Vion: Verstärkter Fokus auf Benelux und weitere Überprüfung des Deutschlandgeschäfts
Die Vion Food Group kündigt potenzielle Veränderungen in ihren Aktivitäten an.
Die Vion Food Group kündigt potenzielle Veränderungen in ihren Aktivitäten an.
Im Einklang mit den Entwicklungen in der gesamten Fleischindustrie passt die Vion Food Group, ein führender internationaler Hersteller von Fleisch und pflanzlichen Alternativen, ihre Strategie auf ihren wichtigsten Märkten an.
Mit dieser Plattform will der Lebensmittelproduzent aus Rheda-Wiedenbrück die regionale Erzeugung auf den landwirtschaftlichen Familienbetrieben stärken und gleichzeitig die Klimaleistung der heimischen Erzeuger transparent machen.
Rund 80 überregionale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, des öffentlichen Veterinärwesens und der landwirtschaftlicher Praxis sind der Einladung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) gefolgt und haben am vergangenen Donnerstag, 31. August 2023, auf der Fachtagung „Drei Jahre ASP in Deutschland – wo stehen wir?“ die Bilanz und Perspektiven des Geschehens der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland diskutiert.
ALDI Nord und ALDI SÜD gehen den nächsten großen Schritt beim #Haltungswechsel: Bis 2030 werden die Discounter auch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren in Deutschland vollständig auf die beiden höchsten Haltungsformen 3 und 4 umstellen.
Die Niedersächsische Arbeitsgruppe Biosicherheit Schweinhaltung – gegründet durch Experte*innen unterschiedlicher Institutionen unter der Beteiligung der Universität Vechta – hat den im Juli 2022 veröffentlichten Praxisleitfaden angepasst und um einen bebilderten Praxisleitfaden zur Einfriedung von Betrieben ergänzt.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 166471Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?DLG-Neuheitenkommission vergibt eine Gold- und fünf Silbermedaillen.
DLG-Neuheitenkommission vergibt vier Gold- und 14 Silbermedaillen.
So wurde nun der Leitfaden „Biosicherheit in schweinehaltenden Betrieben nach dem Tiergesundheitsrechtsakt der EU“ inklusive Checklisten veröffentlich.
Der neue Verwaltungsrat der EFSA ist seit dem 1. Juli 2022 tätig.
Dr. Reinhard Grandke verlässt die DLG – Dr. Lothar Hövelmann und Freya von Czettritz sollen folgen.
Wie sehen Nährstoffflüsse typischer Schweinehalter in Bayern aus und welchen Einfluss hat dabei die Fütterung auf den betrieblichen Nährstoffsaldo? Diese und weitere Fragen wurden von Juli 2017 bis Dezember 2021 im Verbundprojekt „demonstration farms“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit 21 Projektbetrieben aus dem Bereich der Ferkelerzeugung und Schweinemast praxisnah beantwortet.
Ein Forschungsteam der FH Münster um Projektleiter Dr. Elmar Brügging hat dazu nun ein Forschungsprojekt gestartet: „MOVE – ökonomische und technische Optimierung der anaeroben Vergärung von Schweinegülle“.
„Schweine-Krankenwagen“, Schweine-Haltungskonzept mit kombinierter Stall- und Freilandhaltung sowie Stallsystem zum Erhalt des Ringelschwanzes gewinnen Preise.
Vor dem Hintergrund der umfangreichen Neuregelungen im Bereich des Tierseuchenrechts musste das „Muster-Krisenhandbuch Afrikanische Schweinepest für Schlachtbetriebe“ einer umfangreichen Überarbeitung unterzogen werden.
Verbundprojekt will tiergerechte und ressourcenschonende Schweinehaltung mit Hilfe digitaler Ansätze weiterentwickeln – Digital-Staatssekretär: „Leuchtturmprojekt für die Digitalisierung im Agrarsektor“.
Mehr als 3.000 Fälle der Afrikanischen Schweinepest wurden bisher in Deutschland nachgewiesen. Für Landwirte kann die Tierseuche existenzgefährdende finanzielle Folgen haben – auch beim Ackerbau. Die R+V bietet seit Januar mit der ASP-Ernteversicherung auch Neukunden wieder Schutz vor den Risiken der hochansteckenden Viruserkrankung.
WEDA hat im Oktober 2021 das dänische Unternehmen W. Domino A/S übernommen.
Perstorp, ein weltweit tätiger Hersteller von Futterzusatzstoffen, hat in diesem Quartal einen besonderen Grund zum Feiern: ProPhorce™ SR, die bahnbrechende Tributyrin-Lösung des Unternehmens für die Tierernährung, wird seit 10 Jahren erfolgreich kommerziell vertrieben.
Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist eine Schlüsselkomponente für den Erfolg bei der Umsetzung der bevorstehenden Veränderungen in der Sauenhaltung. Dies wurde auf dem internationalen Workshop "Freedom in Farrowing and Lactation 2021" (FFL21) hervorgehoben.