Kurzfristige Aussichten für die EU-Schweinemärkte im Jahr 2021
Der EU-Schweinefleischhandel zeigte sich widerstandsfähig, was sich in anhaltend hohen Exporten niederschlug. Wie werden sich Produktion und Export im Jahr 2021 entwickeln?
Der EU-Schweinefleischhandel zeigte sich widerstandsfähig, was sich in anhaltend hohen Exporten niederschlug. Wie werden sich Produktion und Export im Jahr 2021 entwickeln?
Nach einer fünfjährigen Übergangszeit ist am 21. April 2021 das neue EU-Tiergesundheitsrecht in Kraft getreten.
Die Bewertung wird in die derzeitige Überprüfung der Tierschutzvorschriften durch die Europäische Kommission einfließen.
Die Gesamtzahl der ASP-Fälle in Brandenburg und Sachsen insgesamt jetzt bei 1.016.
Ministergespräch über Afrikanischen Schweinepest, Handelsbeziehungen und deutsch-chinesisches Agrarzentrum.
Die ASP hat weiterhin starke Auswirkungen auf die weltweiten Schweinefleischmärkte und sorgt für zahlreiche Unsicherheiten, vor allem in China, aber auch in Deutschland.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 162228Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Agrarministerium hilft bei Mehrkosten für Transport- und Vermarktungswege.
Der Preisrückgang bei tierischen Erzeugnissen ist vor allem auf die bereits seit einigen Monaten sinkenden Preise für Schlachtschweine zurückzuführen.
Brandenburg und Sachsen können 9 Millionen Euro Unterstützung erhalten.
Das zur Eindämmung der ASP-Ausbreitung angeordnete Verkehrsverbot in den Wäldern ist am 31. März 2021 außer Kraft getreten, sodass nun wieder das Forstgesetz gilt.
Bis 21. April,18 Uhr für das Programm registrieren, erweiterte und angepasste Maschinenförderungen zum Klima- und Umweltschutz.
Trotz des Produktionsrückgangs stiegen die Schweinefleischexporte im zweiten Jahr in Folge. Überblick der FAO über Produktion und Handel auf dem Weltmarkt für Schweinefleisch.
Der Seuchendruck aus Polen sei weiterhin hoch. Deshalb wird derzeit geprüft, ob auf deutscher Seite ein sogenannter "weißer Bereich" als Sicherheitszone eingerichtet werden könne.
In dem Heft erläutern führende Expertinnen und Experten die Grundlagen der Tierzucht und blicken in die Zukunft.
Ein erheblicher Anteil von Salmonella- und Campylobacter-Bakterien ist nach wie vor resistent gegen Antibiotika, die häufig bei Menschen und Tieren verwendet werden.
Der neue COV-Kodex sieht Schulungen für Schlachthofmitarbeiter und Bewertungen des Tierschutzes vor.
Der Schweinebestand der EU-27 ist im vergangenen Jahr um 2 % gestiegen. Auf Spanien, den führenden europäischen Schweineproduzenten, entfallen mehr als 22 % des europäischen Schweinebestandes.
Die jüngsten Fortschritte bei der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes bei Tieren haben Belgien dazu veranlasst, neue Ziele zu setzen.
Die Verordnung wird die Zuverlässigkeit und Transparenz der der EFSA vorgelegten wissenschaftlichen Studien sowie die Governance der Behörde stärken, um ihre langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Die Leitlinien enthalten spezifische Anforderungen und Anleitungen zu wichtigen Aspekten der Kompartimentierung, einschließlich einer Reihe von anwendbaren Instrumenten, die die Implementierung und Anerkennung von Kompartimenten erleichtern.
Bundesministerin Julia Klöckner verlängert die erforderliche Ermächtigung – Bundesrat hat zugestimmt.
Laut dem jüngsten Bericht der EFSA zeigen Daten über Rückstände von Tierarzneimitteln und in Tieren und aus Tieren gewonnenen Lebensmitteln, dass die von der Europäischen Union festgelegten Sicherheitsniveaus in hohem Maße eingehalten werden.
Wageningen University & Research hat das zweijährige Projekt „Umweltanreicherung bei Schweinen“ gestartet, um den effektiven Einsatz dieser Materialien in immer mehr Schweinehaltungsbetrieben zu fördern.
Der erste ASP-Ausbruch bei Hausschweinen des Jahres 2021 ist in einem Betrieb mit fast 16.000 Tieren aufgetreten.