitsbescheinigungen für den Handel mit Rindern und Schweinen innerhalb der Union
USA: Gründung einer Task Force für Antibiotikaresistenz in der Landwirtschaft
Kanada: Streptococcus suis bleibt bedeutendster Erreger von Infektionskrankheiten beim Schwein
EuroPRRS startet Umfrage über Bedeutung und Kontrolle von PRRSV
333 präsentiert mit Freude eine von EuroPRRSnet erstellte Umfrage zum Thema PRRS speziell für Tierärzte und Landwirte. Alle registrierten Teilnehmer erhalten sofort Zugang zu den Ergebnissen. Die Umfrage besteht aus 15 Multiple-Choice-Fragen und kann in weniger als zehn Minuten abgeschlossen werden.