Immunsystem und Immunität beim Schwein: Allgemeines
Tiere verfügen über die Fähigkeit, auf die Invasion von Mikroorganismen zu reagieren und sich gegen diese zu wehren (Immunität).
Tiere verfügen über die Fähigkeit, auf die Invasion von Mikroorganismen zu reagieren und sich gegen diese zu wehren (Immunität).
Die jüngsten Entwicklungen bei der PCR-Serotypisierung sind ein Schritt nach vorne, der es jedem Labor ermöglicht, den Serotyp des isolierten H.-parasuis-Stamms zu bestimmen.
PRRSV kann alleine leichte bis schwere Atemwegserkrankungen verursachen, ist aber nur selten für den Tod betroffener Tiere verantwortlich.
Nach mehr als einem Jahrzehnt liegen nur wenige Beweise vor, die darauf hindeuten, dass LA-MRSA eine unmittelbare Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellen, und dies sogar in Ländern, in denen die Prävalenz bei Schweinen hoch ist.
Die Klärung der Gründe für die Unterschiede bei den Viren und Wirten macht die Identifizierung und Charakterisierung der entscheidenden B- und T-Zellepitope, die in verschiedenen PRRS-Viren enthalten sind, sowie der molekularen und strukturellen Details der wichtigen Effektor-Antikörper, der T-Zell-Antigenrezeptoren und der MHC-Moleküle erforderlich, die zu einer umfassenden Kreuzimmunität führen.
Anscheinend könnte der Einsatz von nicht-toxigenem C. difficile als Probiotikum die Schwere histologischer Läsionen und die Menge an bei neonatalen Ferklen nachgewiesenen Toxinen, die bei neonatalen Ferkeln nachgewiesen werden, reduzieren.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 166823Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?In den drei Studien, die in diesem Artikel vorgestellt werden, liegen die Kosten von PRRS zwischen 17 € und 185 €/Sau/Jahr.
Das PED-Virus hat die Biosicherheitsprogramme in Nordamerika in Frage gestellt und die Hygienestandards haben im Kampf gegen PEDV eine neue Ebene erreicht. Der Artikel befasst sich mit den wichtigsten Änderungen.
Diese Fallstudie beschreibt einen Ausbruch in einem Betrieb, in dem sich die Bekämpfung der Krankheit ohne Impfung als schwierig erwies. Seit 2014 wurde in Europa von einer zunehmenden Anzahl von Fällen der Ödemkrankheit berichtet, obwohl noch nicht klar ist, warum diese Krankheit wieder aufgetreten ist.
Die Prävalenz von Läsionen durch Mykoplasmenpneumonie und Perikarditis war trotz des besseren Produktionssystems der niedrigeren Gewichtsgruppe deutlich höher bei Absetzferkeln mit einem geringeren Gewicht im Vergleich zu ihren schwereren Altersgenossen.
Infolge der sogenannten „Schweineinfluenza” wurde 2013-2015 ein europäisches Überwachungsprogramm durchgeführt: H1N1pdm kommt in verschiedenen europäischen Ländern und mit besonders hoher Prävalenz in Großbritannien und Irland vor.
Ziel dieser Studie war der Vergleich der Wirksamkeit zwischen dem LCE-Verfahren (Load-Close-Expose) mit attenuiertem PRRSv und demjenigen mit Lebendviren in Aufzuchtbetrieben, die akut mit PRRSv infiziert sind.
PCV2 und PRRS sind die häufigsten infektiösen Ursachen von Aborten. Unabhängig von ihrer Ursache wurden die meisten Aborte in der kalten Jahreszeit festgestellt.
Die Exposition in der Akklimatisierungsphase könnte man als eine erste Impfung bezeichnen und die Exposition vor dem Abferkeln als Auffrischungsimpfung.
Gemeint sind PRRSV, M.hyo, PCV2, APP und das Influenzavirus.
Eine der Herausforderungen bei der Durchführung eines Projekts zur Krankheitsbekämpfung ist es sicherzustellen, dass der Krankheitserreger im Betrieb tatsächlich eliminiert wurde.
Diskutiert werden die Gründe für die Impfung gegen das Influenzavirus in einer Gruppe von Mastställen, die zu einem integrierten Produktionssystem gehören und in denen wiederholt Atemwegserkrankungen auftraten. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Produktionsparameter und die wirtschaftlichen Ergebnisse aufgezeigt.
Ist die richtige Strategie die Stabilisierung des Betriebs, also die Kontrolle der klinischen Symptome und damit die Reduzierung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit, oder sollte ein Betrieb Maßnahmen ergreifen, um „negativ” zu werden? Wie bei anderen Fragen zur Epidemiologie lautet unsere Antwort: „Es kommt darauf an”.
Die PCV2-Impfung wird fast überall eingesetzt. Ist das Vorkommen von Viren nach 6 Jahren Impfung nun zurückgegangen? Könnte man die Impfstrategien ändern?
In den kommenden Jahren wird der Einsatz antimikrobieller Mittel stärker kontrolliert werden, womit man den Richtlinien folgt, die die WHO in ihrem Bericht aus dem Jahr 2014 zur weltweiten antimikrobiellen Resistenz vorgegeben hat.
Über die Isolations- und Eingewöhnungsphase lässt sich nicht diskutieren, sie ist eine Investition.
PCR ist im Vergleich zu anderen Diagnoseverfahren teuer. Es darf nicht vergessen werden, dass ein positives PCR-Ergebnis das Vorhandensein viraler RNA zeigt und nicht notwendigerweise auf das Vorkommen von infektiösem PRRSV hindeutet.
Ein besorgter Viehzüchter rief uns um Hilfe, da in seinem Betrieb die folgenden Symptome auftraten: Aborte im letzten Drittel der Tragezeit, lebensschwache oder totgeborene Ferkel, mumifizierte Föten, Agalaktie, Sauen mit Fieber und Würfe mit einer geringen Anzahl lebend geborener Ferkel.
Der mögliche wirtschaftliche Schaden in einem PRRS-positiven Betrieb könnte bei ca. 35 – 37% des Nettogewinns des Betriebs liegen.